Beschreibung
Kl.-8°/8°. X, 406 SS. Schriftsatz in 8-Punkt Fraktur. HLdr. d.Zt. mit mont. Rückenschild (violett) u. marmorierten Deckeln, alls. fein gesprenkelter Rotschnitt. Erste (einzige) Ausgabe (postum). Seiten unterschiedlich etwas stockfleckig (Titel u. äusserste Lagen mehr). Alters-, Lagerungs- u. leichte Gebrauchsspuren, Dublettenstempel a. Vorsatz. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht gutes und gepflegtes Exemplar - - Reihentitel: Predigt-Entwürfe (etc.): als dritter Band zu den Betrachtungen auf die Festtage des Herrn und der Heiligen - Professbuch Nr. 454 (Tanner)/Bibliogr. Nr. 15; die Reihe erschien ursprünglich in 2 Bänden 1830 (Augsburg, u. Lindau, Kranzfelder; PB Bibliogr. 13), jedoch noch ohne den vorliegenden Band - Provenienz: Dublette der Stiftsbibliothek Einsiedeln (Stempel) - "Wie der jüngsthin [1831] erschienene Band über Besserung als eine Ergänzung des dritten Theiles von Abt Tanners Betrachtungen zur sittlichen Aufklärung geliefert wurde, so soll der vorliegende als dritter Theil den Betrachtungen auf die Festtage des Herrn und der Heiligen zugegeben werden. Indem dieses Werk, wie selbst die gelieferten Betrachtungen, mehr dem Priester als Hilfsbuch zu Kanzelvorträgen, als dem Layen zum Gebrauch dienet, so erscheint es unter dem Titel: Predigt-Entwürfe. Mancher dieser Entwürfe ist zwar ganz kurz und gedrängt, aber dennoch reichhaltig genug, um die schönsten Vorträge daraus entwickeln zu können; weswegen wir dem ehrwürdigen Priesterstande durch Mittheilung derselben einen nicht geringen Dienst zu erweisen glauben." (p. III f.) - Inhalt : 1. Predigt-Entwürfe auf einige Sonntags- sowie über die Fasten-Evangelien des Jahres, 2. Über verschiedene Religionswahrheiten und religiös-sittliche Gegenstände, 3. Über Laster und Fehler, 4. Ursachen zur Sünde und einige Heilmittel dagegen, 5. Geistliche Privatübungen (u.a. Gebete, Andachtsübungen, Gewissenserforschung), 6. Standespflichten (u.a. Bild eines christlichen Landmannes, Obrigkeiten, Patrioten, Eltern u. Kindererziehung, Kinderbetreuung: 'Über die Verschickung der kleinen Kinder ins Ausland', Handarbeit u. Haushaltung, 'Vom Übersehen gegen das Hausvolk'), 7. Zeitgemässe Reden an die braven, biedern Tyroler (u.a. Von dem Freiheitsbaum, Was Gott zu der neuen Freiheit sagt, Der unglückliche Schweizer zum kläglichen Beispiel für den biedern Tiroler, Der Turm zu Babel: das Bild des neufränkischen Revolutionssystems), 8. Gelegenheitsreden (z.B. Primiz, Firmung, Maria Magadlena, Erntedankfest) -- P. Konrad Tanner (1752-1825), von Arth SZ, ab 1808 Abt Konrad IV. Profess 1772, Priester 1777. 1779 Lehrer der Rhetorik, 1781 der Theologie. Seit 1795 Statthalter, "machte er sich in den Schreckenstagen von 1798 sehr verdient um die Rettung vieler wertvoller Gegenstände. Er selber wurde beauftragt, später das Gnadenbild, das Haupt des hl. Meinrad und die Pontifikalornate nach dem Tirol zu flüchten. Im Juni 1799 kehrte er wieder nach Einsiedeln zurück, wo er die Neuordnung der Dinge an die Hand nahm, aber schon am 14. August wieder fliehen musste. In der Folge floh er mit den ihm anvertrauten Schätzen bis nach Linz, kehrte später nach Innsbruck und St. Gerold zurück [.]. Dort blieb er bis im Herbst 1806 [.]. Den 30. Mai 1808 wurde er zum Abte gewählt" (PB; vgl. Biographie u. Bibliographie von P. Rudolf Henggeler in MHVS 33/1925) -- VERSANDKATEGORIE 1 kg - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers GW021808
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden