Beschreibung
Gr.-8°. 167 SS. 3 s/w-Tfn. nach alten Vorlagen, etliche Tabellen, pp. 93?139 in Faksimile nach altem OSchriftsatz. OBrosch. Wenig Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar. Travaux d'histoire / Centre d'histoire et de prospective militaires, Bibliothèque militaire fédérale, vol. 6. ? Faksimilereproduktion (pp. 93?113): Capitulation pour le Régiment suisse de la République de Berne au service de Sa Majesté, Le Roi de Sardaigne (Berne, l'imprimérie de Leurs Excellences 1775). ? ?1774: Das Bernerregiment wird zur Brigade v. Tscharner, das Walliserregiment zur Brigade de Courten infolge einer Kapitulation mit Viktor Amadaeus III [i.e. Viktor Amadeus von Savoyen-Sardinien, 1726?1796, König seit 1773]. Aufhebung des Regiments Fatio (früher Guibert).? (HBLS 4, 1927, p. 449, Kapitulationen mit Savoyen / Königreich Piemont-Sardinien). ? ?Die ersten Kapitulationen zwischen Savoyen und den katholischen Orten waren 1582 unterzeichnet worden. Im 18. Jahrhundert traten auch Reformierte (Berner, Waadtländer) in die Dienste Sardiniens. Die 1579 in Turin geschaffene Garde der Hundertschweizer wurde erst 1832 aufgelöst.? (A. Becchia, in: HLS, Lemma ?Savoyen?, 2.3 Militärische Aspekte). ? Mit mehreren systematischen Aufstellungen (Evénements et regnes 1579?1831, Formation des régiments suisses 1579?1831; Commandants: des Cent Suisses 1597?1831, du régiment valaisan 1744?1799, -romand 1733?1774, -grisons 1742?1816, -bernois 1733?1799), sowie historisch-biographischen Angaben zu Samuel v. Tscharner (Ascendances paternelle et maternelle, Ascendance et descendance directes). Detaillierter Anhang (pp. 140?166) mit Offiziers-Etat und Generalstabs-Funktionen unter Nennung der individuellen Namen (Etat des officiers, Fonctions d?état-major). ?? Samuel v. Tscharner (Bern 1716?1800 ibid.), ref., von Bern. 1733?1738 in holländischen Solddiensten, 1744 Hauptmann im Dienste Sardinien-Piemonts, 1760 Oberst, 1771 Brigadier, 1774 Generalleutnant und 1786 General der Infanterie. Nach seiner Wahl in den Berner Gr. Rat 1755 handelte Tscharner 1756 und 1765 mit Sardinien-Piemont Erneuerungen der Salzlieferungsverträge sowie 1763 und 1775 der Solddienstkapitulationen aus. Nach Beendigung seiner militärischen Karriere verwaltete Tscharner 1786?1792 die Landvogtei Romainmôtier. (H. Braun, in HLS; vorl. Titel als einer von zwei Literaturverweisen erw.). Sprache: fr. Bestandsnummer des Verkäufers H011311
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden