Beschreibung
Eigenhändiger, signierter Brief von 1896 und eine Postkarte von 1889 der Schriftstellerin Auguste Bartels (1829-1909). --- Gerichtet an Marie Althaus, geb. von Dechend (1855-1917), Tochter des Reichsbank-Präsidenten Hermann von Dechend (1814-1890). Sie war die Ehefrau des Berliner Landrichters Heinrich Georg Althaus (1845-1894). --- 1.) Postkarte, datiert (Berlin), Dessauer Str. 32 III, den 3. März 1889 (Jahr lt. Poststempel). --- Transkription: "Meine liebe Marie, zu meinem großen Bedauern kann ich Deiner und Deines lieben Mannes Einladung zu Sonntag Mittag nicht Folge leisten, da ich bereits bei meinen Verwandten in Westend zur Geburtstagsfeier versagt bin. Mit herzlichen Grüßen Auguste Bartels." --- 2.) 6-seitiger Brief (22,3 x 14,3 cm), datiert Berlin, Dessauer Straße Nr. 20 III l., den 15. Oktober. -- Ohne Jahresangabe; geschrieben jedoch 1896, da die Berliner Gewerbeausstellung und eine nachweislich 1896 stattgefundene Hochzeit erwähnt ist. Erwähnt sind auch ihre Kinder. Marie Althaus befand sich mit ihrer ältesten Tochter Angelika zur gesundheitlichen Erholung in Halle. --- Auszüge: "Meine liebe Marie, Gern erfülle ich Deinen, mir beim Abschiede ausgesprochenen Wunsch, Dir zu schreiben und möglichgst viele Nachrichten aus dem Kreise der Verwandten mitzutheilen, von welchem Du jetzt entfernst lebst. Dies ist ja freilich für Dich und Deine Kinder eine Entbehrung in mancher Beziehung, aber seitdem ich Dich in Halle besuchte, ist mir doch so recht klar geworden, daß Du ganz richtig gehandelt hast, Dich dorthin zurück zu ziehen. Du, sowohl als Deine Angelika, Ihr würdet nicht so wohl und frisch ausgesehen haben, wenn Ihr die Berliner Luft geamtet hättet! Die einfacheren, aber gesunderen Verhältnisse der Provinzialstadt werden sich sicherlich im Laufe der Zeit noch immer mehr an Deiner kleinen Familie bewähren. [.] Ich fande Excellenz zum Verwundern jugendlich und rosig aussehend [.]. Käthe Vierhaus, welche ich einige Tage vorher in der Gewerbeausstellung traf, hat mir versprochen, Dir bald einmal ausführlich zu schreiben. Sie sah, in einer höchst geschmackvollen, modernen Toilette ganz so reizend aus, als nur in ihren besten Jugendtagen, und hatte dadurch auch meinen Bruder und Frau, welche sie vor 14 Tagen hier besucht hatten, ganz geblendet." Erwähnt sind zwei Schwestern von Marie Althaus: Zum einen Laura Müllensiefen, geb. von Dechend (1847-1927), Ehefrau des Pfarrers Theodor Müllensiefen (1843-1917). Deren Tochter Clara sollte den bayrischen Verwaltungsbeamten und Regierungspräsidenten Gustav Rohmer (1868-1946) heiraten. Zum anderen Käthe Vierhaus, geb. von Dechend (1858-1902), Ehefrau des Juristen Felix Vierhaus (1850-1917), Geheimer Oberjustizrat im Preußischen Justizministerium; später Honorarprofessor in Berlin und Kiel sowie Präsident des Oberlandesgerichts Kiel und Breslau. -- Auch über Maries Brüder berichtet Auguste Bartels sowie über die Familie Wilke (Verwandtschaft). --- "In einer mir seit lange intim befreundeten Familie, der des Prof. O. Heyden, wird nächstens Hochzeit gefeiert werden. Die einzige noch lebende Tochter Dora heiratet noch im Alter von 36 Jahren und zwar einen Amtsrath Vaupel, der das schöne Gut Fürstenstein, nicht weit von Cassel, besitzt und welchen sie im Laufe des Sommers. in Bad Wildungen kennen lernte." --- Gemeint ist der Hofmaler Prof. Otto Heyden (1820-1897). --- Signiert "mit herzlichen Grüßen Auguste Bartels." --- Über die Verfasserin: Auguste Bartels wurde Ende 1829 in Minden als Tochter des Oberregierungsrats Karl Wilhelm Heinrich Bartels und der Therese Mathilde, geb. Troschel (1803-1884) geboren und starb am 19. Mai 1909 in Berlin als ledige Rentnerin. Sie ist verzeichnet im "Lexikon deutscher Frauen der Feder", Bd. 1, Berlin 1898, S. 39: "[.] schrieb für verschiedene Zeitungen und Journale biographische Artikel, Essays, Aperçu's etc. stets ohne Nennung ihres Namens." --- Zustand: Brief ohne Umschlag; Postkarte mit mittigem Knick. Papier gebräunt und fleckig. Bestandsnummer des Verkäufers Althaus 2023-3 Ordner Maxfile 3b (2)
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden