Urkunde mit eigenh. U.
Karl VI., röm.-dt. Kaiser (1685-1740).
Verkäufer Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 22. November 2000
Verkäufer Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 22. November 2000
Beschreibung
1 S. Qu.-Imp.-Folio (707:545 mm). Deutsche Handschrift auf Pergament. Mit großem kaiserlichen Siegel in gedrechselter Holzkapsel an schwarz-gelber Seidenkordel. Schöne Urkunde zur Erneuerung eines Privilegs, das Kaiser Leopold I. erstmals 1679 Franz Maximilian von Mollard (1621-90), Landmarschall von Niederösterreich, für die Errichtung und den Betrieb eines Hammerwerks und einer Mühle ("Grosz-Mühl, Silber-Hamer und Stampff-Werck") in dessen Herrschaft zu Gumpendorf bei Wien erteilt hatte, für dessen Sohn, den Oberstküchenmeister Ferdinand Ernst Graf von Mollern (1648-1716) und dessen Erben bis 1739. Von besonderem Interesse ist die Erwähnung der Zerstörung der Mühle in der zweiten Türkenbelagerung 1683: "Es hatte aber weder sein Vatter, noch er Graf, als dessen Erb und Inhaber berührter Mühl zu Gumpendorff die ihnen durch erwehntes privilegium gnädigst vermeinte ergötzlichkeit wegen des bald herauf erfolgten Türcken-Kriegs, in welchem es völlig wiederumb zu grund worden, und von ihnen Grafen mit neuen grossen Unkosten erhoben werden musste". - Bei der Mühle dürfte es sich um die sog. Mollardmühle handeln, die bis zur Zuschüttung des Mühlbachs 1856 in unmittelbarer Nähe des Linienwalls betrieben wurde. Die Mollard waren ein ursprünglich savoyisches Adelsgeschlecht, das erst im 16. Jahrhundert nach Österreich kam und seit 1571 dem Herrenstand angehörte. Die Grafen und Gräfinnen von Mollard bekleideten bedeutende Ämter am kaiserlichen Hof. Ferdinand Ernsts Schwester Karoline von Fuchs-Mollard (1675-1754) erlangte als Erzieherin, Obersthofmeisterin und wichtige Vertraute Maria Theresias Bekanntheit. Heute zeugt das Palais Mollard in der Wiener Herrengasse von der bedeutenden Familie: Dessen barocke Gestaltung durch Domenico Martinelli aus dem Jahr 1695 geht auf einen Auftrag Ferdinand Ernsts von Mollard zurück. - Unter dem Text gegengezeichnet von Hofkanzler Johann Friedrich von Seilern (1646-1715) und Obersthofkanzler Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf (1671-1742), auf der Plica unter dem "Ad mandatum"-Vermerk von dem Juristen Georg Friedrich Schickh (gest. 1727); zusätzlich unter einem Regest verso Zeichnung des Nikolaus von Lenckhern, Registrator in der Niederösterreichischen Hofkanzlei. - Das Siegel mit einer kl. Fehlstelle am unteren Rand. Verso leicht angeschmutzt und fleckig. Zwei kleine Löcher im Falz (Textberührung, aber kein Textverlust). Bestandsnummer des Verkäufers 50599
Bibliografische Details
Titel: Urkunde mit eigenh. U.
Verlag: Wien, 12. I. 1713.
Anbieterinformationen
All offers are subject to sale and alteration without prior notice. All orders are processed in the strict order of their entry.
Unless described otherwise, the books are complete and in good condition. All material is adequately described and guaranteed genuine. Any item can be returned within two weeks of receipt without any obligation to the customer if unrepresented defects or bibliographic inaccuracies are found. We guarantee the authenticity of all autographs without time limit to the orig...
Shipping costs are based on books weighing 2.2 LB, or 1 KG. If your book order is heavy or oversized, we may contact you to let you know extra shipping is required.
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer