Verkäufer
Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 13. Januar 2004
85 : 135 mm. 1 p. Sepiafarbenes Portrait im Dreiviertelprofil. Postkarte von Breitkopf & Härtel, 54 Great Marlborough Street, London. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936). Bestandsnummer des Verkäufers 96062
Titel: Portraitpostkarte.
Verlag: London, ohne Jahr
Anbieter: Books and Beaches, Anna Bechteler, Icking, Deutschland
Zustand: Sehr gut. unbeschriftete Postkarte, kleiner Fleck am unteren linken Rand (weit ausserhalb des Fotos), ansonsten sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550. Bestandsnummer des Verkäufers 26838
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Original Postkarte, bildseitig mit schwarzem Edding von der beliebten Moderatorin signiert und mit eigenhändigem Smiley versehen /// Standort Wimregal PKis-X1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 203096
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat Bebuquin (Alexander Zimmeck), Pegau OT Werben, Deutschland
15 x10,5 cm. 1 Karte. Karl August Leopold Böhm (* 28. August 1894 in Graz, Österreich-Ungarn; 14. August 1981 in Salzburg) war ein österreichischer und deutscher Dirigent. Seine Dirigentenkarriere begann 1917 in seiner Heimatstadt Graz. Mit der Unterstützung von Bruno Walter berief man ihn 1921 nach München. 1927 wurde er Generalmusikdirektor in Darmstadt, ab 1931 in derselben Funktion in Hamburg. 1934 wurde er Nachfolger von Fritz Busch an der Dresdner Semperoper. Diese Stelle hatte er bis 1943 inne, als er das erste Mal Direktor der Wiener Staatsoper wurde.[1] In der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde er im August 1944 in die von Adolf Hitler genehmigte Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Dirigenten aufgenommen, was ihn vor einem Kriegseinsatz, auch an der Heimatfront, bewahrte. (Wikipedia) Sprache: deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 6451BB
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Befriedigend. Kleinformatige Portraitkarte, Unsigniert /// Standort Wimregal PKis-Box6-U017 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 242417
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Rudolf Prack , unsigniert, umseitig Klebspuren / Abriebe von Albummontage/// Rudolf Anton Prack (* 2. August 1905 in Wien; ? 2. Dezember 1981 ebenda) war österreichischer Schauspieler. Der Sohn des Postbeamten Rudolf Prack (? März 1922 als 43-Jähriger) und dessen Ehefrau Melanie Elisabeth (7. April 1883-12. Juni 1976) besuchte nach dem Realgymnasium die Handelsakademie. Er wurde Bankangestellter, um den Besuch des 1929 gegründeten, damals offiziell noch nicht so genannten Max-Reinhardt-Seminars zu finanzieren. Nach seiner Schauspielausbildung spielte er kurz am 1924 bis 1933 von Max Reinhardt und 1933 bis 1935 von Otto Preminger geleiteten Theater in der Josefstadt in Wien. Seinen ersten Film drehte Prack 1937. Es folgten von 1938 bis 1945 einige dem NS-Regime genehme Filme der Wien-Film GmbH, die für ihn jedoch noch nicht den großen Erfolg bedeuteten. In Lehmanns Wiener Adressbuch war Prack 1938 nicht eingetragen. In den Ausgaben 1939 bis 1942 (den letzten erschienenen) war er mit der Adresse 14., Hadikgasse 12, verzeichnet und damit von 1940/1941 an unmittelbarer Nachbar der hierher übersiedelten Schauspielschule des Burgtheaters, die seit 1945 Max-Reinhardt-Seminar genannt wird. Den Durchbruch schaffte er 1950 mit dem Film Schwarzwaldmädel, als in den Jahren des westdeutschen Wirtschaftswunders das Genre des Heimatfilms immer populärer wurde. Endgültig zum Star wurde er 1951 mit Grün ist die Heide. Seine Filmrollen trugen ihm den Ruf ein, der ?meistgeküsste Mann des deutschen Films? zu sein. Obwohl Rudolf Prack zu dieser Zeit bereits um die 50 war und viele seiner Partnerinnen, darunter mehrmals Sonja Ziemann, über 20 Jahre jünger waren als er, wurde der Altersunterschied nie zum Filmthema. In den Jahren 1949 und 1950 erhielt Prack einen Bambi. Er arbeitete auch als Fernsehschauspieler, zum Beispiel von 1967 bis 1969 als Landarzt der Serie Landarzt Dr. Brock. Mit der unsympathischen Rolle in Jesus von Ottakring, einem 1976 verfilmten Theaterstück von Wilhelm Pellert und Helmut Korherr, zeigte er sich auch von einer anderen Seite. Zudem betätigte er sich als Autor von Kurzgeschichten und Hörspielen. Prack war mit Maria Heinisch (15. Oktober 1904-17. Jänner 1974) verheiratet. Das Paar hatte zwei Kinder, Adelheid und Michael. Es bewohnte nach 1945 eine Villa im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing, in der Stoesslgasse 15 (Ecke Kupelwiesergasse) im Bezirksteil Unter-St.-Veit (im gleichen Bezirksteil hatte damals auch Hans Moser seine Villa), direkt neben dem Hügelpark. Rudolf Prack starb 1981 an den Folgen einer Lungenentzündung. Er wurde auf dem Hietzinger Friedhof im Grab Gruppe 50, Nummer 37, im Grab seiner Eltern und seiner Frau bestattet. Das Grab ist auf Friedhofsdauer gewidmet. Prack, dem nachgesagt wird, ?der Liebhaber des deutschen und österreichischen Nachkriegsfilms schlechthin? gewesen zu sein, hat sich angeblich als ?Frauenheld wider Willen? bezeichnet.[2] /// Standort Wimregal Pkis-Box26-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 262655
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Heino, leicht angegilbt (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Heino ist ein deutscher Musiker. Als Schlagersänger und Interpret deutscher Volkslieder bekannt geworden, wandte er sich im Verlauf seiner Karriere auch anderen Genres zu. Geboren: 13. Dezember 1938 , Düsseldorf Vollständiger Name: Heinz Georg Kramm Ehepartnerinnen: Hannelore Kramm (verh. 1979), Lilo Kramm (verh. 1965-1978), Henriette Heppner (verh. 1959-1962) /// Standort Wimregal PKis-Box10-U011ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 252572
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Sehr schöne Portrait-Postkarte von Ruth Leuwerik, unsigniert, papierbedingte Seitenbräunung /// Ruth Leuwerik war eine deutsche Schauspielerin. Sie war einer der großen deutschen Kinostars der 1950er Jahre und bildete mit Dieter Borsche ein populäres Leinwandpaar. Geboren: 23. April 1924, Essen Gestorben: 12. Januar 2016, München Bestattet: Friedhof Nymphenburg, München Ehepartner: Dr. Heinz Purper (verh. 1969-2016), Fernsehsendungen: Die Buddenbrooks /// Standort Wimregal Pkis-Box41-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 268171
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Hübsche Portrait-Postkarte von Ruth Leuwerik, unsigniert, Kanten bereieben, bild- und umseitig Spuren von Albummontage /// Ruth Leuwerik war eine deutsche Schauspielerin. Sie war einer der großen deutschen Kinostars der 1950er Jahre und bildete mit Dieter Borsche ein populäres Leinwandpaar. Geboren: 23. April 1924, Essen Gestorben: 12. Januar 2016, München Bestattet: Friedhof Nymphenburg, München Ehepartner: Dr. Heinz Purper (verh. 1969-2016), Fernsehsendungen: Die Buddenbrooks /// Standort Wimregal GAD-0189 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 314813
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Rudolf Prack , unsigniert. /// Rudolf Anton Prack (* 2. August 1905 in Wien; ? 2. Dezember 1981 ebenda) war österreichischer Schauspieler. Der Sohn des Postbeamten Rudolf Prack (? März 1922 als 43-Jähriger) und dessen Ehefrau Melanie Elisabeth (7. April 1883-12. Juni 1976) besuchte nach dem Realgymnasium die Handelsakademie. Er wurde Bankangestellter, um den Besuch des 1929 gegründeten, damals offiziell noch nicht so genannten Max-Reinhardt-Seminars zu finanzieren. Nach seiner Schauspielausbildung spielte er kurz am 1924 bis 1933 von Max Reinhardt und 1933 bis 1935 von Otto Preminger geleiteten Theater in der Josefstadt in Wien. Seinen ersten Film drehte Prack 1937. Es folgten von 1938 bis 1945 einige dem NS-Regime genehme Filme der Wien-Film GmbH, die für ihn jedoch noch nicht den großen Erfolg bedeuteten. In Lehmanns Wiener Adressbuch war Prack 1938 nicht eingetragen. In den Ausgaben 1939 bis 1942 (den letzten erschienenen) war er mit der Adresse 14., Hadikgasse 12, verzeichnet und damit von 1940/1941 an unmittelbarer Nachbar der hierher übersiedelten Schauspielschule des Burgtheaters, die seit 1945 Max-Reinhardt-Seminar genannt wird. Den Durchbruch schaffte er 1950 mit dem Film Schwarzwaldmädel, als in den Jahren des westdeutschen Wirtschaftswunders das Genre des Heimatfilms immer populärer wurde. Endgültig zum Star wurde er 1951 mit Grün ist die Heide. Seine Filmrollen trugen ihm den Ruf ein, der ?meistgeküsste Mann des deutschen Films? zu sein. Obwohl Rudolf Prack zu dieser Zeit bereits um die 50 war und viele seiner Partnerinnen, darunter mehrmals Sonja Ziemann, über 20 Jahre jünger waren als er, wurde der Altersunterschied nie zum Filmthema. In den Jahren 1949 und 1950 erhielt Prack einen Bambi. Er arbeitete auch als Fernsehschauspieler, zum Beispiel von 1967 bis 1969 als Landarzt der Serie Landarzt Dr. Brock. Mit der unsympathischen Rolle in Jesus von Ottakring, einem 1976 verfilmten Theaterstück von Wilhelm Pellert und Helmut Korherr, zeigte er sich auch von einer anderen Seite. Zudem betätigte er sich als Autor von Kurzgeschichten und Hörspielen. Prack war mit Maria Heinisch (15. Oktober 1904-17. Jänner 1974) verheiratet. Das Paar hatte zwei Kinder, Adelheid und Michael. Es bewohnte nach 1945 eine Villa im 13. Wiener Gemeindebezirk, Hietzing, in der Stoesslgasse 15 (Ecke Kupelwiesergasse) im Bezirksteil Unter-St.-Veit (im gleichen Bezirksteil hatte damals auch Hans Moser seine Villa), direkt neben dem Hügelpark. Rudolf Prack starb 1981 an den Folgen einer Lungenentzündung. Er wurde auf dem Hietzinger Friedhof im Grab Gruppe 50, Nummer 37, im Grab seiner Eltern und seiner Frau bestattet. Das Grab ist auf Friedhofsdauer gewidmet. Prack, dem nachgesagt wird, ?der Liebhaber des deutschen und österreichischen Nachkriegsfilms schlechthin? gewesen zu sein, hat sich angeblich als ?Frauenheld wider Willen? bezeichnet.[2] /// Standort Wimregal GAD-0103 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 304186
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Hübsche Portrait-Postkarte von Ruth Leuwerik, unsigniert, Kanten bereieben /// Ruth Leuwerik war eine deutsche Schauspielerin. Sie war einer der großen deutschen Kinostars der 1950er Jahre und bildete mit Dieter Borsche ein populäres Leinwandpaar. Geboren: 23. April 1924, Essen Gestorben: 12. Januar 2016, München Bestattet: Friedhof Nymphenburg, München Ehepartner: Dr. Heinz Purper (verh. 1969-2016), Fernsehsendungen: Die Buddenbrooks /// Standort Wimregal GAD-0188 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10. Bestandsnummer des Verkäufers 314634
Anzahl: 1 verfügbar