Wilhelm Oesterle - Wanderer - 1924 - Radierung
Wilhelm Oesterle
Verkäufer Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 31. Januar 2022
Verkäufer Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 31. Januar 2022
Beschreibung
KÜNSTLER: Wilhelm Oesterle; TITEL: Wanderer; JAHR: 1924; DARSTELLUNG: Mann mit Wanderstab und Hut. Beiderseits bedruckt.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung in Blei unleserlich bezeichnet, datiert und signiert "? 1924 Wilhelm Oesterle".; MAßE: Das Blatt misst ca. 30,0 x 16,5 cm, die Darstellung ca. 25,0 x 13,0 cm.; ZUSTAND: Das Papier ist altersbedingt gebräunt und fleckig. Die Ränder und Ecken sind bestoßen und knickspurig, mit Einstichlöchern sowie mit Klebeband verstärkt. Die Darstellungen sind in einem guten Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Wilhelm Oesterle (geboren 1876 in Wagenstadt im Breisgau; gestorben 1928 in Berlin) war ein deutscher Maler und Radierer. Oesterle lernt bei einem Kirchen- und Dekorationsmaler. 1897 geht er für fünf Jahre nach Berlin und besucht dort die Handwerkerschule. Nach dem Besuch der dreijährigen Dekorationsmalerklasse der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe lässt sich der nun 30jährige Oesterle endgültig in Berlin nieder. Er wird Schüler von Lovis Corinth. Er hat vor dem 1. Weltkrieg erste Erfolge als Maler und Radierer. 1912 entsteht das Antikriegsblatt "Kriegsfurie". Die Verlage Gurlitt, Neumann und Margules veröffentlichen Grafik von Oesterle, meist Motive Berlins und der Umgebung. Als Soldat in Nordfrankreich und Belgien entstehen Zeichnungen und Radierungen. 1919 übernimmt Wilhelm Oesterle als Lehrer Akt- und Radierunterricht an der Reimannschule in Berlin. Oesterle ist jetzt auf dem Höhepunkt seines Kunstschaffens. Neben Radierungen der Havel- und Spreelandschaft machen ihn soziale Themen bekannt. Eine Anzahl farbexpressiver Aquarelle, dazu bemalte Keramik und großformatige Ölgemälde, unter anderem nordfranzösische Landschaften, entstehen. Mit Käthe Kollwitz wirkt Oesterle in der Bildungsarbeit der freien Gewerkschaften. Heinrich Zille und Wilhelm Oesterle sind für die Ausstellung im Parteihaus der SPD in Berlin und für die grafische Gestaltung der Wochenendbeilage der "Vorwärts" zuständig. Ihre künstlerische Antwort auf die Herausforderung der Zeit war eine Existenzmalerei, die man heute als expressiven Realismus bezeichnet. Bestandsnummer des Verkäufers KSL202300620
Bibliografische Details
Titel: Wilhelm Oesterle - Wanderer - 1924 - ...
Verlag: Wilhelm Oesterle
Zustand: Good
Anbieterinformationen
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen und Kundeninformationen
I. Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Grundlegende Bestimmungen
(1) Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten für Verträge, die Sie mit uns als Anbieter (Tobias Wachter) über die Internetseite irrgangfinearts.com schließen. Soweit nicht anders vereinbart, wird der Einbeziehung gegebenenfalls von Ihnen verwendeter eigener Bedingungen widersprochen.
(2) Verbraucher im Sinne der nachstehenden Regelungen ist...
Mehr InformationZahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer