Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Encke, Johann Franz, dt. Astronom (1791-1865).
Verkäufer Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 21. März 2002
Verkäufer Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen
AbeBooks-Verkäufer seit 21. März 2002
Beschreibung
An den österr. Chemiker u. Mineralogen Anton Schrötter von Kristelli (1802-1875). - Encke entdeckte unter anderem die nach ihm benannte Enckesche Teilung des Saturnrings, führte an vielen Kometen die damals noch schwierigen Bahnbestimmungen durch (Enckescher Komet) und befasste sich später intensiv mit Asteroiden. Auch bestimmte er mit hoher Genauigkeit die Sonnenparallaxe und damit die Astronomische Einheit (Entfernung Erde-Sonne). --- Der in Olmütz geborene Anton Schrötter, Sohn eines Apothekers, studierte ab 1822 zunächst auf Wunsch seines Vaters in Wien Medizin, wechselte dann aber unter dem Einfluss von Friedrich Mohs zu den naturwissenschaftlichen Fächern, speziell der Mineralogie. 1827 erhielt er eine Assistentenstelle für Physik und Mathematik an der Universität Wien. 1830 wurde er Professor für Physik und Chemie am Technischen Institut Joanneum in Graz. Während eines halbjährigen Urlaubs im Jahre 1838 besuchte er chemische Institute in Göttingen, Heidelberg, Frankfurt und Paris. In Gießen machte er sich bei Justus von Liebig mit der organischen Elementaranalyse vertraut. Ab 1843 arbeitete er als Professor für technische Chemie am Polytechnischen Institut der Universität Wien und übernahm dort 1845 die Professur für allgemeine Chemie. Schrötter war neben Baumgartner, Ettingshausen und Haidinger einer der Begründer der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien und wurde 1850 ihr Generalsekretär. Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wählte Schrötter 1856 zu ihrem Mitglied. Ab 1868 leitete er das österreichische Hauptmünzamt und wurde gleichzeitig zum Ministerialrat ernannt. Er wurde 1874 in den Ruhestand versetzt und eröffnete in seiner Wohnung ein Privatlaboratorium, in dem er Studien über Edelmetalle betrieb. 1875 starb er in Wien. Schrötter hat in seinem Leben ca. 60 wissenschaftliche Publikationen verfasst. Ab 1845 beschäftigte Schrötter sich intensiv mit Phosphor. 1848 gelang ihm der Nachweis der schon von Berzelius geäußerten Vermutung, dass roter Phosphor eine allotrope Modifikation des weißen Phosphors, nicht aber eine Phosphorverbindung ist. Schrötter wandelte weißen Phosphor durch Erhitzen in roten um, den man zeitweise Schrötterschen Phosphor nannte. Sein Verfahren zur Darstellung desselben revolutionierte die Streichholzindustrie, wo roter Phosphor schon bald als Bestandteil der Reibflächen genutzt wurde. Er war ein Organisator in Industrie und Wissenschaft sowie Berater bei den Vorbereitungen zur Novara-Expedition und zur Österreich-Ungarischen Nordpolexpedition. - Ränder tlw. mit kl. Knickspuren. ge Gewicht in Gramm: 500. Bestandsnummer des Verkäufers 44443
Bibliografische Details
Titel: Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Verlag: Berlin, 30. XI. 1858.
Einband: 2 S., 4°.
Signiert: Signatur des Verfassers
Anbieterinformationen
Alle Angebote sind freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Bestellungen werden ohne Ausnahme in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Die Bücher sind vollständig und, soweit nichts anderes vermerkt ist, in gutem Erhaltungszustand. Kleinere Mängel sind nicht immer angeführt, im Preis jedoch berücksichtigt. Die Preise sind in EURO angegeben. Faktura und Bezahlung in EURO. Alle Rechnungen sind umgehend und ohne Abzug zu begleichen. Eigentumsvorbehalt bis zur vollständigen Bezahlung. Porto- un...
Mehr InformationDie Versandkostenpauschalen basieren auf Sendungen mit einem durchschnittlichen Gewicht. Falls das von Ihnen bestellte Buch besonders schwer oder sperrig sein sollte, werden wir Sie informieren, falls zusätzliche Versandkosten anfallen.
Zahlungsarten
akzeptiert von diesem Verkäufer