Eigenh. Notiz mit Unterschrift.
Cerri, Cajetan, Schriftsteller und Dichter (1826-1899).
Verkäufer Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 13. Januar 2004
Verkäufer Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 13. Januar 2004
Beschreibung
8vo. 1 p. Doppelblatt. Am unteren Rand geknickt. Brief an eine nicht genannte Kollegin. [.] Indem ich mir, im Auftrage der Redaction, erlaube, Ihnen beiliegend ein Exemplar der soeben erschienenen ,Dioscuren zu übersenden [.]"Mit 13 Jahren kam er nach Wien und fand hier Aufnahme im damaligen Stadtconvict. Die deutsche Sprache war ihm damals vollständig fremd; aber kaum hatte er einen Einblick in die deutsche Litteratur gewonnen, so trieb ihn der Ehrgeiz, Goethe's Werthers Leiden" im Original selbst zu lesen und dieses Werk mit Foscolo's stoff- und formverwandtem Buche Le ultime lettere di Jacopo Ortis" vergleichen zu können, zu einem energischen Studium des deutschen Idioms und zu einer Anwendung desselben in eigenen Gedichten an. Sein erstes deutsches Gedicht erschien im Winter 1845 in Bäuerle's Theaterzeitung". Das Jahr 1847 verlebte C. in verschiedenen Städten Oberitaliens, in Venedig, Padua, Mailand und Cremona, und überall kam er mit vielen gelehrten Männern in persönliche Berührung. Zu Anfang des J. 1848 kehrte er nach Wien zurück, doch erfuhren seine juridischen Studien durch die Zeitereignisse eine unliebsame Unterbrechung. Nach größeren Reisen trat er als überzähliger Praktikant bei der Amtsverwaltung Schotten, später als Candidat beim Ministerium für Landescultur und Bergwesen ein und übernahm zugleich die Stelle eines Professors der italienischen Sprache und Litteratur am Wiener Conservatorium. Um diese Zeit entfaltete C. auch eine umfassende litterarische und journalistische Thätigkeit. Er redigirte 1850 51 und 1855 56 die in Graz erscheinende Damenzeitung Iris" und 1854 das Feuilleton des Corriere italiano", gab Politische Liebeslieder" (1848), An Hermine" (ein Lied von der Unsterblichkeit nach A. Aleardi, 1849), Glühende Liebe. Deutsche Lieder eines Italieners" (1850), An Fanny Elßler. Eine Apotheose nach G. Prati" (1851), Ispirazioni del cuore. Sonetti e poesie diverse" (1854) und verschiedene Uebersetzungen aus dem Italienischen heraus und schrieb 1852 56 in der Leipziger Theaterchronik" unter den Verhüllungen Dr. Veritas oder Bayard auf Laube's Anregung die Wiener Briefe über das Burgtheater". Um die Mitte der 50er Jahre wurde C. Official beim Ministerium des Innern, später Hofsecretär im Ministerium des Aeußern und schließlich Sectionsrath in demselben. Aus der nun folgenden zweiten Periode der poetischen Thätigkeit Cerri's stammen seine Sammlungen Inneres Leben" (1860), Aus einsamer Stube" (1864), Gottlieb. Ein Stillleben" (1871) und Sturm und Rosenblatt. Dramatische Dichtung" (1872), die einen großen Fortschritt gegen die früheren Dichtungen bekunden. Das Wesen des der Fremde entsprossenen Poeten hatte sich abgeklärt; Ruhe und Stetigkeit, Objectivität und Sammlung waren in seine Ergüsse getreten. Während die Liebeslieder der ersten Periode von sinnlicher Glut erfüllt sind, für welche ihm die feurigsten Ausdrücke und die glänzendsten Bilder in reicher Fülle zuströmen, bewegen sich die späteren Sammlungen vorzugsweise im Gebiete der Lebensbetrachtung. Die Liebeslieder sind beinahe durchgängig Variationen eines und desselben Themas, dem jedoch der Dichter keine Mannichfaltigkeit abzugewinnen weiß; in den späteren Dichtungen begegnen wir dagegen einem erfreulichen Reichthum an Gedanken, die, wenn auch nicht neu, doch immer schön und tief sind." In seinem letzten Werke, Ein Glaubensbekenntniß. Zeitstrophen" (1872) hält er mit rückhaltsloser Offenheit im dichterischen Zorne und in schwungvollen Versen der entarteten Zeit ein trauriges Spiegelbild vor. Im J. 1888 trat C. als Beamter in den Ruhestand und lebte seitdem in Ober-Döbling bei Wien seinen litterarischen Neigungen. Zunehmende Kränklichkeit veranlaßte ihn, nach Karlsbad überzusiedeln, und hier ist er am 27. Mai 1899 gestorben. Bestandsnummer des Verkäufers 86464
Bibliografische Details
Titel: Eigenh. Notiz mit Unterschrift.
Verlag: Wien, 14. V. 1872.
Anbieterinformationen
Geschäftsbedingungen: Das Angebot des Kataloges ist freibleibend. Die Bestellungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges bearbeitet und ausgeführt. Der Versand erfolgt zu Lasten und auf Risiko des Empfängers. Uns unbekannte Besteller beliefern wir gegen Vorausrechnung. Die Echtheit der angebotenen Autographen wird garantiert. Spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Sendung besteht für uns die Verpflichtung zur Rücknahme, nicht aber zur Ersatzlieferung. Preise rein netto (d. h. ohne...
Mehr InformationDie Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer