Beschreibung
Vollständige Ausgabe im original-Verlagseinband: Broschur im Format 21 x 30 cm mit bebildertem Deckeltitel "Kaukasier, Helfer unserer Soldaten. Unser Bild zeigt zwei dieser verwegenen Reiter aus dem gänzlich unbekannten Dorf utschkulan im Kaukasus, welche die Bolschewisten leidenschaftlich hassen und gemeinsam mit den deutschen Gebirgsjägern gegen die Sowjets kämpfen", PK.-Aufnahme von RAD-Kriegsberichter Wursgrainer. 12 Seiten, mit vielen Textzeichnungen und Fotoabbildungen, Antiqua-Schrift. - Aus dem Inhalt: Generalarbeitsführer Karoly Kampmann, Chef des Presse- und Propaganda-Amtes beim Reichsarbeitsführer: Arbeitsdienst im Neuen Europa: Der rumänische Arbeitsdienst , mit Foto "Der Reichsarbeitsführer in Rumänien" - RAD-Kriegsberichter Herbert Zastrow: Uniformkundliche Streiflichter von 7000 km östlicher Fernfahrt (Warschau / Krakau / Kiew / Dnjepropetrowsk / Rostow am Don / Kaukasus), mit 5 Fotoabbildungen: "Gruppenführer der Turkestanischen Legion, ehemaliger Sowjet-Panzerunteroffizier aus Kasachstan / Freiwilliger einer Kosaken-Schwadron im deutschen Heer aus dem Ural / Gruppenführer der "Georgischen Legion", ehemaliger Sowjet-Wachtmeister aus Georgien / Freiwilliger eine "Miliz" im Kaukasus aus einem Dorf am Elbrus / Freiwilliger einer Bahnsicherungsgruppe aus der Kirgisensteppe" - Dr. Zschucke: Nicht Helm, sondern Pickelhaube - K. Haumann: Die Soldatenhose im Wandel der Kriegstrachten und Uniformen - Dr. Neubecker: Die Kriegsorden Spaniens II, mit Abbildungen - Bildartikel über neue Orden in Finnland, Ungarn, Italien - K. Link: Pforzheim, die "Goldstadt" Deutschlands, mit 3 Fotos - Querschnitt des Monats. Heer: Uniform der Generale. Auf Anordnung des Führers tragen Generale, Sanitäts- und Veterinäroffiziere sowie Wehrmachtbeamte (Heer) im Generalsrang ab 1. Januar 1943 an der Schirmmütze das Hoheitszeichen und den Eichenlaubkranz in goldfarbener Metallausführung / Geltungsdauer der Wehrmacht-Uniformbezugsscheine / Wehrmacht-Uniformbezugsscheine für Selbsteinkleider / Über den Schutz der Waffenabzeichen der Wehrmacht erging eine 2. Ausführungsverordnung / Das Recht zum Tragen eine Uniform der neuen Wehrmacht mit dem Abzeichen für Verabschiedete … / Infanterieregiment "Feldherrnhalle": der Führer hat die in der Wehrmacht stehende SA. durch folgenden Erlass vom 24. 19. 1942 ausgezeichnet: "In Würdigung des Einsatzes der SA. im Kampf um Deutschlands Zukunft verleihe ich dem Infanterie-Regiment 271 die Bezeichnung "Infanterie-Regiment Feldherrnhalle" / Stiftung eines Kraftfahrbewährungsabzeichens - Luftwaffe: Neue Tätigkeitsabzeichen für Funkmeister und Flugzeugfunkwarte - Kriegsmarine: so taghell Winkel an der feldgrauen Feldmütze / Soldaten der Fernsprechlaufbahn erhalten ein Abzeichen, das 3 sich kreuzende Blitzstrahlen darstellt / Verleihung eines Abzeichen für Blockadebrecher - Reichsarbeitsdienst: Auftragen von Kragenspiegeln alter Art / RAD und Heer - Deutsche Polizei: Beschaffungsverbot für kriegsunwichtige Abzeichen und Dienst Kleidungsstücke / Polizei-Seiten gewähren / Ehrenwinkel für alte Kämpfer - NSDAP., SA., HJ.: Mütze für politische Leiter / zum Dienstmantel zum SA.-Zinsmantel mit sofortiger Wirkung ein Kragenbesatztuch in dunkel olivgrüner Farbe zu tragen / HJ.-Feuerwehrabzeichen kann nur nach abgelegter Prüfung erworben werden, im Einzelhandel nicht erhältlich / H J.-Uniform auch außerhalb des Dienstes erlaubt (Erlass des Jugendführers des Deutschen Reiches) - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, deutsche Orden- und Ehrenzeichen, Ordens-Abzeichen, Militär, Militaria, Nationalsozialismus, deutsche Uniformen, Uniform-Effekten, Militär-Effekten, Uniformindustrie, Uniform-Ausstattungsindustrie, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (seitlich gelocht, sonst sehr gut); weitere Beschreibung s.Nr. 46708+46709 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000. Bestandsnummer des Verkäufers 46440
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden