Beschreibung
Zusammen 423¼ SS. auf 337 Bll. Verschiedene Formate. Beiliegend: 321 tls. eh. Briefe, Postkarten u. a. an Langers Gattin Hilde Langer-Rühl. Zusammen 774¾ SS. auf 426 Bll. Verschiedene Formate. Mit einigen weiteren Beilagen (s. u.). Interessante Korrespondenz des Literaturwissenschaftlers und zeitweiligen Schriftleiters des Grazer Tagblatts" mit Briefen, Postkarten und anderem von u. a. Viktor Aschenbrenner (Schriftsteller und Publizist, 1904 1992, 1), Hans Aurenhammer (Kunsthistoriker, 1920 1995, 8), Leo Bokh (Kunsthistoriker, geb. 1900, 1), Herbert Cysarz (Germanist, 1896 1985, 2), Rudolf Dechant (Verleger, 1892 1974, 8), Niels und Peter Diederichs (Verleger, 1902 1972 und geb. 1905, je 1), Elsie Dölker (Kleinplastikerin, D. n. b., 2), Ernst von Dombrowski (Autor, Xylograph und Illustrator, 1896 1985, 2), Erich Edwin Dwinger (Schriftsteller, 1898 1981, 2), Johann Gunert (Schriftsteller, 1903 1982, 1), Emma Feiks (Schriftstellerin, 1899 1975, 8), Siegfried Freiberg (Schriftsteller, 1901 1985, 5), Ingomar Hartner (geb. 1925, Schriftsteller, 3), Rudolf Henz (Schriftsteller, 1897 1987, 3), Hans Kobinger (Maler und Graphiker, 1892 1974, 1), Hanns Koren (Volkskundler und Politiker, 1906 1985, 1), Erich Landgrebe (Schriftsteller und Maler, 1908 1979, 2), Joseph Marx und Anna Hansa (Komponist bzw. Sängerin, 1882 1964 und 1877 1967, 1), Robert Meeraus (Kunsthistoriker und Mitgründer sowie erster Leiter des Grazer Stadtmuseums, 1899 1944, 1), Max von Millenkovich und Gattin (Musikschriftsteller und kurzzeitiger Direktor des k. k. Hofburgtheaters, 1866 1945, 3), Franz Nabl (Schriftsteller, 1883 1974, 2), Ferdinand Pamberger (Maler und Graphiker, 1873 1956, 1), Karl Springenschmid (Schriftsteller, 1897 1981, gedr. Weihnachtskarte ohne Text und U. und mit eh. adr. Kuvert), Paul Winter (Komponist, 1894 1970, 9), Josef Ziermair (Schriftsteller, geb. 1903, 2) und Erna Zeeck (Gattin bzw. Witwe des Autographensammler Hans Zeeck, D. n. b., 5). Hilde Langer-Rühl (1911 1990) war Professorin an der Wiener Musikakademie und lehrte nach ihrer Pensionierung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Sie gilt als Pionierin auf dem Gebiete der Atem-, Stimm- und Körperarbeit. Weiters beiliegend 36 Briefe, Rechnungen u. a. diverser Verfasser (mit zusammen 61½ SS. auf 36 Bll.) und 10 Photographien. Bestandsnummer des Verkäufers 20290
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden