Search preferences

Produktart

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

Gratisversand

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die ab 1721 unter wesentlicher Beteiligung von Balthasar Neumann am Würzburger Kiliansdom errichtete Schönbornkapelle. Nach einer Erläuterung der Entstehungsgeschichte und der Einbindung in den städtebaulichen Kontext zwischen Residenz und Kiliansdom, folgt eine Beschreibung der Architektur im Inneren wie im Äußeren. Im Anschluss sollen die von den beteiligten Baumeistern gefundenen architektonischen Lösungen analysiert werden, bevor die Stellung der Schönbornkapelle im Kontext einer jahrtausendealten Mausoleums- und Grabkapellenkultur in Europa abschließend betrachtet werden soll. Im Besonderen soll in dieser Arbeit auf die Eigenheiten der Raumschöpfung Neumanns eingegangen werden, in der er Mittel- und Nebenräume in drei Raumkompartimenten harmonisch ineinander übergehen lässt. Immer wieder findet die so geschaffene Grabkapelle Erwähnung in Überblickswerken zu Balthasar Neumanns baulichem Schaffen. Während dies jedoch meist auf einige wenige grundlegende Informationen und Seiten begrenzt ist, geht Walter Boll in seiner 1922 erschienen Monographie 'Die Schönbornkapelle am Würzburger Dom' weit darüber hinaus und widmet sich in 164 Seiten eingehend vor allem der Frage nach der Beteiligung Balthasar Neumanns, bzw. der von Maximilian von Welsch und Johann Lucas von Hildebrandt. Während die Frage nach dem hauptverantwortlichen Baumeister der Schönbornkapelle ansonsten recht gerne pauschal mit dem Namen des barocken Stararchitekten schlechthin, mit Balthasar Neumann beantwortet wird, kommen Bolls Untersuchungen bauzeitlicher Quellen zu einem sehr viel differenzierteren Ergebnis. Um den Anteil Neumanns am kreativen Prozess und dem so entstandenen Gebäude näher zu kommen, bietet es sich an, zunächst die historischen und auch städtebaulichen Vorbedingungen zur Entstehung einer Schönbornschen Grabkapelle an der Giebelseite des Domquerschiffes, auf die ich im Folgenden eingehen möchte, zu betrachten. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die 1912 von Umberto Boccioni geschaffene Plastik 'Entwicklung einer Flasche im Raum', von der sich ein Bronzeabguss im Mailänder Museo del Novecento und im Museum of Modern Art in New York ein versilberter Abguss gleichen Materials befindet, während sich das ursprüngliche Gipsmodell nicht erhalten hat. Überliefert dagegen ist eine Vorzeichnung, die einige prägende Gestaltungsmerkmale bereits vorweg nimmt. Im Unterschied zu Boccionis populärer Plastik 'Einzigartige Form der Kontinuität im Raum' von 1913 ist die hier beschriebene und etwa ein Jahr früher geschaffene Plastik trotz der Überschaubarkeit des skulpturalen Werks Boccionis bisher wenig publiziert. Meist handelt es sich dabei um Erwähnungen im Hinblick auf das Gesamtwerk oder auf populärere Werke.Sowohl in eben jenen skulpturalen als auch in den malerischen Werken Umberto Boccionis, der sich als Bildhauer, Maler und Graphiker betätigte, spielen Motive der neuen Technik eine entscheidende Rolle. Wie auch aus seinem 1914 veröffentlichten Manifest mit dem Titel 'Pittura, Scultura, Futuriste' hervorgeht, beschäftigen den Künstler, der zu den Hauptvertretern des Futurismus zählt, die Themen Geschwindigkeit und Bewegung in besonderem Maße. Als Verehrer der neuen Hochtechnologie versucht Boccioni die Paradoxa dieser neuen Erscheinungen in seinen Werken sichtbar zu machen. Von besonderem Interesse für Boccioni ist dabei die Auseinandersetzung mit der schnellen Bewegung.Mehrmals beschreibt er in seinem Manifest die Erscheinung einer Durchdringung von Ebenen, bzw. der Umwelt durch den Menschen und umgekehrt. Geprägt von den neuartigen Eindrücken der Moderne, folgt Boccioni in seinem malerischen wie auch skulpturalen Werk den Idealen des Futurismus und verarbeitet darin vom Eisenbahn- und Straßenverkehr sowie von der Fliegerei angeregte Motive. Doch sind es weniger die Produkte der Moderne selbst, mit denen er arbeitet, vielmehr sind es die mit der neuen Technik einhergehenden und auf den Menschen zustürzenden Eindrücke. Inwiefern die 1915 in San Francisco erstmals ausgestellte Plastik 'Entwicklung einer Flasche im Raum' von eben diesen Erscheinungen der Moderne beeinflusst ist oder doch eher klassischen Motivtraditionen folgt, soll im Anschluss an die nun folgende Beschreibung untersucht werden. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der in mehreren Bauphasen zwischen dem späten 10. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichteten Erfurter Synagoge. Aufgrund der komplizierten Durchdringung aller Bauphasen, welche sich weniger durch äußere Ereignisse oder historische Quellen als vielmehr durch die Untersuchung des Gebäudes und seiner baulichen Entwicklung selbst ergründen lassen, sollen Baubeschreibung und Baugeschichte in dieser Arbeit zusammen dargelegt werden.Nach einer eingehenden Untersuchung der aus der jeweiligen Bauphase überlieferten Substanz, soll auf Basis der Ergebnisse aufgezeigt werden, wie sich das jeweilige Gebäude zur Erbauungszeit dargestellt haben könnte. Abschließend sollen die Ergebnisse der Untersuchung dieses in Europa heute fast singulären Baus im Kontext christlicher Sakralarchitektur und synagogaler Architektur der Zeit zusammenfassend dargestellt werden.Im Besonderen will ich mich in dieser Arbeit mit Bauphase IV und den zu ihr bislang entwickelten Theorien auseinandersetzen, welche meines Erachtens die noch bestehenden Strukturen nicht zufriedenstellend deuten. Vergleichende Untersuchungen sind dabei nur schwerlich möglich und haben bislang kaum stattgefunden, was schlicht durch den Mangel an Vergleichsbeispielen für aschkenasische Synagogen des frühen und hohen Mittelalters zu begründen ist; mehrheitlich sind diese, wenn überhaupt, nur mehr archäologisch überliefert. Eine erste umfassende Untersuchung der Bauformen und ihrer Verbreitung im deutschen Raum stellt Simon Paulus' 2007 veröffentlichte Dissertation dar, in welcher auch die Erfurter Alte Synagoge behandelt wird. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem um 1350 von Taddeo Gaddi geschaffenen Fresko im Refektorium von Santa Croce in Florenz. Das von Giorgio Vasari zunächst Giotto zugeschriebene Werk bedeckt die gesamte westliche Giebelwand des Innenraumes bis zu den Dachschrägen und zeigt über einer lebensgroßen Abendmahlszene im Zentrum eine Kreuzigung als Baum des Lebens, umgeben von vier kleineren Bildfeldern mit Heiligengeschichten. Im Folgenden sollen die genannten Darstellungen eingehend beschrieben werden, bevor eine gesonderte Untersuchung der bildimmanenten Raum- und Perspektivkonstruktion folgt.Im Besonderen will ich dabei die eine narrative Sukzession erzeugenden Bildelemente erschließen und deren Wirkung auf den Betrachter im Verhältnis zum erzeugten Bildraum untersuchen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse schließt sich zu guter Letzt ein Vergleich mit anderen Florentiner Abendmahlsfresken der Zeit an, woraufhin ein abschließendes Resümee die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst. Eine besondere malerische Qualität sieht ganz offenbar bereits Giorgio Vasari im Refektoriumsfresko von Santa Croce, das er in seinen Viten dann auch Gaddis Lehrer und Unterstützer Giotto zuschreibt.Unter richtiger Zuschreibung wird den Fresken seit der Umwandlung des Refektoriums in einen Ausstellungsraum 1884 erneut gesteigerte Aufmerksamkeit zu teil, die sich vor allem in der Auseinandersetzung mit der zentralen Kreuzigungsdarstellung als Baum des Lebens äußert. Die 2000 erschienene Dissertation Stefanie Felicitas Ohligs zu Florentiner Refektorien ergänzt die bisherigen Analysen zum Abendmahlsfresko als auch insbesondere zum Baum des Lebens durch eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen biblischer Überlieferung und tatsächlicher Umsetzung durch Taddeo Gaddi.Weiterhin finden sich Erwähnungen in Überblickswerken zur Malerei der Zeit oder zu Santa Croce . Wobei eben dort mit der Baroncelli- und der Castellani-Kapelle als Werke Taddeo Gaddis sowie mit der Bardi- und der Peruzzi-Kapelle als Werke Giottos oder seiner Werkstatt in der Stiftskirche prominentere Werke meist im Zentrum der allgemeinen wie auch der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit stehen. Was nicht zuletzt auch der leichteren Zugänglichkeit der Kapellen geschuldet sein dürfte, während das Refektorium im einst für Laien nicht zugänglichen Bereich des baulichen Komplexes angesiedelt ist. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Archäologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den Aspekt der Musik im Sepulkralkult der griechisch-römischen Antike. Da eine exakte Abgrenzung zwischen Lautäußerungen, vor allem der Wehklage und begleitender Musik darin oftmals nur schwer möglich ist und mir auch nicht sinnvoll erschiene, sollen im Folgenden beide Aspekte untersucht und differenziert dargestellt werden. Die Überlieferung dieser mit einander her gehenden Phänomene will ich zunächst in der griechischen Antike untersuchen, bevor eine Analyse derselben im römischen Ritus folgt.Dabei werde ich jeweils den Ablauf der Kulthandlungen darlegen und durch für das Thema dieser Arbeit relevante Darstellungen illustrieren. Zusammen mit Quellen schriftlicher Überlieferung bilden sie auch die wichtigste Grundlage meiner eigenen Beschäftigung, bzw. zur Erstellung der vorliegenden Arbeit. Hilfreich waren mir daneben auch Publikationen zu weiteren Aspekten des Bestattungskults, die mir die Kontextualisierung der dargestellten und beschriebenen Kulthandlungen ermöglichten.Auch hier liegt der Fokus meist im römischen Kult, während der griechische auch aufgrund eines Mangels an Darstellungen und Schriftquellen weniger im Zentrum steht. Gleich ist beiden, Griechen wie Römern ein tradierter und daher streng vorgegebener Ablauf zur Beisetzung Verstorbener, der sich in jeweils zwei wesentliche Etappen gliedert.In beiden Kulturen sind dies zunächst eine Aufbahrung des Toten und schließlich die Überführung zum Begräbnisort. Bedeutung hat der Ritus nicht ausschließlich für den Toten selbst, der so vom Diesseits in Jenseits geleitet werden soll; auch für die Hinterbliebenen sind die Kulthandlungen geradezu notwendig. Schließlich sind die Mitglieder der Famiglia mit dem Ableben ihres Angehörigen rituell unrein, bzw. 'vom Tod' befleckt. Im Altgriechischen gibt es hierzu das Wort Miasma, das im direkten wie auch im übertragenen Sinn eine Verunreinigung meint. Um dies abzuschütteln ist nun ein bestimmter Ablauf vorgesehen, in dem Gesang, Lautäußerungen verschiedener Art und instrumentale Untermalung eine bedeutende Rolle einnehmen. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem von zahlreichen Orts-, Tätigkeits- und Genrewechseln geprägten Lebenslauf und Ouevre des 1660 in der Schweiz geborenen Künstlers Johann Rudolf Byss. Einhergehend mit der chronologischen Nachzeichnung der Etappen eines Lebens zwischen der Schweiz, Böhmen, Österreich und Franken, sollen auch die jeweils geschaffenen Hauptwerke dargestellt werden. Einen besonderen Schwerpunkt will ich dabei auf die fränkischen Werke des außergewöhnlich vielseitig tätigen Künstlers legen. Damit einhergehend soll auch die Künstlerpersönlichkeit Byss selbst im Kontext der Zeit und anderer Künstler betrachtet und eingeordnet werden. Einen ersten Versuch mit diesem Ziel hat 1769 bereits der Schweizer Maler und Kunsttheoretiker Johann Caspar Füßli in einem Überblickswerk zu Schweizer Künstlern unternommen.In dem Artikel zu Leben und Werk bemängelt der Autor an Byss' Malerei unter anderem Schwächen in der realistischen Darstellung von Figuren sowie an der farblichen Komposition seiner Gemälde. Wovon in der Folge offenbar manche Auseinandersetzung mit dem Landsmann inspiriert ist, sodass Byss in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts häufig übertrieben kritisch beurteilt wird. Dennoch attestiert Füßli Byss' Werk manch positive Aspekte, so z.B. die inhaltliche Komplexität von dessen Bildkompositionen. Ganz erheblich wohlmeinender erscheint da ein 1854 im Neujahrsblatt des Kunstvereins Solothurn veröffentlichter Artikel, der von Lokalpatriotismus geprägt, Byss Werk und Persönlichkeit in den schillerndsten Farben darstellt. 32 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den um das Jahr 1497 von Albrecht Dürer in Nürnberg geschaffenen Kupferstich 'Die Buße des Heiligen Chrysostomus' mit einer Darstellung aus der Heiligenlegende des eben genannten.Nach einer für das Verständnis der Darstellung grundlegenden Erläuterung der unterschiedlichen Versionen dieser nur wenig bekannten Legende um den Heiligen Chrysostomus, folgt eine Beschreibung von Ikonographie und Ikonologie, bevor ich mich in einer Analyse des Werkes mit vorhergehenden und nachfolgenden Beispielen dieses Bildtypus beschäftige. Nach einer vergleichenden Analyse der vorgestellten Werke und einer Erörterung ihres Verhältnisses zur tatsächlichen Heiligenlegende, lasse ich eine Beschreibung der Technik des Kupferstichs folgen, bevor in einem abschließenden Resümee die Ergebnisse meiner Arbeit zusammenfassend dargestellt werden.Im Besonderen möchte ich die Frage diskutieren, inwiefern das vermeintliche Bildthema einer Heiligenlegende hier lediglich als Vorwand für andere Darstellungen herangezogen worden sein könnte und wie es sich damit in anderen Werken der Zeit mit demselben Bildthema verhält. Obwohl es sich bei diesem Kupferstich mit der Darstellung einer gänzlich Nackten in jener Zeit um ein ganz außergewöhnliches Motiv handelt, ist 'Die Buße des Heiligen Chrysostomus' im Gegensatz zu anderen graphischen Werken von Albrecht Dürer relativ wenig publiziert. Während andere Drucke Dürers, wie die 1498 geschaffene Apocalypse in einer Vielzahl an Publikationen und sogar Monographien behandelt wurden, ist diese ausnehmend spezielle Darstellung einer nackten jungen Frau und eines kriechenden alten Mannes in der Forschung bisher eher vernachlässigt worden. Um dieses in der Kunstgeschichte des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Renaissance sehr ungewöhnliche Motiv verstehen zu können, muss zunächst die zugrundeliegende Heiligenlegende betrachtet werden. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die ab 1721 unter wesentlicher Beteiligung von Balthasar Neumann am Würzburger Kiliansdom errichtete Schönbornkapelle. Nach einer Erläuterung der Entstehungsgeschichte und der Einbindung in den städtebaulichen Kontext zwischen Residenz und Kiliansdom, folgt eine Beschreibung der Architektur im Inneren wie im Äußeren. Im Anschluss sollen die von den beteiligten Baumeistern gefundenen architektonischen Lösungen analysiert werden, bevor die Stellung der Schönbornkapelle im Kontext einer jahrtausendealten Mausoleums- und Grabkapellenkultur in Europa abschließend betrachtet werden soll. Im Besonderen soll in dieser Arbeit auf die Eigenheiten der Raumschöpfung Neumanns eingegangen werden, in der er Mittel- und Nebenräume in drei Raumkompartimenten harmonisch ineinander übergehen lässt. Immer wieder findet die so geschaffene Grabkapelle Erwähnung in Überblickswerken zu Balthasar Neumanns baulichem Schaffen. Während dies jedoch meist auf einige wenige grundlegende Informationen und Seiten begrenzt ist, geht Walter Boll in seiner 1922 erschienen Monographie 'Die Schönbornkapelle am Würzburger Dom' weit darüber hinaus und widmet sich in 164 Seiten eingehend vor allem der Frage nach der Beteiligung Balthasar Neumanns, bzw. der von Maximilian von Welsch und Johann Lucas von Hildebrandt. Während die Frage nach dem hauptverantwortlichen Baumeister der Schönbornkapelle ansonsten recht gerne pauschal mit dem Namen des barocken Stararchitekten schlechthin, mit Balthasar Neumann beantwortet wird, kommen Bolls Untersuchungen bauzeitlicher Quellen zu einem sehr viel differenzierteren Ergebnis. Um den Anteil Neumanns am kreativen Prozess und dem so entstandenen Gebäude näher zu kommen, bietet es sich an, zunächst die historischen und auch städtebaulichen Vorbedingungen zur Entstehung einer Schönbornschen Grabkapelle an der Giebelseite des Domquerschiffes, auf die ich im Folgenden eingehen möchte, zu betrachten.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem um 1350 von Taddeo Gaddi geschaffenen Fresko im Refektorium von Santa Croce in Florenz. Das von Giorgio Vasari zunächst Giotto zugeschriebene Werk bedeckt die gesamte westliche Giebelwand des Innenraumes bis zu den Dachschrägen und zeigt über einer lebensgroßen Abendmahlszene im Zentrum eine Kreuzigung als Baum des Lebens, umgeben von vier kleineren Bildfeldern mit Heiligengeschichten. Im Folgenden sollen die genannten Darstellungen eingehend beschrieben werden, bevor eine gesonderte Untersuchung der bildimmanenten Raum- und Perspektivkonstruktion folgt.Im Besonderen will ich dabei die eine narrative Sukzession erzeugenden Bildelemente erschließen und deren Wirkung auf den Betrachter im Verhältnis zum erzeugten Bildraum untersuchen. Vor dem Hintergrund der Ergebnisse schließt sich zu guter Letzt ein Vergleich mit anderen Florentiner Abendmahlsfresken der Zeit an, woraufhin ein abschließendes Resümee die Ergebnisse der Untersuchung zusammenfasst. Eine besondere malerische Qualität sieht ganz offenbar bereits Giorgio Vasari im Refektoriumsfresko von Santa Croce, das er in seinen Viten dann auch Gaddis Lehrer und Unterstützer Giotto zuschreibt.Unter richtiger Zuschreibung wird den Fresken seit der Umwandlung des Refektoriums in einen Ausstellungsraum 1884 erneut gesteigerte Aufmerksamkeit zu teil, die sich vor allem in der Auseinandersetzung mit der zentralen Kreuzigungsdarstellung als Baum des Lebens äußert. Die 2000 erschienene Dissertation Stefanie Felicitas Ohligs zu Florentiner Refektorien ergänzt die bisherigen Analysen zum Abendmahlsfresko als auch insbesondere zum Baum des Lebens durch eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen biblischer Überlieferung und tatsächlicher Umsetzung durch Taddeo Gaddi.Weiterhin finden sich Erwähnungen in Überblickswerken zur Malerei der Zeit oder zu Santa Croce . Wobei eben dort mit der Baroncelli- und der Castellani-Kapelle als Werke Taddeo Gaddis sowie mit der Bardi- und der Peruzzi-Kapelle als Werke Giottos oder seiner Werkstatt in der Stiftskirche prominentere Werke meist im Zentrum der allgemeinen wie auch der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit stehen. Was nicht zuletzt auch der leichteren Zugänglichkeit der Kapellen geschuldet sein dürfte, während das Refektorium im einst für Laien nicht zugänglichen Bereich des baulichen Komplexes angesiedelt ist.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Ikonographie, Motive, Symbole, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den um das Jahr 1497 von Albrecht Dürer in Nürnberg geschaffenen Kupferstich 'Die Buße des Heiligen Chrysostomus' mit einer Darstellung aus der Heiligenlegende des eben genannten.Nach einer für das Verständnis der Darstellung grundlegenden Erläuterung der unterschiedlichen Versionen dieser nur wenig bekannten Legende um den Heiligen Chrysostomus, folgt eine Beschreibung von Ikonographie und Ikonologie, bevor ich mich in einer Analyse des Werkes mit vorhergehenden und nachfolgenden Beispielen dieses Bildtypus beschäftige. Nach einer vergleichenden Analyse der vorgestellten Werke und einer Erörterung ihres Verhältnisses zur tatsächlichen Heiligenlegende, lasse ich eine Beschreibung der Technik des Kupferstichs folgen, bevor in einem abschließenden Resümee die Ergebnisse meiner Arbeit zusammenfassend dargestellt werden.Im Besonderen möchte ich die Frage diskutieren, inwiefern das vermeintliche Bildthema einer Heiligenlegende hier lediglich als Vorwand für andere Darstellungen herangezogen worden sein könnte und wie es sich damit in anderen Werken der Zeit mit demselben Bildthema verhält. Obwohl es sich bei diesem Kupferstich mit der Darstellung einer gänzlich Nackten in jener Zeit um ein ganz außergewöhnliches Motiv handelt, ist 'Die Buße des Heiligen Chrysostomus' im Gegensatz zu anderen graphischen Werken von Albrecht Dürer relativ wenig publiziert. Während andere Drucke Dürers, wie die 1498 geschaffene Apocalypse in einer Vielzahl an Publikationen und sogar Monographien behandelt wurden, ist diese ausnehmend spezielle Darstellung einer nackten jungen Frau und eines kriechenden alten Mannes in der Forschung bisher eher vernachlässigt worden. Um dieses in der Kunstgeschichte des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Renaissance sehr ungewöhnliche Motiv verstehen zu können, muss zunächst die zugrundeliegende Heiligenlegende betrachtet werden.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Archäologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den Aspekt der Musik im Sepulkralkult der griechisch-römischen Antike. Da eine exakte Abgrenzung zwischen Lautäußerungen, vor allem der Wehklage und begleitender Musik darin oftmals nur schwer möglich ist und mir auch nicht sinnvoll erschiene, sollen im Folgenden beide Aspekte untersucht und differenziert dargestellt werden. Die Überlieferung dieser mit einander her gehenden Phänomene will ich zunächst in der griechischen Antike untersuchen, bevor eine Analyse derselben im römischen Ritus folgt.Dabei werde ich jeweils den Ablauf der Kulthandlungen darlegen und durch für das Thema dieser Arbeit relevante Darstellungen illustrieren. Zusammen mit Quellen schriftlicher Überlieferung bilden sie auch die wichtigste Grundlage meiner eigenen Beschäftigung, bzw. zur Erstellung der vorliegenden Arbeit. Hilfreich waren mir daneben auch Publikationen zu weiteren Aspekten des Bestattungskults, die mir die Kontextualisierung der dargestellten und beschriebenen Kulthandlungen ermöglichten.Auch hier liegt der Fokus meist im römischen Kult, während der griechische auch aufgrund eines Mangels an Darstellungen und Schriftquellen weniger im Zentrum steht. Gleich ist beiden, Griechen wie Römern ein tradierter und daher streng vorgegebener Ablauf zur Beisetzung Verstorbener, der sich in jeweils zwei wesentliche Etappen gliedert.In beiden Kulturen sind dies zunächst eine Aufbahrung des Toten und schließlich die Überführung zum Begräbnisort. Bedeutung hat der Ritus nicht ausschließlich für den Toten selbst, der so vom Diesseits in Jenseits geleitet werden soll; auch für die Hinterbliebenen sind die Kulthandlungen geradezu notwendig. Schließlich sind die Mitglieder der Famiglia mit dem Ableben ihres Angehörigen rituell unrein, bzw. 'vom Tod' befleckt. Im Altgriechischen gibt es hierzu das Wort Miasma, das im direkten wie auch im übertragenen Sinn eine Verunreinigung meint. Um dies abzuschütteln ist nun ein bestimmter Ablauf vorgesehen, in dem Gesang, Lautäußerungen verschiedener Art und instrumentale Untermalung eine bedeutende Rolle einnehmen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Arbeit ist die 1912 von Umberto Boccioni geschaffene Plastik 'Entwicklung einer Flasche im Raum', von der sich ein Bronzeabguss im Mailänder Museo del Novecento und im Museum of Modern Art in New York ein versilberter Abguss gleichen Materials befindet, während sich das ursprüngliche Gipsmodell nicht erhalten hat. Überliefert dagegen ist eine Vorzeichnung, die einige prägende Gestaltungsmerkmale bereits vorweg nimmt. Im Unterschied zu Boccionis populärer Plastik 'Einzigartige Form der Kontinuität im Raum' von 1913 ist die hier beschriebene und etwa ein Jahr früher geschaffene Plastik trotz der Überschaubarkeit des skulpturalen Werks Boccionis bisher wenig publiziert. Meist handelt es sich dabei um Erwähnungen im Hinblick auf das Gesamtwerk oder auf populärere Werke.Sowohl in eben jenen skulpturalen als auch in den malerischen Werken Umberto Boccionis, der sich als Bildhauer, Maler und Graphiker betätigte, spielen Motive der neuen Technik eine entscheidende Rolle. Wie auch aus seinem 1914 veröffentlichten Manifest mit dem Titel 'Pittura, Scultura, Futuriste' hervorgeht, beschäftigen den Künstler, der zu den Hauptvertretern des Futurismus zählt, die Themen Geschwindigkeit und Bewegung in besonderem Maße. Als Verehrer der neuen Hochtechnologie versucht Boccioni die Paradoxa dieser neuen Erscheinungen in seinen Werken sichtbar zu machen. Von besonderem Interesse für Boccioni ist dabei die Auseinandersetzung mit der schnellen Bewegung.Mehrmals beschreibt er in seinem Manifest die Erscheinung einer Durchdringung von Ebenen, bzw. der Umwelt durch den Menschen und umgekehrt. Geprägt von den neuartigen Eindrücken der Moderne, folgt Boccioni in seinem malerischen wie auch skulpturalen Werk den Idealen des Futurismus und verarbeitet darin vom Eisenbahn- und Straßenverkehr sowie von der Fliegerei angeregte Motive. Doch sind es weniger die Produkte der Moderne selbst, mit denen er arbeitet, vielmehr sind es die mit der neuen Technik einhergehenden und auf den Menschen zustürzenden Eindrücke. Inwiefern die 1915 in San Francisco erstmals ausgestellte Plastik 'Entwicklung einer Flasche im Raum' von eben diesen Erscheinungen der Moderne beeinflusst ist oder doch eher klassischen Motivtraditionen folgt, soll im Anschluss an die nun folgende Beschreibung untersucht werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der in mehreren Bauphasen zwischen dem späten 10. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichteten Erfurter Synagoge. Aufgrund der komplizierten Durchdringung aller Bauphasen, welche sich weniger durch äußere Ereignisse oder historische Quellen als vielmehr durch die Untersuchung des Gebäudes und seiner baulichen Entwicklung selbst ergründen lassen, sollen Baubeschreibung und Baugeschichte in dieser Arbeit zusammen dargelegt werden.Nach einer eingehenden Untersuchung der aus der jeweiligen Bauphase überlieferten Substanz, soll auf Basis der Ergebnisse aufgezeigt werden, wie sich das jeweilige Gebäude zur Erbauungszeit dargestellt haben könnte. Abschließend sollen die Ergebnisse der Untersuchung dieses in Europa heute fast singulären Baus im Kontext christlicher Sakralarchitektur und synagogaler Architektur der Zeit zusammenfassend dargestellt werden.Im Besonderen will ich mich in dieser Arbeit mit Bauphase IV und den zu ihr bislang entwickelten Theorien auseinandersetzen, welche meines Erachtens die noch bestehenden Strukturen nicht zufriedenstellend deuten. Vergleichende Untersuchungen sind dabei nur schwerlich möglich und haben bislang kaum stattgefunden, was schlicht durch den Mangel an Vergleichsbeispielen für aschkenasische Synagogen des frühen und hohen Mittelalters zu begründen ist; mehrheitlich sind diese, wenn überhaupt, nur mehr archäologisch überliefert. Eine erste umfassende Untersuchung der Bauformen und ihrer Verbreitung im deutschen Raum stellt Simon Paulus' 2007 veröffentlichte Dissertation dar, in welcher auch die Erfurter Alte Synagoge behandelt wird.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem von zahlreichen Orts-, Tätigkeits- und Genrewechseln geprägten Lebenslauf und Ouevre des 1660 in der Schweiz geborenen Künstlers Johann Rudolf Byss. Einhergehend mit der chronologischen Nachzeichnung der Etappen eines Lebens zwischen der Schweiz, Böhmen, Österreich und Franken, sollen auch die jeweils geschaffenen Hauptwerke dargestellt werden. Einen besonderen Schwerpunkt will ich dabei auf die fränkischen Werke des außergewöhnlich vielseitig tätigen Künstlers legen. Damit einhergehend soll auch die Künstlerpersönlichkeit Byss selbst im Kontext der Zeit und anderer Künstler betrachtet und eingeordnet werden. Einen ersten Versuch mit diesem Ziel hat 1769 bereits der Schweizer Maler und Kunsttheoretiker Johann Caspar Füßli in einem Überblickswerk zu Schweizer Künstlern unternommen.In dem Artikel zu Leben und Werk bemängelt der Autor an Byss' Malerei unter anderem Schwächen in der realistischen Darstellung von Figuren sowie an der farblichen Komposition seiner Gemälde. Wovon in der Folge offenbar manche Auseinandersetzung mit dem Landsmann inspiriert ist, sodass Byss in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts häufig übertrieben kritisch beurteilt wird. Dennoch attestiert Füßli Byss' Werk manch positive Aspekte, so z.B. die inhaltliche Komplexität von dessen Bildkompositionen. Ganz erheblich wohlmeinender erscheint da ein 1854 im Neujahrsblatt des Kunstvereins Solothurn veröffentlichter Artikel, der von Lokalpatriotismus geprägt, Byss Werk und Persönlichkeit in den schillerndsten Farben darstellt.

  • EUR 45,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 1. 24 Seiten 26794321/1 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Taschenbuch, Größe: 14.8 x 0.2 x 21 cm.