"Vertrag zwischen unserm gnedigsten Herrn, undt Friederichen von Eltz, wegen allerhandt Irrungen im Ambt BließCastell." Umfangreicher Vertrag zwischen Lothar von Metternich, Erzbischof von Trier (1551-1623) und Friedrich von Eltz, Streitigkeiten über Ballweiler und Biesingen (heute OT von Blieskastel) sowie Rubenheim (heute OT von Gersheim) betreffend. Vorliegend in zwei gleichlautenden Abschriften (eine von 1663, die andere aus dem 18. Jh.).

Vertrag Trier 1601: Lothar von Metternich & Friedrich von Eltz über Ballweiler, Rubenheim, Biesingen

Verlag: Trier 1601
Gebraucht Kein Einband

Verkäufer Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 11. Februar 2003

Verbandsmitglied:
Dieses Buch ist nicht mehr verfügbar. AbeBooks führt Millionen von Büchern. Bitte geben Sie unten Suchbegriffe ein, um ähnliche Exemplare zu finden.

Beschreibung

Beschreibung:

Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Trier, 3. Juli 1601 (vorliegend in zwei Abschriften, die ältere von 1663 signiert und gesiegelt vom Hofsekretär Nicolaus Metzer in Trier). Umfang: 11 bzw. 10 beschriebene Folio-Seiten. Die ältere Abschrift fadengebunden, die jüngere ungebunden. -- Zustand: Seiten etwas fleckig und mit leichten Randschäden. Bei der jüngeren Abschrift ist das äußerste Doppelblatt mit Klebestreifen in der Falz repariert. Über Lothar von Metternich, Erzbischof von Trier (Quelle: wikipedia): Lothar von Metternich (* 31. August 1551 auf Schloss Vettelhoven in Grafschaft; gest. 17. September 1623 in Koblenz) war von 1599 bis 1623 Kurfürst und Erzbischof von Trier. Familie: Seine Eltern waren Johann (Hans) von Metternich (1500-1562), Herr zu Vettelhoven und Amtmann von Saffenberg, und dessen vierte Ehefrau, Katharina von der Leyen zu Adendorf (1528-1567), aus dem Haus von der Leyen. Er hatte noch eine ältere Schwester Anna Katharina von Metternich (1548-1572), die mit Johann Ludwig Hausmann von Namedy verheiratet war, und einen jüngeren Bruder, Johann Dietrich von Metternich (1553-1625). Sein Halbbruder Bernhard von Metternich aus der zweiten Ehe seines Vaters mit Katharina von Deinsberg übernahm 1566 das väterliche Erbe, gefolgt von Lothars Stiefbruder Dam Quad von Landskron, dem ältesten Sohn aus Katharinas erster Ehe mit Hermann Quad von Landskron. Über seine Mutter war Lothar von Metternich ein Neffe des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Johann VI. von der Leyen, seines dritten Vorgängers im späteren Amt des Erzbischofs. Er war der Urururgroßonkel des berühmten Kanzlers Fürst Klemens Wenzel Lothar von Metternich-Winneburg. Biografie: Durch die Jesuiten wurde der sprachbegabte Mann erstklassig und umfassend ausgebildet, woran sich Studien an den Universitäten in Köln von 1567 bis 1577, in Perugia von 1577 bis 1579 und in Padua von 1579 von 1581 sowie Bildungsreisen nach Italien und Frankreich anschlossen. Er sprach fließend Flämisch, Französisch, Italienisch und Latein. 1570 wurde er Anwärter auf das Kanonikat (Domizellar), 1575 Domkapitular und 1590 Domscholaster des Trierer Doms. Im April 1599 ernannte ihn der amtierende Erzbischof Johann von Schönenberg zu seinem Koadjutor. Nach dessen Tod am 1. Mai wählte ihn das Trierer Domkapitel am 7. Juni 1599 zum neuen Erzbischof, die Priesterweihe erteilte ihm am 13. Juni 1599 der päpstliche Nuntius im Probationshaus der Jesuiten in Trier. Die Konsekration zum Bischof fand am 30. Juli 1599 in der Kirche St. Florin in Koblenz statt. Seine weltlichen Insignien (die Regalien) wurden ihm 1600 durch Kaiser Rudolf II. verliehen, wonach er damit auch Oberhaupt der weltlichen Herrschaft des Kurstaates Trier wurde. Seine vordringlichste Maßnahme war die finanzielle Konsolidierung des wirtschaftlich und finanziell geschwächten Landes durch verschiedene neue Steuern und eine erhöhte Münzprägung. Wegen des teuren Beitritts 1610 zur Liga und wiederholten kostspieligen militärischen Einsätzen (wie zum Beispiel der Steuerstreit mit der Abtei St. Maximin und Luxemburg 1601), des Ausbaus der Festung Ehrenbreitstein seit 1600 und der Stadtbefestigung von Koblenz 1611 blieben seine Sanierungsmaßnahmen ohne Erfolg. Er engagierte sich intensiv in der Reichspolitik, fehlte bei kaum einer wichtigen Reichsversammlung, nahm an den Kaiserwahlen von Matthias 1612 sowie Ferdinand II. 1619 teil und schlichtete den Streit zwischen Union und Liga. In seine Amtszeit fällt der Beginn des verheerenden Dreißigjährigen Krieges. Als oberster Seelsorger und kirchliches Oberhaupt setzte er die kirchliche Reform seiner Vorgänger fort, indem er vor allem die Priesteraus- und -fortbildung förderte und an Seelsorge, Volksmission, Katechismusunterricht und allgemeinen Schulunterricht verstärkt Jesuiten, Kapuziner, Franziskaner (OFM) und die aus England vertriebenen Lehrschwestern, die sogenannten "Englische Fräulein", beteiligte. Weiterhin setzte er sich intensiv dafür ein, den genannten Glaubenskongregatio. Bestandsnummer des Verkäufers 21942

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: "Vertrag zwischen unserm gnedigsten Herrn, ...
Verlag: Trier 1601
Einband: Kein Einband
Zustand: Gut
Signiert: Signatur des Verfassers

AbeBooks ist ein Internet-Marktplatz für neue, gebrauchte, antiquarische und vergriffene Bücher. Bei uns finden Sie Tausende professioneller Buchhändler weltweit und Millionen Bücher. Einkaufen bei AbeBooks ist einfach und zu 100% sicher — Suchen Sie nach Ihrem Buch, erwerben Sie es über unsere sichere Kaufabwicklung und erhalten Sie Ihr Buch direkt vom Händler.

Millionen neuer und gebrauchter Bücher bei tausenden Anbietern

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Bücher

Neue und gebrauchte Exemplare von Neuerscheinungen, Bestsellern und preisgekrönten Büchern. Eine riesige Auswahl an günstigen Büchern.

AbeBooks Startseite

Antiquarische Bücher

Antiquarische Bücher

Von seltenen Erstausgaben bis hin zu begehrten signierten Ausgaben ? bei AbeBooks finden Sie eine große Anzahl seltener, wertvoller Bücher und Sammlerstücke.

Antiquarische Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Versandkostenfreie Bücher

Hier finden Sie viele hunderttausend neue, gebrauchte und antiquarische Bücher, die Ihnen unsere deutschen und internationalen Händler versandkostenfrei liefern.

Versandkostenfreie Bücher

Mehr Bücher entdecken