HUGENOTTEN -- Amtsrichter Richard BÉRINGUIER (1854-1916): Postkarte BERLIN 1907

Richard Béringuier

Verlag: Berlin, 1907
Gebraucht Kein Einband

Verkäufer Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 1. April 2022

Dieses Buch ist nicht mehr verfügbar. AbeBooks führt Millionen von Büchern. Bitte geben Sie unten Suchbegriffe ein, um ähnliche Exemplare zu finden.

Beschreibung

Beschreibung:

Eigenhändige, signierte Postkarte des Amtsrichters Richard Béringuier (1854-1916), Mitgründer der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft. --- Dariert Berlin, 24. August 1907. --- Mit Abbildung der Chodowiecki-Radierung "Le grand Electeur recoit les réfugiés dans ses États" (Der Große Kurfürst empfängt die Glaubensflüchtlinge) auf der halben Textseite. --- Gerichtet an den reformierten Theologen und Schriftsteller Friedrich Brandes (1825-1914), Hofprediger in Bückeburg. --- Transkription: "Hochgeehrter Herr Hofprediger! Wenn mir mein Präsident nicht den Urlaub abschlägt, so komme ich bestimmt nach Odenkirchen. Ganz ergebenst Dr. Béringuier, jetzt Amtsgerichtsrat." --- Anm.: Vom 3.-5. September 1907 fand in Odenkirchen die 12. Hauptversammlung des Reformierten Bundes statt. --- Format: 9 x 14 cm. Auf sehr kräftigem Papier. --- Zustand: Karte gebräunt und stärker fleckig, mit kleinen Eckknicken. --- Über Richard Béringuier (Quelle: wikipedia): Richard Béringuier (* 4. März 1854 in Berlin; 9. März 1916 in Russland) war Amtsrichter in Berlin und Mitgründer der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft. --- Leben: Béringuier entstammte einer seit dem 18. Jahrhundert in Berlin ansässigen und angesehenen Hugenotten-Familie. Sein Urgroßvater Pierre Louis Béringuier (1748 1810) war Mitinhaber einer Spezerei- und Materialhandlung, Mitglied der Ältesten der Kaufmannschaft von der Materialhandlung und Stadtverordneter von Berlin. --- Sein Vater Louis Béringuier führte von 1852 bis 1860 die von seinem Schwiegervater übernommene Landkartenhandlung Simon Schropp. Seine Mutter war Anna Béringuier, geb. Tuch. --- Béringuier absolvierte das Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und schloss dies mit Abitur ab. Schon während seiner Schulzeit besuchte er regelmäßig Veranstaltungen des Vereins für die Geschichte Berlins. 1875 begann er ein Jura-Studium. Später promovierte er. Béringuier leistete seinen Militärdienst beim Garde-Kürassier-Regiment Kaiser Nikolaus I. von Russland (Brandenburgisches) Nr. 6 und wurde 1880 Leutnant der Reserve bei dem Brandenburgischen Train-Bataillon Nr. 3. --- Er hielt ab 1876 mehr als 20 Vorträge für den Verein für die Geschichte Berlins, in dessen Vorstand er 1881 wurde gewählt wurde. Im Jahre 1884 begründete er die Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins , die er bis 1891 redigierte. Der Beitritt Theodor Fontanes zum Verein 1885 ist in der Hauptsache Béringuier zu verdanken. Am 14. Januar 1899 wurde er zum Vorsitzenden des Vereins gewählt. Zusätzlich war er aktives Mitglied im heraldischen Verein Herold . Seit 1889 war er Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt und 1890 Mitbegründer des Deutschen Hugenottenvereins. Im Gesamtverein der Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine wirkte er von 1885 bis 1891 als Geschäftsführer und Herausgeber des Korrespondenzblattes. Zusätzlich war er stellvertretender Generalsekretär des Konsistoriums der Französischen Kirche. --- Beruflich machte er sich einen Namen als Amtsrichter beim Königlichen Amtsgericht I in Berlin. Seit Herbst 1915 war er als Kriegsfreiwilliger Leiter eines Etappen-Pferde-Depots in Russland und starb 1916 unerwartet an einem Herzschlag. Der Geheime Kabinettsrat Rudolf von Valentini ließ eine Beileidsbekundung des Kaisers Wilhelm II. übersenden. Am 17. März wurde er auf dem Französischen Kirchhof begraben unter militärischem Ehrengeleit. Der Grabstein trägt die Inschrift Er starb im Osten als Held fürs Vaterland . --- Richard Béringuier war in erster Ehe mit Anna Béringuier, geb. Steffens ( 1891) verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte. In zweiter Ehe heiratete er Claire Béringuier, geb. La Quiante ( 1896), mit der er zwei Kinder und eine totgeborene Tochter ( 1893) hatte. Die dritte Frau, die er 1902 heiratete, hieß Therese (Thea) Béringuier, geb. Mittenzwei und verwitwete Beisiegel ( in Pforzheim). Bestandsnummer des Verkäufers Corner 23-08 (5)

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: HUGENOTTEN -- Amtsrichter Richard BÉRINGUIER...
Verlag: Berlin
Erscheinungsdatum: 1907
Einband: Kein Einband
Zustand: Gut
Zustand des Schutzumschlags: Ohne Schutzumschlag
Signiert: Signatur des Verfassers
Auflage: 1. Auflage

AbeBooks ist ein Internet-Marktplatz für neue, gebrauchte, antiquarische und vergriffene Bücher. Bei uns finden Sie Tausende professioneller Buchhändler weltweit und Millionen Bücher. Einkaufen bei AbeBooks ist einfach und zu 100% sicher — Suchen Sie nach Ihrem Buch, erwerben Sie es über unsere sichere Kaufabwicklung und erhalten Sie Ihr Buch direkt vom Händler.

Millionen neuer und gebrauchter Bücher bei tausenden Anbietern

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Exemplare von Neuerscheinungen, Bestsellern und preisgekrönten Büchern. Eine riesige Auswahl an günstigen Büchern.

AbeBooks Startseite

Antiquarische Bücher

Antiquarische Bücher

Von seltenen Erstausgaben bis hin zu begehrten signierten Ausgaben ? bei AbeBooks finden Sie eine große Anzahl seltener, wertvoller Bücher und Sammlerstücke.

Antiquarische Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Hier finden Sie viele hunderttausend neue, gebrauchte und antiquarische Bücher, die Ihnen unsere deutschen und internationalen Händler versandkostenfrei liefern.

Versandkostenfreie Bücher

Mehr Bücher entdecken