Verkäufer
Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 14. April 2003
Bild-Maße: ca. 14 x 19 cm. -- Original Lithographie. -- gut erhalten. || Original lithograph. -- in very good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 304579
Titel: "Passau" - Passau Donau Niederbayern / Bayern
Verlag: Wien
Erscheinungsdatum: 1833
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Holzstich aus einer Zeitschrift von ca. 1870. Ausgeschnitten und aufmontiert. In modernem Passepartout. -- mit Text auf der Rückseite. -- Bild-Masse: ca. 9,5 x 12 cm. -- gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 15. Bestandsnummer des Verkäufers 275663
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Original Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 20 x 13 cm. -- oben alt angerändert, sonst gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in very good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 275511
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Original Kupferstich von ca. 1650 von Matthäus Merian. -- Blatt-Maße: ca. 20 x 13 cm. -- gut erhalten. || Original copper engraving by Matthäus Merian from c. 1650. -- in very good condition. || Matthäus Merian der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Er wurde 1593 in Basel geboren. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Er lernte beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er u.a. in Straßburg bei Friedrich Brentel und in Paris bei Jacques Callot. 1615 entstand sein berühmter großer Stadtplan von Basel.Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt am Main und Oppenheim, wo er für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry arbeitete. 1620 zog Merian in seine Geburtsstadt Basel zurück, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahre 1623 führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Frankfurter Bürgerrecht. 1627 nahm er Wenzel Hollar als Schüler in seine Werkstatt auf. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 193649
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Seltene großformatige original Lithographie von Adolph Friedrich Kunike (1777-1838) von 1824. Blatt-Maße: ca. 44,5 x 34,5 cm. -- gut erhalten. || Rare large format lithograph by Adolph Friedrich Kunike from 1824. -- in good condition. || Adolph Friedrich Kunike war ein deutsch-österreichischer Lithograph, Zeichner und Verleger. Er wurde 1777 in Greifswald geboren. Er war Schüler an der Wiener Akademie der bildenden Künste. Von 1808 bis 1810 studierte er Historienmalerei in Rom. 1816 lernte Kunike in München Alois Senefelder kennen. Ein Jahr später eröffnete er in Wien seine eigene lithographische Anstalt. Er verlegte vorrangig Portraits und Landschaftsansichten. Sein bekanntestes und umfangreichstes Werk waren die Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten nach dem Laufe des Donaustromes von seinem Ursprung bis zu seinem Ausflusse in das Schwarze Meer. Die Vorlagen stammten zu einem großen Teil von Jakob Alt (1789-1872). Adolph Friedrich Kunike starb 1838 in Wien. || Dies ist ein Original! - Kein Nachdruck! - Keine Kopie! -- This is an original! No copy! - No reprint! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550. Bestandsnummer des Verkäufers 190374
Anzahl: 1 verfügbar