Beschreibung
8°. pp. 257-290. (O-)Interims-/SD-Brosch. (etwas lichtrandig verfärbt). Leichte Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren, Widmung des Autors a. p. 243. Gesamthaft gutes Exemplar / Widmungsexemplar - - Separatum aus: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 12, Jg. 4 (1958) - BSG 1958, Zürich 1959, p. 85, Nr. 952 - Enthält: Ders., Bibliographie der Oberwalliser Geschichte 1956/57 (pp. 243-255) - swissbib mit 5 Standorten f. die Ausgabe 1958 - Digitalis. in réro doc (f. Mediathek Wallis, Sitten) - Widmung: 'Mit frdl. Grüssen Carlen 17. 9. 58'; Provenienz: ex Nachlass Prof. Dr. Albert Büchi (Frauenfeld 1864-1930 Freiburg), von Ettenhausen TG. Ab 1889 PD, ab 1891 o. Prof. für Schweizer Geschichte an der Universität Fribourg, Förderer der katholischen Geschichtswissenschaft in der Schweiz (HLS) - Neuabdruck in: Aufsätze zur Rechtsgeschichte der Schweiz (Hildesheim, Weidmann 1994) -"Diese Arbeit gibt einen Grundriß der kirchlichen Gerichtsorganisation in der Diözese Sitten von den belegbaren Anfängen bis ins beginnende 16. Jahrhundert. [.] Behandelt wird nur der Aufbau der kirchlichen Gerichtsbarkeit, nicht aber das Verfahrensrecht. Die Arbeit fußt vor allem auf ungedrucktem Quellenmaterial des Valeria-Archivs in Sitten und auf den acht Bänden der von Jean Gremaud publizierten 'Documents relatifs à l'histoire du Vallais'." (p. 257) - Carlens Darstellung setzt mit frühestens ca. 1200 eher im späten Mittelalter ein, was v.a. mit der Entwicklung des Kirchenrechts, seiner Organisation und Anwendung zu tun hat, wenn auch die Gründungsgeschichte des Bistums Sitten deutlich weiter zurück reicht: "König Rudolf III. begründete 999 mit der Schenkung der Grafschaft Wallis an Bischof Hugo das Fürstbistum Sitten. Reichsbistum wurde Sitten 1032." (HLS, Diözese Sitten) - "Zusammenfassend können folgende erste Ergebnisse festgehalten werden: Die Organisation [.] entspricht im allgemeinen [.] den in anderen Diözesen feststellbaren Einrichtungen und den Forderungen des kanonischen Rechts. Die Gerichtsbarkeit wird ausgeübt von Bischof, Generalvikar, Offizial, gemeinem Landrichter und ad hoc ernannten Richtern. Die Gerichte sind verbeiständet von Räten und Beisitzern [etc.]. Häufig ist neben den ordentlichen Gerichten das Schiedsgericht tätig." (etc.; p. 290) -- Louis Carlen (*Brig 1929) kath., von Reckingen (VS), Gluringen und (1980) Brig-Glis. Jurist. 1967 ao. Prof., 1969-71 o. Prof. an der Jurist. Fakultät der Universität Innsbruck, 1971-93 Ordinarius für Rechtsgeschichte, Kirchenrecht und Staatskirchenrecht an der Univ. Fribourg. Verfasser von über 1000 wissenschaftlichen Publikationen. 1956-68 Mitglied der Briger Stadtregierung, 1961-73 christlich-sozialer Grossrat des Kt. Wallis (HLS). - Sprache: de. Bestandsnummer des Verkäufers CHVS102001
Verkäufer kontaktieren
Diesen Artikel melden