Beschreibung
Handschriftliches Dokument (Testament / "Erbrezeß") von 1824 aus Berlin. --- Betrifft den Nachlass des Kaufmanns (Spezerei- und Material-Händlers) Carl Friedrich Tornow (gest. 18. März 1823 in Berlin). --- Umfang: 14 beschriebene Seiten (32,5 x 20,8 cm); am Ende zwei Leerseiten. --- Erbinnen sind seine drei Töchter: --- 1.) "die Ehefrau des Kaufmanns Schüler, Caroline Regine Sophie", d.i. Carolina Sophia Schüler, geb. Tornow, die am 3. Dezember 1794 den Berliner Kaufmann Johann Benjamin Schüler geheiratet hatte. Ihr einziges Kind war Angelika Luise Schüler (geb. am 14. Januar 1808 in Berlin; gest. am 25. August 1880 im Alter von 72 Jahren), in erster Ehe verheiratet (Hochzeit am 23. September 1830) mit dem Professor der Philosophie in Halle Johann Georg Mußmann (1795-1833), in zweiter Ehe dann mit dem Privatdozenten und späteren Professor der Philosophie in Berlin Karl Heinrich Althaus (1806-1886). --- 2.) "die Ehefrau des Kaufmann Neuber, Anne Dorothee Sophie", d.i. Anne Dorothee Sophie Neuber, geb. Tormow, Ehefrau des Berliner Kaufmanns Ernst Wilhelm Neuber (* um 1770), den sie am 26. Januar 1796 in Berlin geheiratet hatte. --- 3.) "die Ehefrau des Hofsattler Gleisberger, Friederike Albertine", d.i. Friederike Albertine Gleisberger, geb. Tornow. Ihr Ehemann Johann Conrad Gleisberger war königlicher Hofsattler in Potsdam. Töchter von ihr waren Henriette Mertz, geb. Gleisberger (geb. ca. 1801 in Potsdam, gest. 20. Juli 1878 in Berlin), Ehefrau des Superintendenten Gottlieb Anton Ludwig Mertz in Ketzin, sowie Caroline Emilie Keferstein, geb. Gleisberger (* 21. Mai 1803 in Potsdam), seit 1828 Ehefrau des Papierfabrikanten Adolf Leberecht Orlando Keferstein (1802-1836), der bei wikipedia verzeichnet ist. --- Vorliegend als gerichtliche Abschrift, ausgefertigt vom kgl. Vormundschafts-Gericht in Berlin am 25. März 1824. --- Signiert "Kuhlmeyer", im Berliner Adressbuch verzeichnet als Vormundschaftsgerichtsdirektor Th. Kuhlmeyer. Von 1831-1852 war Kuhlmeyer Geheimer Obertribunalrat, am Ende Vizepräsident des Kgl. Obertribunals. Er starb am 8. Dezember 1856 nach über 50-jähriger amtlicher Wirksamkeit. -- Quelle: Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur, 15. Jahrgang (2. Band), Leipzig 1857, S. 58. --- Geschrieben auf kräftigem Stempelpapier (mit Gebührenstempel auf der ersten Seite). --- Zustand: Dokument zweimal quer gefaltet; Papier gebräunt, mit Einrissen in der Falz. Bestandsnummer des Verkäufers Althaus 2023-3 (37)
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden