Eigenh. Brief m. U.
Schwitters, Kurt, Maler und Schriftsteller (1887 1948).
Verkäufer Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 13. Januar 2004
Verkäufer Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 13. Januar 2004
Beschreibung
8vo. 4 Seiten. An Alexander Dorner, vormals Museumsdirektor in Hannover und Präsident der dortigen Kestner-Gesellschaft, 1946 in dem US-amerikanischen Hanover, New Hampshire, lebend. Ausführlicher Brief in englischer Sprache mit zahlreichen Details zu seiner Emigrationszeit, dem Schicksal seiner Frau Helma und zum Schicksal verschiedener Dada- und Merz-Mitstreiter. 1936 war Schwitters mit seinem Sohn Ernst nach Olso geflohen, »Helma travelled between Oslo and Hanover and went the last time 1939 back to Hanover. Then she was not allowed to go to Norway again, when war started.« Mittlerweile in London: »On the exhibition came a telegramm. Helma had died: On cancer. I did not even know that she was ill. Later I heard, that all my property in Hanover has ben bombed. My Merzbau is a heap of ruins. But the Museum of Modern Art, Director Sweeney, will help me to reconstruct it.« Schwitters plante einen Besuch in Hannover. Er habe Dorners Adresse an Nelly van Doesburg gegeben, die Dorner einmal bei Käte Steinitz kennengelernt habe. Er selbst sei noch immer in Verbindung mit vielen Freunden: Garvens, Spengemann, Falke, Vordemberge, Tschichold. Für eine Ausstellung im MoMA bittet er Dorner um Mithilfe. Er beklagt, »Buchheister does not answer to me.« Und der Architekt Otto Haesler, Mitglied des Werkbundes, aber auch während der Nazizeit erfolgreich mit öffentlichen Aufträgen, »now he could build what he liked, houses verbunden mit dem Boden.« Er entschuldigt sich für das Schreiben mit Bleistift, »because I have to lie in bed. I broke the right leg: 10 weeks holyday! I live her with my english friend Miss Wantee […] Wantee is quite young. I love her, and she loves me. All the best. Love.« Unterzeichnet mit »Kurt Schwitters (Kürtchen, Merz, Lord Winterbotton)«. Bei »Wantee« handelte es sich um die junge Frau namens Edith Thomas, die Schwitters verehrte und eine Zeitlang bei ihm lebte. Ihren Spitznamen gab ihr Schwitters wegen ihrer wiederholten Frage »Wanted tea?«. Bestandsnummer des Verkäufers 47365
Bibliografische Details
Titel: Eigenh. Brief m. U.
Verlag: Ambleside, 10. X. 1946.
Anbieterinformationen
Geschäftsbedingungen: Das Angebot des Kataloges ist freibleibend. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges bearbeitet und ausgeführt. Der Versand erfolgt zu Lasten und auf Risiko des Empfängers. Uns unbekannte Besteller beliefern wir gegen Vorausrechnung. Die Echtheit der angebotenen Autographen wird garantiert. Spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Sendung besteht für uns die Verpflichtung zur Rücknahme, nicht aber zur Ersatzlieferung. Preise rein netto (d. h. ohne...
Mehr InformationDie Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer