Verkäufer
Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 26. März 2015
Grosformatiges Foto ca A5 von Hannelore Kramm mit silbernem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3 alles Liebe" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hannelore Kramm (* 30. Mai 1942 als Hannelore Auer in Linz; ? 8. November 2023 in Kitzbühel) war eine österreichische Schlagersängerin und Schauspielerin. Sie wurde auch als Ehefrau des Schlagersängers Heino bekannt. Hannelore Kramm wurde 1942 im oberösterreichischen Linz als Tochter eines Postbeamten geboren. Sie besuchte dort vier Jahre lang die Bundesgewerbeschule für Mode und Gebrauchsgrafik. 1957 nahm sie als 15-Jährige an einem Gesangswettbewerb in Wien teil und erreichte mit den Titeln Tausendmal möchte ich dich küssen und Fällt das gelbe Laub im Oktober den zweiten Platz. Daraufhin erhielt sie die Möglichkeit, Singles bei in Österreich tätigen Schallplattenfirmen (His Master?s Voice, Parlophone) zu veröffentlichen. Ende 1959 folgte ein Plattenvertrag bei der deutschen Plattenfirma Electrola, wo sie bis 1963 wenig erfolgreich sieben Singles veröffentlichte. 1960 vertrat sie Deutschland zusammen mit vier anderen Interpreten beim Songfestival von Knokke und gewann den Wettbewerb. Im Sommer 1962 coverte sie den Hadjidakis-Schlager Was in Athen geschah. Dieser Titel wurde zu ihrem einzigen Erfolgssong; er wurde von der deutschen Musikzeitschrift Musikmarkt auf Rang 32 platziert. Sie war dort 17 Wochen lang in den Top 50 vertreten und damit erfolgreicher als Nana Mouskouri, die mit dem gleichen Titel zwar ebenfalls auf Platz 32 landete, sich aber nur 12 Wochen in den Charts halten konnte. 1963 wechselte Kramm zum Plattenlabel Decca, wo bis 1965 sechs Singles produziert wurden. Darunter waren auch zwei Duettplatten mit Teddy Parker sowie eine Single mit Manfred Schnelldorfer. Mit Schnelldorfer besang sie eine weitere Duettplatte beim Ariola-Sublabel Cantagallo, wo sie bis 1966 fünf Singles veröffentlichte. 1968 erschien bei Metronome die Langspielplatte Ein Busserl aus Wien, und 1984 veröffentlichte EMI zwei Singles gemeinsam mit ihrem Ehemann Heino als Heino & Hannelore. Vor allem Regisseur Franz Antel, mit dem sie zu Beginn der 1960er-Jahre liiert war, besetzte sie mit mehreren Nebenrollen in seinen Filmkomödien. In einigen Filmen hatte sie nur einen kurzen Auftritt als Sängerin, so in ihrem ersten Film Ich heirate Herrn Direktor aus dem Jahr 1960. In dem folgenden Film Willy, der Privatdetektiv übernahm sie als Helga Dobbelmann eine Charakterrolle. Bis 1972 wirkte sie in mehr als 30 Film-und-Fernsehproduktionen mit. 1972 erlitt sie bei einem Verkehrsunfall zahlreiche Knochenbrüche und lag anschließend mehrere Wochen im Koma.[1] 1968 wurde sie die zweite Ehefrau von Alfred ?Alfie? Auersperg (1936-1992)[2] und zog als Bestandteil der Schickeria die Aufmerksamkeit der Regenbogenpresse auf sich. Nach der Scheidung heiratete sie im April 1979 den Schlagersänger Heino, den sie bereits 1972 bei der Miss-Austria-Wahl kennengelernt hatte. Sie wurde seine Managerin und trat mit ihm öfter gemeinsam auf, beispielsweise auch als Co-Moderatorin der Volksmusiksendung Heino und Hannelore. 2004 erlitt sie einen Herzinfarkt. Dies war einer der Gründe, warum Heino seine Karriere unterbrach. Hannelore Kramm starb im November 2023 nach längerer Krankheit im Alter von 81 Jahren in Kitzbühel.[3] Sie wurde auf dem Stadtfriedhof Kitzbühel beigesetzt.[4] /// Standort Wimregal GAD-0174 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 312802
Titel: Original Autogramm Hannelore Kramm /// ...
Einband: Echtfoto
Zustand: Gut
Signiert: Signatur des Verfassers
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Hannelore Kramm noch als Hannelore Auer mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hannelore Kramm (* 30. Mai 1942 als Hannelore Auer in Linz; ? 8. November 2023 in Kitzbühel) war eine österreichische Schlagersängerin und Schauspielerin. Sie wurde auch als Ehefrau des Schlagersängers Heino bekannt. Hannelore Kramm wurde 1942 im oberösterreichischen Linz als Tochter eines Postbeamten geboren. Sie besuchte dort vier Jahre lang die Bundesgewerbeschule für Mode und Gebrauchsgrafik. 1957 nahm sie als 15-Jährige an einem Gesangswettbewerb in Wien teil und erreichte mit den Titeln Tausendmal möchte ich dich küssen und Fällt das gelbe Laub im Oktober den zweiten Platz. Daraufhin erhielt sie die Möglichkeit, Singles bei in Österreich tätigen Schallplattenfirmen (His Master?s Voice, Parlophone) zu veröffentlichen. Ende 1959 folgte ein Plattenvertrag bei der deutschen Plattenfirma Electrola, wo sie bis 1963 wenig erfolgreich sieben Singles veröffentlichte. 1960 vertrat sie Deutschland zusammen mit vier anderen Interpreten beim Songfestival von Knokke und gewann den Wettbewerb. Im Sommer 1962 coverte sie den Hadjidakis-Schlager Was in Athen geschah. Dieser Titel wurde zu ihrem einzigen Erfolgssong; er wurde von der deutschen Musikzeitschrift Musikmarkt auf Rang 32 platziert. Sie war dort 17 Wochen lang in den Top 50 vertreten und damit erfolgreicher als Nana Mouskouri, die mit dem gleichen Titel zwar ebenfalls auf Platz 32 landete, sich aber nur 12 Wochen in den Charts halten konnte. 1963 wechselte Kramm zum Plattenlabel Decca, wo bis 1965 sechs Singles produziert wurden. Darunter waren auch zwei Duettplatten mit Teddy Parker sowie eine Single mit Manfred Schnelldorfer. Mit Schnelldorfer besang sie eine weitere Duettplatte beim Ariola-Sublabel Cantagallo, wo sie bis 1966 fünf Singles veröffentlichte. 1968 erschien bei Metronome die Langspielplatte Ein Busserl aus Wien, und 1984 veröffentlichte EMI zwei Singles gemeinsam mit ihrem Ehemann Heino als Heino & Hannelore. Vor allem Regisseur Franz Antel, mit dem sie zu Beginn der 1960er-Jahre liiert war, besetzte sie mit mehreren Nebenrollen in seinen Filmkomödien. In einigen Filmen hatte sie nur einen kurzen Auftritt als Sängerin, so in ihrem ersten Film Ich heirate Herrn Direktor aus dem Jahr 1960. In dem folgenden Film Willy, der Privatdetektiv übernahm sie als Helga Dobbelmann eine Charakterrolle. Bis 1972 wirkte sie in mehr als 30 Film-und-Fernsehproduktionen mit. 1972 erlitt sie bei einem Verkehrsunfall zahlreiche Knochenbrüche und lag anschließend mehrere Wochen im Koma.[1] 1968 wurde sie die zweite Ehefrau von Alfred ?Alfie? Auersperg (1936-1992)[2] und zog als Bestandteil der Schickeria die Aufmerksamkeit der Regenbogenpresse auf sich. Nach der Scheidung heiratete sie im April 1979 den Schlagersänger Heino, den sie bereits 1972 bei der Miss-Austria-Wahl kennengelernt hatte. Sie wurde seine Managerin und trat mit ihm öfter gemeinsam auf, beispielsweise auch als Co-Moderatorin der Volksmusiksendung Heino und Hannelore. 2004 erlitt sie einen Herzinfarkt. Dies war einer der Gründe, warum Heino seine Karriere unterbrach. Hannelore Kramm starb im November 2023 nach längerer Krankheit im Alter von 81 Jahren in Kitzbühel.[3] Sie wurde auf dem Stadtfriedhof Kitzbühel beigesetzt.[4] /// Standort Wimregal GAD-0136 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 307949
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Ticket. Zustand: Gut. Eintrittsticket von Hannelore Kramm mit rotem Stift signiert, kleiner Riss /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hannelore Kramm (* 30. Mai 1942 als Hannelore Auer in Linz; 8. November 2023 in Kitzbühel) war eine österreichische Schlagersängerin und Schauspielerin. Sie wurde auch als Ehefrau des Schlagersängers Heino bekannt. Hannelore Kramm wurde 1942 im oberösterreichischen Linz als Tochter eines Postbeamten geboren. Sie besuchte dort vier Jahre lang die Bundesgewerbeschule für Mode und Gebrauchsgrafik. 1957 nahm sie als 15-Jährige an einem Gesangswettbewerb in Wien teil und erreichte mit den Titeln Tausendmal möchte ich dich küssen und Fällt das gelbe Laub im Oktober den zweiten Platz. Daraufhin erhielt sie die Möglichkeit, Singles bei in Österreich tätigen Schallplattenfirmen (His Master's Voice, Parlophone) zu veröffentlichen. Ende 1959 folgte ein Plattenvertrag bei der deutschen Plattenfirma Electrola, wo sie bis 1963 wenig erfolgreich sieben Singles veröffentlichte. 1960 vertrat sie Deutschland zusammen mit vier anderen Interpreten beim Songfestival von Knokke und gewann den Wettbewerb. Im Sommer 1962 coverte sie den Hadjidakis-Schlager Was in Athen geschah. Dieser Titel wurde zu ihrem einzigen Erfolgssong; er wurde von der deutschen Musikzeitschrift Musikmarkt auf Rang 32 platziert. Sie war dort 17 Wochen lang in den Top 50 vertreten und damit erfolgreicher als Nana Mouskouri, die mit dem gleichen Titel zwar ebenfalls auf Platz 32 landete, sich aber nur 12 Wochen in den Charts halten konnte. 1963 wechselte Kramm zum Plattenlabel Decca, wo bis 1965 sechs Singles produziert wurden. Darunter waren auch zwei Duettplatten mit Teddy Parker sowie eine Single mit Manfred Schnelldorfer. Mit Schnelldorfer besang sie eine weitere Duettplatte beim Ariola-Sublabel Cantagallo, wo sie bis 1966 fünf Singles veröffentlichte. 1968 erschien bei Metronome die Langspielplatte Ein Busserl aus Wien, und 1984 veröffentlichte EMI zwei Singles gemeinsam mit ihrem Ehemann Heino als Heino & Hannelore. Vor allem Regisseur Franz Antel, mit dem sie zu Beginn der 1960er-Jahre liiert war, besetzte sie mit mehreren Nebenrollen in seinen Filmkomödien. In einigen Filmen hatte sie nur einen kurzen Auftritt als Sängerin, so in ihrem ersten Film Ich heirate Herrn Direktor aus dem Jahr 1960. In dem folgenden Film Willy, der Privatdetektiv übernahm sie als Helga Dobbelmann eine Charakterrolle. Bis 1972 wirkte sie in mehr als 30 Film-und-Fernsehproduktionen mit. 1972 erlitt sie bei einem Verkehrsunfall zahlreiche Knochenbrüche und lag anschließend mehrere Wochen im Koma.[1] 1968 wurde sie die zweite Ehefrau von Alfred Alfie" Auersperg (19361992)[2] und zog als Bestandteil der Schickeria die Aufmerksamkeit der Regenbogenpresse auf sich. Nach der Scheidung heiratete sie im April 1979 den Schlagersänger Heino, den sie bereits 1972 bei der Miss-Austria-Wahl kennengelernt hatte. Sie wurde seine Managerin und trat mit ihm öfter gemeinsam auf, beispielsweise auch als Co-Moderatorin der Volksmusiksendung Heino und Hannelore. 2004 erlitt sie einen Herzinfarkt. Dies war einer der Gründe, warum Heino seine Karriere unterbrach. Hannelore Kramm starb im November 2023 nach längerer Krankheit im Alter von 81 Jahren in Kitzbühel.[3] Sie wurde auf dem Stadtfriedhof Kitzbühel beigesetzt.[4] /// Standort Wimregal GAD-20.118 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 338312
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Blatt. Zustand: Gut. A4 Albumblatt mit aufmontiertem Illustriertenfoto von Hannelore Kramm mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst alles Gute" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Hannelore Kramm (* 30. Mai 1942 als Hannelore Auer in Linz; 8. November 2023 in Kitzbühel) war eine österreichische Schlagersängerin und Schauspielerin. Sie wurde auch als Ehefrau des Schlagersängers Heino bekannt. Hannelore Kramm wurde 1942 im oberösterreichischen Linz als Tochter eines Postbeamten geboren. Sie besuchte dort vier Jahre lang die Bundesgewerbeschule für Mode und Gebrauchsgrafik. 1957 nahm sie als 15-Jährige an einem Gesangswettbewerb in Wien teil und erreichte mit den Titeln Tausendmal möchte ich dich küssen und Fällt das gelbe Laub im Oktober den zweiten Platz. Daraufhin erhielt sie die Möglichkeit, Singles bei in Österreich tätigen Schallplattenfirmen (His Master's Voice, Parlophone) zu veröffentlichen. Ende 1959 folgte ein Plattenvertrag bei der deutschen Plattenfirma Electrola, wo sie bis 1963 wenig erfolgreich sieben Singles veröffentlichte. 1960 vertrat sie Deutschland zusammen mit vier anderen Interpreten beim Songfestival von Knokke und gewann den Wettbewerb. Im Sommer 1962 coverte sie den Hadjidakis-Schlager Was in Athen geschah. Dieser Titel wurde zu ihrem einzigen Erfolgssong; er wurde von der deutschen Musikzeitschrift Musikmarkt auf Rang 32 platziert. Sie war dort 17 Wochen lang in den Top 50 vertreten und damit erfolgreicher als Nana Mouskouri, die mit dem gleichen Titel zwar ebenfalls auf Platz 32 landete, sich aber nur 12 Wochen in den Charts halten konnte. 1963 wechselte Kramm zum Plattenlabel Decca, wo bis 1965 sechs Singles produziert wurden. Darunter waren auch zwei Duettplatten mit Teddy Parker sowie eine Single mit Manfred Schnelldorfer. Mit Schnelldorfer besang sie eine weitere Duettplatte beim Ariola-Sublabel Cantagallo, wo sie bis 1966 fünf Singles veröffentlichte. 1968 erschien bei Metronome die Langspielplatte Ein Busserl aus Wien, und 1984 veröffentlichte EMI zwei Singles gemeinsam mit ihrem Ehemann Heino als Heino & Hannelore. Vor allem Regisseur Franz Antel, mit dem sie zu Beginn der 1960er-Jahre liiert war, besetzte sie mit mehreren Nebenrollen in seinen Filmkomödien. In einigen Filmen hatte sie nur einen kurzen Auftritt als Sängerin, so in ihrem ersten Film Ich heirate Herrn Direktor aus dem Jahr 1960. In dem folgenden Film Willy, der Privatdetektiv übernahm sie als Helga Dobbelmann eine Charakterrolle. Bis 1972 wirkte sie in mehr als 30 Film-und-Fernsehproduktionen mit. 1972 erlitt sie bei einem Verkehrsunfall zahlreiche Knochenbrüche und lag anschließend mehrere Wochen im Koma.[1] 1968 wurde sie die zweite Ehefrau von Alfred Alfie" Auersperg (19361992)[2] und zog als Bestandteil der Schickeria die Aufmerksamkeit der Regenbogenpresse auf sich. Nach der Scheidung heiratete sie im April 1979 den Schlagersänger Heino, den sie bereits 1972 bei der Miss-Austria-Wahl kennengelernt hatte. Sie wurde seine Managerin und trat mit ihm öfter gemeinsam auf, beispielsweise auch als Co-Moderatorin der Volksmusiksendung Heino und Hannelore. 2004 erlitt sie einen Herzinfarkt. Dies war einer der Gründe, warum Heino seine Karriere unterbrach. Hannelore Kramm starb im November 2023 nach längerer Krankheit im Alter von 81 Jahren in Kitzbühel.[3] Sie wurde auf dem Stadtfriedhof Kitzbühel beigesetzt.[4] /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-245 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 312799
Anzahl: 1 verfügbar