I. Hedyfarum Clypeatum flore suauiter rubente. II. Onobrychris Dodon flore rubro. III. Botrys.

[BESLER, Basilius].

Verlag: Nuremburg, 1713
Gebraucht

Verkäufer Shapero Rare Books, London, Vereinigtes Königreich Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 27. Juni 1998

Verbandsmitglied:
Dieses Buch ist nicht mehr verfügbar. AbeBooks führt Millionen von Büchern. Bitte geben Sie unten Suchbegriffe ein, um ähnliche Exemplare zu finden.

Beschreibung

Beschreibung:

Copper-engraving, with fine hand colour. A magnificent plate from "Hortus Eystettensis", one of the earliest and most famous works in the field. The Hortus Eystettensis is a pictorial record of the flowers grown in the greatest German garden of its time, that of Prince Bishop of Eichstatt, Johann Conrad von Gemmingen. The garden was begun by Joachim Camerarius in 1596 and, after his death in 1598, completed by Basil Besler, a pharmacist from Nuremberg. A visitor, Philipp Hainhofer, in 1611 marvelled at the eight gardens, each containing 'flowers from a different country; they varied in the beds and flowers, especially in the beautiful roses, lilies, tulips.' The Hortus records this variety and beauty. The book is exceptional in every sense; in its variety and range of flowers, in its size, in its fine quality of engraving. It is also one of the earliest records of flowers from a specific, documented garden. Besler was asked to complete the work by Gemmingen in 1606; the huge nature of the task was clear to Besler and he enlisted the help of his younger brother Hieronymus and Ludwig Jungermann, a nephew of Camerarius. Printing the Hortus may have begun as early as 1607. Drawings were made in situ and from specimens sent by the Bishop to Nuremberg; the Bishop reported to Hainhofer that he had boxes of fresh flowers sent every week to Besler at Nuremberg for sketching. A team of at least 10 engravers were employed to translate the drawings to copperplates. The gardens, along with most of the town of Eichstatt, were destroyed by the invading Swedish troops under Herzog Bernhard von Weimar in 1633-4, although they were partially restored by later bishops. Many of the original drawings survive in the University Library, Erlangen. Bestandsnummer des Verkäufers 88596

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: I. Hedyfarum Clypeatum flore suauiter ...
Verlag: Nuremburg
Erscheinungsdatum: 1713

AbeBooks ist ein Internet-Marktplatz für neue, gebrauchte, antiquarische und vergriffene Bücher. Bei uns finden Sie Tausende professioneller Buchhändler weltweit und Millionen Bücher. Einkaufen bei AbeBooks ist einfach und zu 100% sicher — Suchen Sie nach Ihrem Buch, erwerben Sie es über unsere sichere Kaufabwicklung und erhalten Sie Ihr Buch direkt vom Händler.

Millionen neuer und gebrauchter Bücher bei tausenden Anbietern

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Exemplare von Neuerscheinungen, Bestsellern und preisgekrönten Büchern. Eine riesige Auswahl an günstigen Büchern.

AbeBooks Startseite

Antiquarische Bücher

Antiquarische Bücher

Von seltenen Erstausgaben bis hin zu begehrten signierten Ausgaben ? bei AbeBooks finden Sie eine große Anzahl seltener, wertvoller Bücher und Sammlerstücke.

Antiquarische Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Hier finden Sie viele hunderttausend neue, gebrauchte und antiquarische Bücher, die Ihnen unsere deutschen und internationalen Händler versandkostenfrei liefern.

Versandkostenfreie Bücher

Mehr Bücher entdecken