Beschreibung
Gr.-8°. 19 SS. OBrosch. (hellblau; etwas knittrig u. lichtrandig/gebräunt). Lagen unaufgeschnitten, Seiten gebräunt. Alters- u. etwas Dislokations-, kaum eigentliche Gebrauchsspuren, Widmung der Autorin a. Vorderdeckel. Gesamthaft recht gutes Exemplar / Widmungsexemplar - - SD aus / Extrait des Annales fribourgeoises [9e année 1921, no 1] - BSG 1921, Zürich 1923, p. 92, Nr. 1352, mit Vermerk: 'Domdidier; 1830 contre la loi qui charge les communes d'entreprenir les voies cantonales traversant leur territoires' - swissbib mit 5 Standorten (davon 4 Westschweiz) - Widmung: A Monsieur le Professeur Büchi, Hommage respectueux de l'auteur; i.e. Prof. Dr. Albert Büchi, Frauenfeld 1864-1930 Freiburg, von Ettenhausen. Ab 1889 PD, ab 1891 o. Prof. für Schweizer Geschichte an der Universität Fribourg, Förderer der katholischen Geschichtswissenschaft in der Schweiz (HLS) - "La loi fribourgeoise de 4 mai 1830 mettait à charge des communes les charrois et les travaux nécessaires à la bonne tenue des routes cantonales qui traversaient leur territoire. [.] Le principe paraissait, de prime d'abord, équitable; mais l'application de la loi donna lieu aux réclamations plus ou moins justifiées de certaines autorités communales, qui, au printemps de 1831 déjà, en demandèrent la révocation. Les habitants de tel village étendu mais peu peuplé avaient à supporter des charges plus considérables que tels de leur voisins, communiers plus nombreux d'un village plus resserré. Sales, Grolley et Vaulruz protestèrent énergiquement contre la loi du 4 mai; Dompierre et Domdidier allèrent plus loin et refusèrent d'exécuter les ordres donnés par l'Inspecteur des Ponts et Chaussées et le Voyer du District pour la recharge de la grand-route, c'est-à-dire de faire les cinquante à soixante charrois de matériaux qui leur étaient imposés." (p. 1 f.) - Sehr spezifische monographische Darstellung des episodischen Ereignisses in der Zeit des politischen Umbruchs, der 1830/1831 die Liberalen an die Macht gebracht hatte, das jedoch in der Geschichtschreibung kaum nennenswerten Niederschlag fand : "1831 befand sich die Strasse von Domdidier in sehr schlechtem Zustand, und die Ortschaft weigerte sich, sie zu bekiesen und die Leistungen auszuführen, zu welchen sie gesetzlich verpflichtet war. Die Regierung beschloss, militärisch gegen sie einzuschreiten; am 28. III. 1832 wurden vier Infanteriekompagnien gegen sie ausgesandt, so dass das Dorf sich unterziehen musste." (J.N., i.e. 'Frl. Dr. J. Niquille' in: HBLS, Lemma Domdidier) -- Jeanne Niquille (Fribourg 1894-1970 ibid.), kath., ledig, Historikerin. Nach dem frühen Tod des Vaters wuchs Niquille bei ihrem Onkel Abbé Jean Quartenoud auf, der ihr und ihren vier Geschwistern zu einer akademischen Ausbildung verhalf. 1918-1957 wirkte Niquille als Archivarin am Staatsarchiv Freiburg. "Sie hinterliess ein reiches historisches und publizistisches Werk. 1941 veröffentlichte sie anonym eine Geschichte des Kt. Freiburg. Sie war Autorin vieler Artikel in der 'Schweiz. Zeitschrift für Geschichte' und der 'Zeitschrift für Schweiz. Kirchengeschichte', in der sie als erste Frau bereits 1916 publizierte. [.] Trotz ihrer zahlreichen und wissenschaftlich qualifizierten Arbeiten blieben ihr Stellung und Titel einer Staatsarchivarin versagt." (HLS). - Sprache: fr. Bestandsnummer des Verkäufers CHFR021915
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden