Beschreibung
Folio (ca. 42 x 32 cm). Mit kalligraphischem Widmungsblatt auf Karton sowie 3 Porträt-Photographien und eh. Unterschriften auf Karton. In dunkelbrauner Maroquin-Mappe mit Goldfaden-Heftung und 2 Kordeln, Moirévorsätzen, Vorderdeckel mit goldgepr. Titel, goldgepr. Lorbeerkranz und goldgepr. Bordüre. In OPp.-Kassette (die Kassette angestaubt, etw. beschabt und bestoßen. Die Mappe in gutem Erhaltungszustand). Glückwunschadresse in prachtvoller Jugendstil-Mappe aus der Buchbinderei F. W. Papke, Wien Mozartplatz (signiert am Innendeckel rechts unten). Das Unternehmen F. W. Papke war ein bedeutendes Unternehmen in der spezifisch wienerischen Branche der Ledergalanteriewaren und der Kunstbuchbinderei während der Monarchie, und war für die Gediegenheit der Erzeugnisse bekannt. Es befand sich am Mozartplatz (Mozartgasse 4) im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden.- Der kalligraphische Glückwunsch in Rot, Schwarz und Gold lautet: "Der Wiener Ärzteverein hat beschlossen Herrn Dr. Adolf Gruss, seinem Gründer, langjährigen Obmanne und Ehrenmitgliede anläßlich seines sechzigjährigen Geburtstages in voller Würdigung seiner unvergänglichen Verdienste um die Ärzteschaft überhaupt, insbesondere um die arische, als sichtbares Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung dieses Gedenkblatt zu überreichen, mit dem Wunsche, er möge noch durch viele Jahre ein treuer Freund, Hüter und Führer des Wiener Ärztevereines sein". Auf dem 2. Kartonblatt die 3 Porträt-Photographien der Obmänner von 1904-1914, sowie die eh. Unterschrift des Obmannes Dr. Hermann Ritter von Hauschka. Darunter 14 weitere Unterschriften von Mitgliedern des Wiener Ärztevereins.- Adolf Gruss (1854-1929) gründete 1894 den "Wiener Ärzteverein". 1904 war er auch Mitbegründer des "Vereins deutscher Ärzte in Österreich". Die gründende Hauptversammlung fand am 22. Oktober 1904 statt. Josef Kratter wurde Obmann, Adolf Gruss und Vinzenz Wiesner wurden Obmannstellvetreter.- Beiliegend die "Ärztliche Reformzeitung. Dem Verein deutscher Ärzte zu seiner 25jährigen Gedenkfeier zugeeignet. 12. November 1929" mit 31 Seiten. Hier wird die Tätigkeit von Adolf Gruss besonders hervorgehoben und gewürdigt: ".Anfangs 1914 fand ein reger Meinungsausstausch mit allen Ortsgruppen des Vereines statt, um die zehnjährige Bestandsfeier des Vereines deutscher Ärzte in Österreich, festlich zu begehen. Da besonders auch der "Wiener Ärzteverein", der ja auch eine Gründung von Gruß war, im selben Jahre seinen zwanzigjährigen Bestand feiern konnte, sollte das gemeinsame Fest in Wien eine Heerschau der deutschen Ärzte in Österreich sein. Gruß stand knapp vor seinem 60. Geburtstage. Die beiden Vereine wollten ihrem Begründer eine besondere Ehre bereiten und ihm am 60. Geburtstage einen Fond überreichen, über den er entweder als Ehrengeschenk persönlich verfüge oder ihn für Zwecke der von ihm mit so großen Opfern ins Leben gerufenen und erhaltenen Ärztlichen Reform-Zeitung verwende . So entstand die: 'Dr. Adolf Gruß-Stiftung', welche durch unverschuldete Ereignisse betroffene Ärzte betreuen soll." (S. 9).- Beiliegend: Gründer-Karte vom "Bunde der Deutschen in Böhmen" für Dr. Adolf Gruss: "Ist mit dem Betrage von 25 Kronen dem Bunde der Deutschen in Böhmen als Gründendes Mitglied beigetreten. Prag, am 16. Hartungs (=Jänner) 1909". Bestandsnummer des Verkäufers R50127
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden