Der umschriebene Gesichtsschwund.
Möbius (Moebius), Paul Julius
Verkäufer Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 12. Januar 2006
Verkäufer Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 12. Januar 2006
Beschreibung
Spez. Path. Ther. Noth, 9/2.-2.Abt. - Wien, Alfred Hölder, 1895, 8°, 38 pp., 7 Abbildungen, feiner Pappband. Möbius, Paul Julius: Der umschriebene Gesichtsschwund. Spez. Path. Ther. Noth, 9/2.-2.Abt. - Wien, Alfred Hölder, 1895, 8°, 38 pp., 7 Abbildungen, feiner Pappband. 1 80.00 J 0 Erste Ausgabe! Paul Julius Möbius oder Moebius (1853-1907) Neurologe, Psychiater und Wissenschaftspublizist. Noch heute bedeutend und von wissenschaftshistorischem Wert sind seine Arbeiten zur Psychogenese psychischer und Nervenkrankheiten, so unter anderem zur Hysterie. Er postulierte darin erstmals für den deutschen Sprachraum psychologische Ursachen einer Krankheit. Deswegen und weil er überzeugend die suggestive Heilwirkung der Elektrotherapie herausstellte, bezeichnete Sigmund Freud Möbius als einen der Väter der Psychotherapie. Ein weiteres bleibendes Verdienst besteht darin, seinem Freund und zeitweiligen Kollegen an der Leipziger Psychiatrischen- und Nervenklinik, dem Psychiater Emil Kraepelin, wichtige Anregungen zur Differenzierung und Systematisierung psychischer Krankheiten gegeben zu haben. Möbius hatte eine einzig auf den von Kraepelins angenommenen Krankheitsursachen basierende Einteilung der Nervenkrankheiten und psychischen Krankheiten vorgenommen. Seine Unterteilung in endogene und exogene Störungen blieb lange erhalten und wirkte wegweisend für die Psychiatrie und Neurologie des 20. Jahrhunderts. Endogene Störungen, also im Nervensystem selbst begründete, reduzierte er aber auf Auswirkungen der degenerativen Entartung. Außerdem trägt das Möbius-Syndrom seinen Namen, das er als erster 1888 beschrieb, und er wies den Weg zur Erkennung der endokrinologischen Ursache des Morbus Basedow. Ausführlich beschrieb er auch die Migraine ophthalmoplégique ("Augenmigräne"), ein auch Möbiussche Krankheit bezeichnetes Symptom der Migräne, das dem Kopfschmerz als sogenannte Aura vorangeht und an dem Möbius auch selbst litt." wiki". Bestandsnummer des Verkäufers 38
Bibliografische Details
Titel: Der umschriebene Gesichtsschwund.
Erscheinungsdatum: 1895
Einband: Hardcover
Auflage: 1. Auflage
Anbieterinformationen
Information zur Verbraucherschlichtung: http://ec.europa.eu/consumers/odr/ - According to ILAB rules. Mailing charge extra. Visa and Mastercard accepted. Please quote if you wish delivery by Air- or Surface Mail Allgemeine Geschäftsbedingungen Antiquariat für Medizin Fritz-Dieter Söhn Renthof 8 D-35037 Marburg Allgemeine Lieferungs- und Zahlungsbedingungen des Antiquariat für Medizin, Fritz-Dieter Söhn und Widerufsbelehrung I.Vertragsabschluss, Angebot und Widerrufsreccht: 1. Die Angebote des Ve...
Mehr InformationDie Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer