Beschreibung
Eigenhändiger, signierter Brief des Schriftstellers Carl Nicolaus von Gerbel-Embach (1837-1927), Herausgeber der Zeitschrift Pantheon . --- Datiert Dresden, Mathildenstr. 7 I, den 7. December 1881. --- Gerichtet an den Pfarrer und Dichter Julius Sturm (1816-1896) in Köstritz. --- Transkription: "Hochverehrtester und wohlgeneigtester Herr! Vor einem Monat war ich so frei, Ihnen, hochverehrtester Herr Kirchenrath, ein Exemplar von einem Separatdruck zu meinen 'Religiösen Dichtungen' ganz ergebenst zu überreichen. Mein Büchlein ist nun fertig, und so erlaube ich mir, anbei Ew. Hochwohlgeboren ein Exemplar meiner 'Religiösen Dichtungen' ganz gehorsamst zu Füßen zu legen. Indem ich mein Büchlein Ihrem gütigen Wohlwollen ergebenst zu empfehlen wage, zeichne ich verehrungsvoll in vorzüglichster Hochachtung und Ergebenheit als Ew. Hochwürden gehorsamster Nicolaus von Gerbel-Embach." --- Anm.: Sein Werk "Religiöse Dichtungen" schien 1881 in Commission bei den Gebr. Henninger in Heilbronn. --- Umfang: eine von vier Seiten beschrieben (20,3 x 12,6 cm); ohne Umschlag. --- Zustand: Brief gefaltet; Papier gebräunt und stärker. --- Über Carl Nicolaus von Gerbel-Embach (Quelle: wikipedia): Carl Nicolaus von Gerbel, ab 1879 von Gerbel-Embach, auch Karl Nikolaus von Gerbel-Embach (* 9. Mai jul. / 21. Mai 1837 greg. in Alexejewka, Gouvernement Kaluga; 10. Juni 1927 in Dresden, Pseudonym Nicolai Karlowitsch), war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem als Herausgeber der Zeitschrift Pantheon bekannt wurde. --- Leben und Wirken: Nach dem Besuch des Gymnasiums in Riga studierte Gerbel ab 1856 an der Universität Dorpat Jurisprudenz und diplomatische Wissenschaften. Nach Beendigung des Universitätsstudiums unternahm er ausgehnte Studienreisen in südliche Länder. 1863 promovierte er an der Universität Tübingen zum Dr. phil. Anschließend ließ er sich in Dresden nieder, wo er bis zu seinem Tod größtenteils lebte. --- Ab 1879 führte er den Namenszusatz Gerbel-Embach. --- Unter dem Pseudonym Nicolai Karlowitsch veröffentlichte er eine Zusammenstellung zeitgenössisch-russischer Zeitungsberichte über nihilistische Vorfälle in deutscher Sprache unter dem Titel: Die Entwicklung des Nihilismus. In drei Auflagen erschienen, war diese kommentierende Materialsammlung um 1880 nicht nur einer breiten Leserschaft bekannt, auch dessen Ausstrahlung auf Friedrich Nietzsche, welcher nachweislich ab Mitte 1880 in handschriftlichen Notizen "Nihilismus" als Begriff verwendet, ist in der Forschung notiert worden. --- Publikationen (Auswahl) --- Die Quintessenz von Machiavelli s Regierungskunst. Untersuchungen über Bedeutung und Anwendbarkeit der Regeln des Principe. Dresden, 1865. --- Dichtungen. 1. Sammlung. Leipzig, 1869. --- Die Entwicklung des Nihilismus. Berlin, dritte stark vermehrte Auflage 1880. 139 Seiten. --- Russische Sectirer. Heilbronn 1883 --- Aurungsebb und die Briten. Dresden, 1915. --- Ab 1873 Herausgabe von Pantheon. Eine ästhetische und belletristische Zeitschrift. --- Nachlass: Der Nachlass von Gerbel-Embach wird heute im Stadtarchiv Dresden verwahrt. Bestandsnummer des Verkäufers Kiefer 23-10 (9) Ordner Willlha (1)
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden