Beschreibung
8 volumes. Complete set of the famous "Hasshu Gafu", a collection of unrelated works, published by different authors. Second Japanese edition (primarily issued in 1672), the Chinese edition, published in the early 1620s, is unobtainable. Each volume is profusely illustrated with single-page woodcuts by different artists, depicting flowering plants, birds and butterflies and flowers, landscapes, fan paintings and illustrations to Tang poems. The 'Hasshu Gafu' is considered as the first great pictorial source on Chinese painting for Japanese artists. "This work was of seminal importance for its influence on Japanese artists of the 'nanga' and Kano schools in the late-17th and 18th centuries" (Gardner). - Minor even browning, occasional faint staining, some worming to top end of few leaves of 2 vols. Original binding with title-slips; some wear to covers (one title-slip fragmentary), stitching renewed. Preserved in a modern cloth-portfolio. ----------- Mit zus. etwa 370 blattgr. Illustrationen. Xylographisch bedruckte Doppelblätter. Rotbraune Or.-Umschl. mit großen xylogr. bedrucken Or.-Deckelschildern; Heftung erneuert, einige Gebrauchsspuren u. Bereibungen, 1 Deckelschild fragmentarisch. In mod. Lwd.-Mappe. Kraft 224; Mitchell 289; vgl. Gardner 91, Kerlen 1818 u. Toda 71 f. (Ausg. 1672). - Zweite in Japan erschienene Ausgabe des unter dem traditionellen Titel "Hasshu Gafu" ("Die Kunst des Malens in acht Varianten") bekannten chinesischen Sammelwerkes; zuvor 1672 in Edo erschienen. "In Japan ist dieses Werk besonders geschätzt wegen der hervorragenden Qualität der Bilder" (Kraft). Das Werk war von bahnbrechender Bedeutung für die Nanga- und die Kano-Schule in der Malerei, die vom späten 17. Jahrhundert bis zur Meiji-Zeit das japanische Kunstleben völlig beherrschten. Zum "Hasshu Gafu" werden acht Werke verschiedener Autoren bzw. Herausgeber gerechnet, sämtlich nicht nummeriert und ohne daß der überlieferte Titel in den Büchern selbst genannt wird. Die um 1620 erschienene erste chinesische Ausgabe ist praktisch unauffindbar, von der ersten japanischen Ausgabe von 1672 sind nur 3 vollständige Exemplare nachweisbar. Auch von der vorliegenden zweiten japanischen Ausgabe sind vollständige Folgen von größter Seltenheit, in vielen Bibliotheken sind lediglich einzelne Bände der Reihe vorhanden. Vollständiges Exemplar aller acht Bände: To?shi Gogon - To?shi Rokugon - To?shi Shishigon. Die von Huang Fenshi edierten Werke versammeln chinesische Gedichte aus der T'ang Dynastie (618-906), dabei wird jedem Gedicht ein herrlicher blattgroßer Holzschnitt gegenübergestellt, auf denen chinesische Landschaften, meist mit Personenstaffage, abgebildet werden. Baichiku Rangiku. Ursprünglich 1620 ebenfalls von Huang Fenshi herausgegeben, mit prachtvollen Darstellungen von blühenden Pflaumenzweigen, Bambuspflanzen, Orchideen und Chrysanthemen. - Wenige Bll. mit unbedeutenden Wurmspuren im Rand (minimale Bildberührung). Mokuhon Kacho? - So?hon Kashi. Zwei weitere von Huang Fenshi zusammengestellte Bände, zuerst 1621 erschienen, hier mit ganzseitigen Darstellungen von Vögeln u. einigen Insekten (überwiegend Schmetterlinge) an blühenden Pflanzen. Kokon Gafu. Vom berühmten Maler T'ang Yin ediert und mit einem Vorwort versehen, enthält Holzschnitte nach klassischen und modernen chinesischen Gemälden verschiedener Sujets. Meiko? Senfu. Herausgegeben von Chang Pay-yun, der wohl auch für die Zeichnungen verantwortlich war. Enthält Darstellungen verschiedener chinesischer Fächer. - Leicht gebräunt, ganz vereinzelt gering fleckig, die Bände Mokuhon Kacho? und So?hon Kashi stellenweise mit Wurmspuren am oberen Rand, vereinzelt mit Bild- oder Textberührung, bei 4 Doppelbll. dort am Kopfsteg mit Fehlstelle. Die herrlichen Holzschnitte und die großzügige Kalligraphie in sauberen und klaren Abdrucken. Lager 2 ja. Bestandsnummer des Verkäufers 64044
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden