Zwei Rollenportraits als Brand von Ibsen bzw. als Siegfried in "Die Nibelungen". Photopostkarten (Orig.-Photos) des Ateliers Hahn Nachfolger, Dresden.

Wiecke, Paul (deutscher Schauspieler, Regisseur und Schauspieldirektor. 1862 Elberfeld - 1944 Blankenburg).

Verlag: 1908., 1908
Gebraucht Hardcover

Verkäufer Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

AbeBooks-Verkäufer seit 10. April 2015

Dieses Exemplar ist nicht mehr verfügbar. Hier sind die ähnlichsten Treffer für Zwei Rollenportraits als Brand von Ibsen bzw. als Siegfried in "Die Nibelungen". Photopostkarten (Orig.-Photos) des Ateliers Hahn Nachfolger, Dresden. von Wiecke, Paul (deutscher Schauspieler, Regisseur und Schauspieldirektor. 1862 Elberfeld - 1944 Blankenburg)..

Beschreibung

Beschreibung:

Postkartenformate. Sehr gut erhalten. Eine Karte (Brand) von Wiecke signiert, rückseitig mit eigenhändigem Rollenzitat. Wiecke debütierte 1887 am Weimarer Hoftheater und spielte dort bis 1895. Er war dann am Dresdner Hoftheater, wo er später auch Regie führte und 1920 Schauspieldirektor wurde. 1902 spielte er dort die Titelrolle in der deutschen Erstaufführung von Ibsens "Peer Gynt". Durch ihn wurde die Dresdner Bühne vor allem den jungen Autoren des Expressionismus geöffnet, durch sein Eintreten für Ernst Tollers Antikriegsstück "Hinkemann" machte er sich allerdings bei der vorgesetzten Behörde unbeliebt. Zu seinem 65. Geburtstag verlangte man deshalb seinen Rücktritt, verlieh ihm aber dennoch, wegen seiner Verdienste, bei der Verabschiedung die Ehrenmitgliedschaft. Er galt auch als bedeutender Rezitator. Auf der Leinwand war er nur ein einziges Mal in Alfred Halms Film "Der galante König" von 1920 zu sehen, der das Leben August des Starken erzählte, wo er den König Joseph von Rom spielte. Das Dresdner Atelier Hahn Nachfolger wurde von dem aus Garbenheim bei Wetzlar stammenden Maler und Photographen Georg Christian Hahn (1820-1879 oder 80) 1851 in Dresden gegründet und nach dessen Tod von Sohn alfred weitergeführt. 1886 übernahm Gottlob C.R. Müller das Atelier und firmierte unter "Hahn's Nachfolger", ab 1899 wurde es dann von dessen Sohn(?) Ernst J.W. Müller (Lebensdaten unbekannt), der auch im Umkeis der Kunstphotographie-Bewegung nachweisbar ist, übernommen und bis 1923 weitergeführt. Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers F845

Diesen Artikel melden

Bibliografische Details

Titel: Zwei Rollenportraits als Brand von Ibsen bzw...
Verlag: 1908.
Erscheinungsdatum: 1908
Einband: Hardcover
Signiert: Signatur des Verfassers

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Wiecke, Paul (deutscher Schauspieler, Regisseur und Schauspieldirektor. 1862 Elberfeld - 1944 Blankenburg).
Verlag: 1908., 1908
Gebraucht Hardcover Signiert

Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Postkartenformate. Sehr gut erhalten. Eine Karte (Brand) von Wiecke signiert, r ckseitig mit eigenh?ndigem Rollenzitat. Wiecke deb tierte 1887 am Weimarer Hoftheater und spielte dort bis 1895. Er war dann am Dresdner Hoftheater, wo er sp?ter auch Regie f hrte und 1920 Schauspieldirektor wurde. 1902 spielte er dort die Titelrolle in der deutschen Erstauff hrung von Ibsens "Peer Gynt". Durch ihn wurde die Dresdner B hne vor allem den jungen Autoren des Expressionismus ge?ffnet, durch sein Eintreten f r Ernst Tollers Antikriegsst ck "Hinkemann" machte er sich allerdings bei der vorgesetzten Beh?rde unbeliebt. Zu seinem 65. Geburtstag verlangte man deshalb seinen R cktritt, verlieh ihm aber dennoch, wegen seiner Verdienste, bei der Verabschiedung die Ehrenmitgliedschaft. Er galt auch als bedeutender Rezitator. Auf der Leinwand war er nur ein einziges Mal in Alfred Halms Film "Der galante K?nig" von 1920 zu sehen, der das Leben August des Starken erz?hlte, wo er den K?nig Joseph von Rom spielte. Das Dresdner Atelier Hahn Nachfolger wurde von dem aus Garbenheim bei Wetzlar stammenden Maler und Photographen Georg Christian Hahn (1820-1879 oder 80) 1851 in Dresden gegr ndet und nach dessen Tod von dessen Sohn Alfred weitergef hrt. 1886 bernahm Gottlob C.R. M ller das Atelier und firmierte unter "Hahn's Nachfolger", ab 1899 wurde es dann von dessen Sohn(?) Ernst J.W. M ller (Lebensdaten unbekannt), der auch im Umkeis der Kunstphotographie-Bewegung nachweisbar ist, bernommen und bis 1923 weitergef hrt. Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers F24-945

Verkäufer kontaktieren

Gebraucht kaufen

EUR 60,00
Währung umrechnen
Versand: EUR 8,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 1 verfügbar

In den Warenkorb