Rom, Villa Madama.
Dorner, Johann Jakob d.J. - 1775 - München - 1852
Verkäufer Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 20. März 2015
Verkäufer Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 20. März 2015
Beschreibung
Bleistift und ein wenig Pinsel in Grau, auf D&C Blauw Büttenpapier, links unten bezeichnet Villa Madama.", verso von fremder Hand bezeichnet Villa Madama Rom / J.J. Dorner fec.". 16,2 : 21,8 cm. Verso: Figurenskizze. Bleistift. Insgesamt leicht stockfleckig. Provenienz: Slg. Dr. Th. Stettner, Ansbach, Lugt 2370. Die Villa Madama befindet sich auf etwa halber Höhe des Monte Marino. Nach Plänen Raphaels (1483-1520) und Antonio da Sangallo d.J. (1484-1546) entstanden, die Dekorationen stammen u.a. von Giulio Romano (um 1499-1546) und Baldassare Peruzzi (1481-1536), war sie wegen ihrer Bauweise und Gartenanlage eines der bekanntesten und vorbildhaften Gebäude des 16. Jahrhunderts. Der Name Madama ist auf Margarethe von Parma (1522-1586) zurückzuführen, einer unehelichen Tochter Kaiser Karl V. und Großnichte von Margarethe von Österreich. 1536 heiratete sie Alessandro de Medici, Herzog von Florenz. Nach dessen Ermordung ein Jahr später heiratete die erst 16jährige 1538 Ottavio Farnese (1524-1586), ein Enkel Papst Paul III. 1559 wurde sie Statthalterin der habsburgischen Niederlande und zog aus diesem Grund nach Brüssel. 1568 kehrte sie nach Italien zurück, wo sie bis auf einen Aufenthalt in Belgien 1580-1583 bis zu ihrem Tode lebte. Nach ihrem Tod fiel die Villa in den Besitz der Familie Farnese, die sie verfallen ließ. Erste Ausbildung erhielt der Künstler von seinem Vater Johann Jakob (1741-1813), der Maler und kurfürstlicher Vizegaleriedirektor war. 1796 wandte sich Dorner ganz der Landschaftsmalerei zu, wobei er sich zunächst an der Malerei Cl. Lorrains (1600-1682), A. van Everdingens (1621-1675) und J. van Ruisdaels (um 1628/29-1682) schulte. 1802-1803 unternahm er eine ausgedehnte Studienreise nach Österreich, in die Schweiz und nach Frankreich. Nach seiner Rückkehr nach München wurde er Restaurator in der Galerie im Hofgarten, 1808 Inspektor der Münchner Galerie. 1811 wurde er zusammen mit M.J. Wagenbauer (1775-1829), C. Dillis (1779-1856) u.a. von König Max I. Joseph beauftragt, für den Speisesaal des Nymphenburger Schlosses Ansichten bayerischer Seen zu malen. 1818 unternahm er eine Studienreise nach Wien. Ein Augenleiden brachte bis 1821 vorübergehend ein eingeschränktes künstlerisches Schaffen. Auch ein 1843 erlittener Schlaganfall, der zur Lähmung der linken Seite führte, hielt ihn nicht von seinem künstlerischen Schaffen ab. Ein Großteil seiner Bildthemen fand Dorner in der Landschaft seiner bayerischen Heimat, die er als einer der ersten künstlerisch wiedergab. Bestandsnummer des Verkäufers 101-I
Bibliografische Details
Titel: Rom, Villa Madama.
Zustand: guter Zustand
Anbieterinformationen
Galerie Joseph Fach GmbH -
Geschäftsfüher Martin Fach -
Feinbergweg 7 -
D-61440 Oberursel im Taunus -
Email: mfach@galerie-fach.de -
Tel: +49 6171 207492 -
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg v.d. Höhe HRB 13515 -
UID-Nr.: DE 170 991 034
Bei den angebotenen Malereien, Zeichnungen und Graphiken handelt es sich um Originale aus der angegebenen Zeit, für deren Alter und Echtheit wir garantieren.
Die Beschreibung aller angezeigten Kunstwerke erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen....
Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer