Beschreibung
Lithographie, auf chamoisfarbenem Velin, mit den Adressen: Lith. de Delaporte., sowie: On s'abonne chez Aubert, galerie véro dodat. Darstellungsgröße 23,3:29,4 cm, Blattgröße 26,6:36,3 cm. Literatur: Daumier-Register 41; Delteil 41, Blatt 139, der Serie: Célébrités de la Caricature", erschienen am 16.05.1833 in LA CARICATURE", Nr. 69. - Selten! Sur blanc. Daumier unterschrieb mit dem Pseudonym "ROGELIN" (eine Anspielung seitens Philipon's auf "Rosolin", einen der sechs Namen des Thronfolgers Ferdinand Philippe Louis Charles Henri Rosolin d Orleans. Das ist aber wenig plausibel, weil die mit Rogelin" unterschriebenen Karikaturen weder inhaltlich noch irgendwie sonst mit Ferdinand Philippe zusammenhängen. Wahrscheinlicher ist die Annahme, dass Philipon an die ursprüngliche Bedeutung des Namens Rogelin bzw, Roger im Sinne von berühmte Lanze" gedacht hatte. Nach dem bekannten Skandal um Gargantua" (s. DR34) war Daumier tatsächlich eine berühmte Lanze geworden. Die Darstellung zeigt General Lafayette, einmal nicht in Uniform, den Held der polnischen und amerikanischen Revolution. Sein Portrait erinnert an ein Bild von Ary Scheffer aus dem Jahr 1822. Das vorliegende Blatt soll das Unwohlsein illustrieren, welches Lafayette bei der Zusammenarbeit mit Louis-Philippe fühlt. (Erst später wird er sich vom König und der Juli-Revolution distanzieren). In der rechten Hand hält er das "Programme de l'hôtel de ville" mit seinen revolutionären Forderungen, welches er dem König nie vorgetragen hatte. (Siehe auch DR 25, bei dem es sich wahrscheinlich ebenfalls um Lafayette, und nicht wie häufig angenommen um Périer handelt). Hier wird der König wird zum ersten Mal in La Caricature als Birne dargestellt, eine Figur, welche Philipon am 24.11.1831 erstmals lithographisch zu Papier brachte. Die Birne als Markenzeichen" von König Louis-Philippe soll Dummheit und Einfältigkeit darstellen. Das deutsche Magazin Der Spiegel" kreierte in seiner Ausgabe vom 3. Oktober 1976 eine ähnliche Darstellung für den zukünftigen Kanzler Helmut Kohl. - LAFAYETTE, Marie Joseph Paul Yves Roch Gilbert MOTIER (1757-1834) Offizier, der auch am amerikanischen Freiheitskampf teilnahm. Er unterschrieb den Entwurf zur Charta der Menschenrechte. Er war mehrmals Abgeordneter und Kommandant der Nationalgarde. Er verhalf Louis-Philippe auf den Thron, einen Schritt den er später bedauerte. Von ihm stammt der von Revolutionären so gerne benutzte Spruch: L Insurrection est le plus saint des Devoirs". - LOUIS-PHILIPPE I (1773-1850), Sohn von Philippe-Egalité. Er war Duc de Chartres und später Duc d Orléans, und hielt sich von 1796 bis 1799 in Amerika auf. Anschließend kehrte er nach einem Aufenthalt in England 1817 nach Frankreich zurück, wo er sich mit Louis XVIII versöhnte. Er wurde Generalleutnant des Reiches im Juli 1830 und am 9. August 1830 zum König der Franzosen ernannt. Bereits 1831 erste Interventionen in Spanien und Einschränkung der Pressefreiheit. 1833 machte er den Vorschlag, Paris mit einer Festungsmauer zu umgeben. 1834 Massaker in der Rue Transnonain, Börsenspekulationen und Brand des Gefängnisses von Mont-Saint-Michel. Es folgten die Reklamationsforderungen der Amerikaner für Schäden während der Seeblockade unter Napoleon. 1835 Tod von Lafayette und Prozess gegen die Teilnehmer der Aprilaufstände. 1848 Exil in England, wo er 1850 starb. - ROGELIN: Pseudonym von Daumier. Bestandsnummer des Verkäufers HD-155
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden