Beschreibung
Folio (36.3 x 22.5 x 4 cm). LVIII, 454 SS., 2 Bll. Gest. Titelvignette, etwas gest. Buchschmuck. Schriftsatz grossenteils in 9-Punkt Antiqua, Druck a. Bütten (Wasserzeichen). HLdr. d.Zt. (ob. Kapital mit diskreter Reparaturstelle, Deckel etwas berieben u. mit marginalen kleinen Schabstellen) mit Kiebitzbezug a. 5 Bünden mit mont. Rückenschild. Erste (einzige) Ausgabe (postum). Vorsätze leimschattig, Seiten stellenweise etwas stockfleckig. Leichtere Alters- u. Dislokations-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren, 3 div. Exlibris a. Vorsatz. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar mit namhafter Provenienz. - - "Notre jurisprudence est si defectueuse, qu'on ne craint pas d'assurer qu'elle est à peu près dans l'état où se trouvoit celle du peuple Romain avant qu'il envoyât chercher des loix dans la Grece, & qu'il eût établi celles des douze Tables: état qui dura soixante ans, pendant lesquels les Romains n'avoient pour toutes loix que quelques usages & quelques fragments de celles qui avoient été faites par les rois, & recueillies par Sextus Papirius. Du reste, vu le petit nombre de nos loix écrites, on peut décider hardiment que cet Etat est un pays de droit coutumier, parce que les coutumes sont infiniment plus grande quantité que les loix écrites. Rien n'empêche pourtant qu'on ne se distingue deux sortes de loix dans cette Souveraineté; les unes qui méritent proprement le nom de 'loix & de droit écrit'; les autres connues sous celui d' 'usages & de droit coutumier'." (p. XVII) - "Zu Beginn des 16. Jahrhunderts gelangte die Herrschaft und Grafschaft Neuenburg an die französische Dynastie d'Orléans-Longueville. Nach dem Tod von Marie de Nemours 1707 wurde das Fürstentum dem preussischen Königshaus der Hohenzollern zugesprochen, die es, abgesehen von einem Zwischenspiel während der napoleonischen Ära, als Marschall Louis-Alexandre Berthier 1806-1814 Fürst von Neuenburg war, bis zur Revolution von 1848 behielten." (HLS) - Erst 1856/57 wurde im sog. Neuenburgerhandel die Herrschaft des Königreichs Preussen auch de jure beendet (HLS, Neuenburgerhandel) - Wie in praktisch allen Kantonen der Schweiz begann die Kodifizierung des Rechts auch in Neuenburg im 19. Jh., hier jedoch erst 1853, als das erste Buch des Code civil erschien (Huber 1, 1886, p. 54). Eugen Huber weist 1886 darauf hin, dass s.Zt. etliche Kantone, worunter auch Neuenburg, keine 'Rechtsgeschichte' wie z.B. Zürich (Bluntschli) oder Luzern (Segesser) besassen (Huber 1, p. 13). Für Neuenburg erwähnt er als Rechtsquelle lediglich einen Nachfolgetitel zu Ostervalds Werk : "Über das statutäre Recht, wie es in Neuenburg vor Einführung des Civilgesetzbuches bestand, erschien 1858 das schon in den dreissiger Jahren geschriebene treffliche Buch von A. Calame, droit privé d'après la coutume Neuchâteloise" (p. 16 f.). -- Samuel Ostervald (Neuchâtel 1692-1769 ibid.). Il étudia à Genève (1708), puis à Bâle (1709-1710), et publia sa thèse (1714). Il fit son entrée en 1727 au Conseil d'Etat, puis fut également maire de Valangin en 1730. Il consacra ainsi plus de vingt ans à l'élaboration d'un recueil de textes de droit coutumier qui parut après sa mort (DHS; cf. HBLS). -- PROVENIENZ : Exlibris: 1. typogr. Kupferstich von C. G. Guttenberg für Jean Daniel Forer (1737-1803), mit Motto 'S'occuper c'est savoir jouir' (Wegmann 2262; ad Forer cf. HBLS); 2. Clichédruck (Sujet 76 x 55 mm) um 1891 nach einem gest. Wappenexlibris für Georg Thormann (1840-1920), Ingenieur, u.a. Oberstleutnant im Generalstab (Wegmann 7090 u. HBLS); 3. stilis. Wappenexlibris für 'Ph. Th.' : i.e. Philipp Thormann (Bern 1874-1960 ibid.), Sohn des Georg, 1903-1944 Professor für Strafrecht an der Universität Bern (HLS; vgl. M. Reinhart, Berner Romanistik im 19. Jh. In: P. Caroni, Hsg., Forschungsband Philipp Lotmar, 2003, p. 72). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 1.8 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 5 kg - Sprache: fr. Bestandsnummer des Verkäufers JU090901
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden