Schriften über das Armenwesen mit den nötigen Erläuterungen
Büsch, Johann Georg:
Verkäufer Antiquariat am Osning, Bielefeld, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015
Verkäufer Antiquariat am Osning, Bielefeld, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 26. Mai 2015
Beschreibung
Büsch (1728-1800) lebte seit früher Kindheit in Hamburg, wo sein Vater Prediger an der St. Michaelis Kirche war. Er studierte in Göttingen Theologie und wurde 1754 Professor für Mathematik am Hamburger akademischen Gymnasium; daneben war er seit 1667 an der von Kommerzienrat Wurmb gegründeten Hamburger Handelsakademie tätig, deren Leitung er (mit dem ihm eng befreundeten Geographen C. D. Ebeling) von 1772 ab bis zu seinem Tode innehatte. Büsch ist verdient um die Entwicklung des Bank- und Versicherungswesens; seine Schriften über Geldumlauf und Münzpolitik haben seiner Zeit wichtige Anregungen gegeben; er war auf diesen Gebieten in Deutschland ohne eigentlichen Vorgänger, ausgezeichnet durch selbständiges Denken, vorwiegend von praktischen Erwägungen bestimmt, fußend auf der Erfahrung statt auf Bücherstudium. Durch seine Schriften über Handelswissenschaft hat B. den Aufbau der modernen Betriebswirtschaftslehre vorbereitet und zugleich auch das Handels-, Wechsel- und Seerecht gefördert (NDB 3, 1957, S. 3). Gemeinsam mit dem Kaufmann Voght und dem Juristen Günther initiierte er 1788 die Gründung der "Allgemeinen Armenanstalt", die als Vorbild für zahlreiche ähnliche Institutionen im deutschsprachigen Raum diente. Allgemein hatte sich die später sog. "soziale Frage" mit der beginnenden Industrialisierung verschärft und zu Armut und Bettelei geführt. Die Armen-Anstalt hatte die Aufgabe, alte und schwache Arme zu unterstützen, Kranke zu heilen und Unterricht für die Kinder durchzuführen. Arbeitsfähige Arme bekamen Arbeit zugewiesen (vornehmlich Spinn-, Näh- und Strickarbeiten), um selbst ihren Lebensunterhalt verdienen zu können. Hausarmenpflege, Arbeitszwang und Arbeitserziehung waren eng verbunden und organisatorisch wurde auf allen Ebenen die Ehrenamtlichkeit durchgesetzt. - Nach einer längeren Einleitung folgen die Teile "Ueber die Ursachen der Verarmung in Nordischen Handelsstädten, und die wirksamsten Mittel denselben zu begegnen", "Nachtrag über die Ursachen der zunehmenden Armuht in Hamburg", "Geschichte des Ganges und wiederholten Verfalls des Hamburgischen Armenwesens seit der Zeit der Reformation", "Allgemeine Winke zur Verbesserung des Armenwesens" und "Näherer Entwurf zu einer verbesserten Armenpflege in der Stadt Hamburg im Auszuge". - sehr selten! Zählt auch als Teil 3 des Werkes "Erfahrungen" von Büsch Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 280 16 x 10cm, Pappband d.Zt., Signaturschildchen auf Rücken, Reste eines Rückenschildes, Titel, 404 S. Bestandsnummer des Verkäufers 6160
Bibliografische Details
Titel: Schriften über das Armenwesen mit den ...
Verlag: Hamburg, Benjamin Gottlob Hoffmann,
Erscheinungsdatum: 1792
Einband: Hardcover
Auflage: 1. Auflage
Anbieterinformationen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Fa.
Versandantiquariat Am Osning Dr. Karl Böker
Wertherstr. 89, 33615 Bielefeld
T. 0521-132926, E-Mail antiquariat-am-osning2021@t-online.de
§ 1 Allgemeines
Diese AGB gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen zwischen dem Versandantiquariat Am Osning und dem Kunden.
§ 2 Angebot und Vertragsschluss
Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer