Beschreibung
4° ( 29.3 x 21 x 5.5 cm). 2 Bll., 715 SS. Schriftsatz in 7-Punkt Fraktur, Druck a. satiniertem Papier. Portr.-Front. (neben Titel), reich illustriert mit photogr. Tafeln u. Abbildungen in Clichédruck (Buchdruck, Autotypie, ca. 55-60er Raster). Gepr. OLn. (ivoire, lamin., genarbt; etwas berieben u. fleckig/verfärbt) mit vergold. (R-) Titel u. farb. Deckelbild. Erste (einzige) Ausgabe. Alters-, Lagerungs- u. Dislokations-, weniger eigentliche Gebrauchs-/Lesespuren. Gesamthaft sauberes, sehr ordentliches Exemplar. - - Das Vorwort ist datiert Bern, im März 1903 - Digitalis. in e-rara - 'Die Textbilder sind nach photographischen Aufnahmen der Frau H. Sieber in Wien, des Herrn H. E. Waters in Baltimore und der Verfasserin erstellt' (p. 707) - Kapitel im Text jeweils mit Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis zu den 47 Kapiteln u. Abbildungsverzeichnis im Anhang - Ohne Register und mit nur sehr spärlichen Reisedaten, dafür mit mannigfachen historischen und kulturellen Ausführungen zu den jeweiligen Schauplätzen üppig ausgestatteter Bericht. - Die aufwendige Reise dürfte 1901/02 stattgefunden haben, wie die vielfältigen touristischen Unternehmungen dieser offensichtlich emanzipierten Frau nicht systematisch dokumentiert zu sein scheinen. - "Der 30. Mai 1901 war endlich herangekommen, der längst erwartete, ersehnte und insgeheim gefürchtete Tag meiner Abreise. Galt es doch eine lange weite Fahrt [sic], die mich um die ganze Welt führen sollte, und zwar allein!" - INHALT (gerafft, nach Stationen) : 1. Amerika (u.a. 'Bei den Mormonen'), 2. Hawaii, 3. Japan, 4. China (Im Sommerpalast der Kaiserin, Rundfahrten durch Peking), 5. Java (Vulkane, Alte Tempel), 6. Siam [Thailand; Feste und Gebräuche], 7. Birma [Myanmar; Mandalay, 'Weltfremde Länderstrecken und Völkerstämme', Irawadi], 8. Indien (Brahmanen und Buddhisten, Benares, Agra u. Sathepur, Haidarabad/Hyderabad, Madras, Militäraufstand 1857, etc.), 9. Ceylon [Sri Lanka; Kandy, 'König Tee'], 10. Aegypten (u.v.a. Beduinen, Muscheln, Mumien, Fellachinnen, Kalifengräber, etc.) - Kapitel 47, Heimwärts, ebenfalls ohne Daten: "Drei Tage später landeten wir in Neapel. [.] Ein Tag noch auf Capri, dann ging es [.] der Heimat zu." (p. 703 f.) -- Mathilde Sophie Cäcilie (Cécile) von Rodt (Bern 1855-1929 Mentone F), Schwester des Architekten und kunsthistorischen Publizisten Eduard von Rodt (1849-1926), Tochter des Carl Eduard, Gutsbesitzers in Brasilien, und der Cäcilia geb. Brunner, sowie Enkelin des Anton Emanuel, bernischen Grossrats und Vogts von Nyon und der Elisabeth von Sinner, machte, in alten und neuen Sprachen bewandert, zahlreiche Reisen in allen fünf Weltteilen (HBLS; HLS). - Die offenbar wohlhabende und anscheinend ledig gebliebene Bernburgerin war gem. foto-ch von Beruf Reiseschriftstellerin u. Fotografin der 'Gattung' Amateurfotografin, Sammlerin, zugeordnet der Bildgattung 'Ethnologie', mit Arbeitsorten: Bern BE um 1870-1929, u. div. erst wieder 1904-1906: vgl. photobibliothek ch, Nr. 1875: "Fräulein von Rodt machte im Jahre 1901 'ganz allein' eine Reise um die Welt. Während in den Textbildern manchmal ein persönlicher Bezug zur Autorin hergestellt wird, zeigen die Tafeln typische Reisephotographien von Berufsphotographen". - Fotosammlung der Geschwister Cécile und Eduard von Rodt in: Burgerbibliothek Bern (foto-ch; Rodt nicht in fotostiftung ch). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 3.6 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: de.
Bestandsnummer des Verkäufers LR072301
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden