Beschreibung
Zusammen 10 SS. Briefe an Haudek, 3½ SS. Manuskripte bzw. -fragmente sowie 6½ SS. Briefe an Dritte. Verschiedene Formate. Beiliegend der eh. Entwurf einer Kurzbiographie des Lyrikers und Erzählers Karl Breycha (1 S. Qu.-8vo). Alle Schriftstücke alt auf Trägerpapier montiert, wodurch die jeweiligen, tls. mit Adressen versehenen verso-Seiten größtenteils unlesbar sind. Sammlung verschiedener Schriftstücke aus dem Umfeld des Wiener Lehrers und Schriftstellers Karl Haudek. Hauptberuflich im Schuldienst tätig, veröffentlichte Haudek seit 1914 lyrische und Prosawerke und veröffentlichte in den "Meidlinger Nachrichten" sowie den "Hetzendorfer N." zahlreiche heimatkundliche Beiträge unter dem Pseudonym Carolo. 1923 zählte er zu den engsten Mitarbeitern von Karl Hilscher, des namhaften Pädagogen, Musikers und Gründers des ersten Wiener Bezirksmuseums in Meidling. Um 1930 begann Haudeks "Zeit seines intensiven literarischen Schaffens (Schwänke, Erzählungen, Romane); seine Bedeutung liegt jedoch v. a. in der mundartlichen Lyrik" (Czeike III, s. v.). - Die Verfasser der an Haudek gerichteten Briefe und Postkarten im einzelnen: I) Gretl Kiefhaber (Konzertsängerin, geb. 1897). Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 11. XI. 1949. 1½ SS. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse und Absenderstempel. - II) Karl Maria Jäger (Schriftsteller, Komponist, Textdichter, Schrammelsänger und Gesangkomiker, 1876-1956). 2 eigenh. (davon 1 Bild-)Postkarten mit U. Wien und Weissenkirchen, 2. IX. 1929 bzw. 6. IV. o. J. Zusammen 2½ SS. (Qu.-)8vo. Jeweils mit eh. Adresse. "Würde Dich bitten, das Gedicht für die Pflegeschwester des Lainzer Versorg. Spitals dieser Tage zu machen. Es soll allgemein gehalten, etwas launig, wie Du es ausgezeichnet triffst, sein. Da es sich um eine geistliche Schwester handelt, nichts weltliches hineinknüpfen. Ihre jahrelangen Verdienste, ihre opfervolle Tätigkeit, ihre überaus grosse Menschlichkeit, Güte und Liebenswürdigkeit gegenüber den Kranken im Spital u. s. w. in anerkennenden Worten reimen [.]" (Karte v. 6. IV. o. J.). - III) Josef Keindl (Mittelschulprofessor und Islandforscher, geb. 1903). Eigenh. Postkarte mit U. Wien, 11. VI. 1931. 1 S. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse und Absenderstempel. - IV) Josef Kainer (Wienerlieddichter und Präsident des "Klubs der alten Wiener"). Eigenh. Brief mit U. O. O., 7. XI. 1937. 1 S. 8vo. Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. - V) Theodor Kleinecke (Musiker, Komponist und Musikschulinhaber, geb. 1855). Eigenh. Brief mit U. Wien, 8. XI. 1927. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. - VI) Walter Kral (Komponist, geb. 1923). Eigenh. Brief mit U. Rodaun, 6. IX. 1941. 1 S. 8vo. - An Manuskripten bzw. -fragmenten liegen vor: I) Franz Fischer: "Zum Jahreswechsel". Eigenh. Gedichtmskpt. mit Namenszug. Wien, Ende Dezember 1931. 1 S. Folio. Mit eh. Widmung an den Bezirksvorsteher von Meidling und Hetzendorf Alois Zanaschka [?]. - II) Lorenz Alexander Krapp (Ps. Arno von Walden; Präsident des Bamberger Landgerichts, Lyriker und Herausgeber des "Studenten-Musenalmanachs", geb. 1882). Eigenh. Manuskriptfragment. O. O. u. D. 1 S. Gr.-8vo. - III) Gaudentius Koch (Kapuziner und Liederdichter, 1867-1944). O. O. u. D. 1 S. Gr.-8vo. - IV) Joseph Kitir (Lyriker, 1867-1923). "Geheime Macht". Gedr. Gedicht mit eigenh. Namenszug. Titel und 16 Zeilen auf Doppelblatt. 8vo. - Von Briefen an Dritte liegen vor: I) Louise Kaulich-Lazarich (Sängerin, 1856-1939). Eigenh. Briefkarte mit U. Wien, 17. IX. 1896. 2 SS. Kl.-8vo. An einen namentlich nicht genannten "Colega". - II) Wilhelm Kleinecke (Komponist und Musiklehrer, geb. 1851). Eigenh. Postkarte mit U. O. O., 4. IX. o. J. 1 S. Qu.-8vo. An einen montagebedingt nicht identifizierten Adressaten. - III) Karl Erasmus Kleinert (Schriftsteller und Journalist, 1857-1933). Eigenh. Brief mit U. Wien, 25. X. 1924. 1½ SS. auf Doppelblatt. 8vo. An den Direktor des Zentralausschusses zur Heimatforschung in Wien XII. - IV) Ludwig Koessler (Jurist und Volksbildner, 1861-1927). Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 24. XI. 1926. Bestandsnummer des Verkäufers 14190
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden