Verkündigung.
Dülberg, Ewald - 1888 Schwerin - Freiburg/Breisgau 1933
Verkäufer Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 20. März 2015
Verkäufer Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 20. März 2015
Beschreibung
Holzschnitt, 1920, auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen: Gelder Zonen, mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. Darstellungsgröße 50:34 cm, Blattgröße 62,8:48,2 cm. - Insgesamt leicht knittrig, entlang des Oberrandes zwei Knickfalten. Literatur: Ausst. Katalog: Die Graphik des Darmstädter Expressionismus 1915-1925. Darmstadt, Galerie Netuschil 1995, Abb. 41. Nach dem Abitur 1907 begann Dülberg ein Jura-Studium, wechselte aber 1908 das Fach und studierte Malerei bei Heinrich Knirr (1862-1944), später bei Angelo Jank (1868-1940) in München. Hier verkehrte er im Kreis um den Dichter Karl Wolfsfeld. Es entstand sein erster Theaterentwurf zum Tristan". 1912-1915 war er als künstlerischer Beirat an den Vereinigten Staatstheatern in Hamburg und Altona tätig. Gleichzeitig unterrichtete er Akt- und Porträtzeichnen an der Kunstgewerbeschule in Hamburg. In diesen Jahren entstanden auch erste Wandbilder und Holzschnitte. 1918 Tätigkeit als künstlerischer Beirat an der Volksbühne in Berlin. Anfang 1919 wurde er Lehrer für bildende Kunst an der Odenwaldschule in Ober-Hambach. Parallel entstanden weitere Holzschnitte und Wandbilder für die Odenwaldschule. Dülberg und seine damalige Frau Hedwig Dülberg-Arnheim (1894-1944) wurden Mitglieder der Darmstädter Sezession" und beteiligten sich an den Sezessions-Ausstellungen. 1921-26 hatte er eine Professur an der Staatlichen Kunstakademie in Kassel inne und lehrte von 1926-28 an der Staatl. Bauhochschule in Weimar. Dülberg entwarf zwischen 1924-27 etwa 50 Stoffmuster und entwickelte Farbrezepturen für die Kasseler und Weimarer Webwerkstätten. 1926 folgte ein Ruf an die Kroll-Oper nach Berlin und ab 1928 inszenierte er hauptsächlich Wagner, Strawinsky und Hindemith. Er beschäftigte sich außerdem mit der Gestaltung von abstrakten Glasfenstern für den Sitzungssaal des Funkhauses von Hans Poelzig (1869-1936) in Berlin und hielt Funkvorträge über Glasmalerei der Neuzeit" und Moderne Bühnendekoration". Bestandsnummer des Verkäufers EN-014
Bibliografische Details
Titel: Verkündigung.
Zustand: sehr guter Zustand
Anbieterinformationen
Galerie Joseph Fach GmbH -
Geschäftsfüher Martin Fach -
Feinbergweg 7 -
D-61440 Oberursel im Taunus -
Email: mfach@galerie-fach.de -
Tel: +49 6171 207492 -
Handelsregister: Amtsgericht Bad Homburg v.d. Höhe HRB 13515 -
UID-Nr.: DE 170 991 034
Bei den angebotenen Malereien, Zeichnungen und Graphiken handelt es sich um Originale aus der angegebenen Zeit, für deren Alter und Echtheit wir garantieren.
Die Beschreibung aller angezeigten Kunstwerke erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen....
Die Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer