Beschreibung
8vo (135 : 115 mm). Hellbraun genarbtes Leder mit Initialen F.L.". Das Jahr 1930 führte Lehár zu Reisen nach Bad Ischl, Berlin, München, Wien, Budapest, Proben und Aufführungen seiner Werke im Leipziger Stadttheater und Neuen Operettentheater, Berlin Metropoltheater, Wien Raimund-Theater, Johann-Strauß-Theater, Theater an der Wien, Amsterdam Grand Theatre, Brüssel Théâtre du Parc, Budapest, New York King's Theatre). Vermerkt sind in dem Kalender Namen von Interpreten, künstlerischen Weggefährten, Verlagsangelegenheiten (Drei-Masken-Verlag), Honorare, Film (Ufa, Universum-Film), Privates (Schlaraffia, Rotary), Kontakte/Einladungen, Adressen, Todesfälle, Gericht Duisburg. Neben seinen sauberen handschriftlichen Eintragungen finden sich auch einige eingeklebte Zeitungsartikel. Im Kalender erwähnte Werke, meist in Abkürzungen wie Luxemburg Der Graf von Luxemburg", Zarew. Der Zarewitsch", LdL= Das Land des Lächelns" etc.): Wiener Frauen", Der Göttergatte", Eva" (u.a. Walzerszene), Zigeunerliebe", Der Sterngucker", Tatjana", Die blaue Mazur" (Lied: Wenn ich die Bühne betrete), Friederike". Am 3. Dezember 1930 fand die Uraufführung zu Schön ist die Welt" statt. Hierzu notierte er 2 Lieder komponieren", Walzer fertigstellen", Tauberlied richten .". Ansprache ans Publikum zur 200. Aufführung Land des Lächselns", Dresden Centraltheater, Anmerkungen in ungarischer Sprache zu einzelnen Nummern dieser Operette anläßlich einer Budapester Aufführung, dazu 2 Notenskizzen, 13/14.12.1930, Änderungen zu Das Land des Lächelns", 16./17.12.1930, Uraufführung Tanz der Millionen" (Beda und Klemens).Sehr selten. Bestandsnummer des Verkäufers 79940
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden
Bibliografische Details
Titel: Jahreskalender für das Jahr 1930 mit gedr. ...
Verlag: Bad Ischl, Berlin, München, Wien, Budapest, Leipzig, Amsterdam, Brüssel, etc., 1930
Einband: Hardcover