Beschreibung
8°. 96 SS. Portr.-Front. OBrosch. (wenig bestossen/knittrig, marginal unterschiedlich etwas stockfleckig). Äusserste Lagen schwach stockfleckig. Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitgehend sauberes, recht gutes Exemplar. Professbuch Ringholz/Bibliographie Nr. 161 mit u.a. Vermerk ?Sonderabdruck mit Bild des Dr. P. Karl Brandes? ? Auch in nationalen und internationalen Bibliotheken seltener SD aus dem Feuilleton ?Feierstunden? des ?Einsiedler Anzeiger? 1921, hier mit der Gesamtversion von P. Karls Reisebeschreibung, nach der 1919/1920 auf das v.a. für die Hofempfänge Wesentliche gekürzten Ausgabe ?Aus einer merkwürdigen Reise? (Stans, H. von Matt 1920, 40 SS.; Ringholz/Bibliographie Nr. 149). ? Inhalt: I. Lebensskizze des Dr. P. Karl Brandes O.S.B. (pp. 3?10); II. Text der Reisebeschreibung; III. Predigt von Dr. P. Karl Brandes O.S.B., gehalten bei Anlass seines Besuches in seiner Vaterstadt Braunschweig, am Ostersonntag, den 21. April 1867. ? Seltene Biographie von P. Karl Brandes, die man in dieser Ausführlichkeit sonst vergeblich sucht. ? ?Merkwürdig war in der Tat die Reise, die Dr. P. Karl Brandes, Kapitular des Stiftes Einsiedeln, vom 9. April bis zum 1. Mai 1867 [d.h. kurz nach dem sog. Deutschen Krieg von 1866] in seine norddeutsche Heimat Braunschweig und nach Berlin gemacht und die er auf den ausdrücklichen Wunsch seines Abtes Heinrich IV. Schmid eingehend beschrieben hat. Wenn irgend eine Reisebeschreibung, so verdient diese eine Veröffentlichung, so interessant und lehrreich ist sie und gerade in jetziger Zeit [d.h. nach dem Ersten Weltkrieg].? (p. 3). ?Der Leser möge aber nicht vergessen, dass diese Äusserungen im Frühjahre 1867 getan worden sind, nachdem der Krieg mit Österreich beendigt war und ein solcher mit Frankreich in Aussicht stand, der aber erst drei Jahre später zum Ausbruch gekommen ist.? (p. 10). ? ?Damit der Leser eine Uebersicht über die ganze Reise erhält, geben wir hier in aller Kürze die Reiserichtung an: Einsiedeln (Abreise am 9. April 1867), Freiburg i. Br., Mainz, Koblenz, Bonn, Köln, Düsseldorf, Hannover, Hildesheim, Braunschweig, Berlin, Dresden, Prag, Regensburg, München, Friedrichshafen, Bodensee, Romanshorn, Richterswil und Einsiedeln (Ankunft am 1. Mai).? (p. 9). ?? P. Karl Brandes (1810?1867), von Braunschweig. Konvertit, Mönch von Solesmes, 1850 Profess in Einsiedeln, Lehrer am Lyzeum, Theologieprofessor, bedeutender Schriftsteller. ?Am 3. August 1865 verlieh ihm die Universität Wien den Ehrendoktor der Theologie. Am 9. April 1867 ging er nach Braunschweig, um seine dort lebende Schwester zu besuchen; dabei weilte er am 2. Mai in Berlin als Ehrengast bei der Hochzeit der Prinzessin Maria von Hohenzollern mit dem Grafen Philipp von Flandern, dem Bruder des Königs von Belgien. Schon am 7. August 1867 starb P. Karl, 58 Jahre alt, an einem Magenleiden in Pfäffikon, wo er sich zur Erholung aufhielt. Er wurde in Einsiedeln begraben. [.] P. Karl war unstreitig einer der geistig am hochstehendsten Kapitularen unter Abt Heinrich [IV. Schmid, von Baar].? (Professbuch Nr. 603). ? P. Dr. Odilo Ringholz O.S.B. (Baden-Baden 1852?1929 Einsiedeln), Historiker. Profess in Einsiedeln 1879, Priester 1881, Stiftsarchivar von Einsiedeln 1883?1928, schrieb eine Reihe von Veröffentlichungen über die Einsiedler Klostergeschichte. Ehrendoktor der Universität Freiburg i. Br. 1911, Ehrenbürger von Einsiedeln und des Kantons Schwyz 1919 (HBLS u. Professbuch, Nr. 699). Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHSZ091535
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden