Beschreibung
(noch zu Nr. 45985:) - Emil Lehmann zum 60. Geburtstag - Weihnacht der Deutschen, Gedicht von Wilhelm Pleyer - Rudolf Hönigschmid: Religiöse Kunst? - Schlesische Beschwörungsformeln aus dem 18. Jahrhundert - Drei schlesische Gedichte von Robert Hohlbaum: Schlesische Landschaft / Heimat / Aus meines Großvaters Försterhaus - Die Rache des Waldes, Erzählung von Hugo Scholz - Gebet eines Soldaten, Gedicht von Gerhard Schumann - Dr. Karl Siegl, der Altmeister der sudetendeutschen Heimatsforschung - Ein Sudetendeutscher Astronom: Josef Johann von Littrow (1781-1840). - Mit ganzseitigen Foto- und sonstigen Abbildungen wie: "Witkowitz! Das größte Eisenwerk Osteuropas, durch deutschen Fleiß und Geist zur Blüte gelangt, steht wieder unter deutscher Leitung" (4 Aufnahmen) / Grabstätte der sudetendeutschen Jungturner Josef Heller und Josef Leukert, die der jüdische Stabskapitän Bondy zu Tode quälen ließ (Lichtbild von O. Siegel) / Die Werksoldaten, Gemälde in Öl von Ferdinand Staeger (Ministerpräsident-Siebert-Halle in Bayreuth) / Holzschnitt "In unserer Nachbarschaft: Im Ring in Breslau", Holzschnitt von Bodo Zimmermann / Holzschnitt von Paul Sinkwitz, aus dem Volksbuch sudetendeutscher Mundartdichtung / Das war die Grenze im Osten, von A. Paul Weber / Deutsches Leid in Polen" (brennendes Haus mit toten Bauern davor), Holzschnitt von demselben / "Mädel aus (Kuhländchen) / Sudetendeutscher Trommelbube, Lichtbild von Otto Brosch, Rausch, Neu-Titschein / Aus Fulnek in Nordmähren: Blick vom Glockenturm gegen das Rathaus / Heimkehrer aus Wolhynien. Der Urgroßvater war als Egerländer mit vielen anderen Familien nach dem Osten ausgewandert … (Lichtbild: Gau-Bildstelle Sudetenland) / Elisabethsturm in Breslau und: Wochenmarkt in einer schlesischen Stadt, 2 Holzschnitte von Bodo Zimmermann / der Kaltenberg bei Kreibitz / Germanische Krieger, Zeichnung von A. Paul Weber / Der sudetendeutsche Dichter Gustav Leutelt, der Sänger des Isergebirges - Schnitterinnen, Gemälde von Paul Gebauer - Halbfigur von Oswald Hofmann - Sudetendeutsche Mädeln: Egerländer Bauerntochter, Mädchen aus der Reichenberger Gegend / In Braunauer Tracht / Egerländer in Betracht (Lichtbilder von Walter Kügemann, Franz Krause und Franz Lerch) / Hugo Lederer: Der Fechter vom Breslauer Brunnen / der.: Tonmodell zur "Diana" im Lietzenseepark in Berlin / Aus unserem Osten, 4 Lichtbilder von Otto Brosch und Franz Lerch: Familie aus der deutschen Volksinsel Wischau in Mähren, Braut aus der deutschen Volksinsel Wischau, Sonntag in Ostschlesien, Kuhländler tanzen den Kochlöffeltanz / Von der Dichterfahrt durch die westlichen Kampfgebiet am Albert-Kanal in der Nähe von Fort Eben Emael: Bruno Brehm, Hans Watzlik, Wilhelm Pleyer, Fritz Helke, E. G. Kolbenheyer". - Mit Buchbesprechungen wie: "Johanna Haarer: Mutter, erzähl von Adolf Hitler. Ein Buch zum Vorlesen, Nacherzählen und Selbstlesen für kleinere und größere Kinder. - Dr. Johanna Harr, eine Sudetendeutsche, deren Buch "Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind" zu den stärksten und verdientesten Erfolgen zu rechnen ist, erzählt in warmherziger, volks- und kindertümlicher Weise von Adolf Hitler, seinem Weg und seinem Werk. Das Buch hat nicht nur um seines Gegenstandes willen hohen Wert, sondern auch darum, weil es unsere Mütter erzählen lehrt. Rolf Winklers Zeichnungen - an 60 - regen die Vorstellungskraft des Kindes ebenso an wie die anschauliche Erzählweise. Auch dieses Buch unserer Landmännin wird viele Tausende von Freunden finden." - Böhmen und Mähren im Nationalsozialismus, Sudetendeutschtum, Sudetenland, sudetendeutsches Volkstum, Isergebirge, Kuhländchen, Erzgebirge, deutsche Kultur und Geistesleben in der Tschechei, tschechischer Deutschenhass, Lösung der Sudetendeutschen Frage durch Adolf Hitler, illustrierte Bücher, Deutscher Osten, Grenzlanddeutschtum, sudetendeutsche Orts- und Landeskunde, Nordböhmen, Südmähren, Sudetendeutschtum, Schlesien, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Restliche Bilder s.Nr. 46012 ! Bestandsnummer des Verkäufers 46011
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden