Beschreibung
Feder in Graubraun und Blau, grau, braun und blau laviert, über Bleistift, um 1796, auf Bütten mit Wasserzeichen : C & I Honig mit Posthornwappen, unten mit brauner Feder betitelt. Darstellung im Hochoval 37,5:33,5 cm, Blattgröße 44,5:36,4 cm, aufgezogen. - Im Ganzen nicht ganz frisch, links mit bis in die Darstellung reichendem Einriss, gelber Farbfleck innerhalb der Darstellung. - Rechts oben mit eigenhändiger Widmung: Für Fräul. Wilhelmine von Hugo".- Vergleichsliteratur: I. Feuchtmayr, Johann Christian Reinhart 1761-1847. Monographie und Werkverzeichnis, München 1975, Z 224, Abb. 277, Z 398, zur Handschrift Reinharts vgl. Abb. 37; op. cit.; Ausst. Katalog: Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Landschaftsmaler in Rom. Hamburg/München 2012, Kat. Nr. 219 und 220, Abb. S. 320 und 321. Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde ganz Europa von einem wahren Ossian-Fieber erfaßt. Von 1760 an hatte der schottische Dichter James Macpherson (1736-1796) verschiedene Sammlungen alter gälischer Heldenlieder herausgegeben, die mit dem legendären, im 3. nachchristlichen Jahrhundert lebenden Barden Ossian verbunden waren." (zit. aus: Ausst. Katalog: Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Landschaftsmaler in Rom. Hamburger Kunsthalle, 2012, S. 321). Asmus Jakob Carstens (1754-1798) hat sich 1796 in Rom dem Thema des Ossian zugewandt. Allerdings war er schon auf der Akademie in Kopenhagen damit in Berührung gekommen. Philipp Otto Runge (1777-1810) schuf 1805 eine Folge von Ossian-Illustrationen (vgl. Ausst. Katalog: Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik: Hamburg/München 2010/2011, Kat. Nr. 230-241, Abb. S. 305-316. Auch Friedrich August von Klinkowström (1778-1835) und Johann Christian Ruhl (1764-1842) haben sich mit diesem literarischen Stoff künstlerisch aus einander gesetzt. Im Hamburger Ausstellungs-Katalog zu Reinhart werden die 1796 in Rom entstandene Zeichnung sowie das Gemälde Fingals Kampf mit dem Geist von Loda" gezeigt, wo hingegen bei Feuchtmayr zusätzlich eine Zeichnung (Z 398) aufgeführt (nicht abgebildet) wird, die bereits im Mai 1784 entstanden und mit Comala in Ossian" bezeichnet ist. Sie belegt eine frühere Beschäftigung Reinharts mit dem Ossian. Durch die Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried Herder wurde das Ossian-Fieber" ebenfalls befördert. Bestandsnummer des Verkäufers 676-E
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden