Verwandte Artikel zu Fanggerät (Fischerei): Aalreuse, Fischwehr, Ringwadenfischer...

Fanggerät (Fischerei): Aalreuse, Fischwehr, Ringwadenfischerei, Angelrute, Dreizack, Schweddrich, Fischernetz, Fischzaun, Zeese, Harpune: Aalreuse, ... Hummerfalle, Krebskorb, Daubel, Winkelpicker - Softcover

 
9781158966936: Fanggerät (Fischerei): Aalreuse, Fischwehr, Ringwadenfischerei, Angelrute, Dreizack, Schweddrich, Fischernetz, Fischzaun, Zeese, Harpune: Aalreuse, ... Hummerfalle, Krebskorb, Daubel, Winkelpicker

Reseña del editor

Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfügbaren Wikipedia-Enzyklopädie. Seiten: 107. Nicht dargestellt. Kapitel: Aalreuse, Fischwehr, Ringwadenfischerei, Angelrute, Dreizack, Schweddrich, Fischernetz, Fischzaun, Zeese, Harpune, Stellnetz, Hegene, Stipprute, Baumkurre, Setzkescher, Polynesische Fischfalle, Hummerfalle, Krebskorb, Daubel, Winkelpicker, Feederrute, Teleskoprute, Steckrute, Wurfnetz, Eisangelrute, Sargblei, Bologneserute, Aalglippe, Gliep, Dredge, Spaltblei, Aalstecher, Schnurlaufringe, Grundangelrute, Schleppnetz, Treibnetz,. Auszug: Als Ringwaden werden Netze zum Fischfang bezeichnet, welche in der Hochseefischerei bis 2000 m lang sein können und bis in eine Tiefe von 200 m reichen. Auch in der Binnenfischerei werden Ringwaden verwendet, welche jedoch kleineren Ausmaßes sind (50 bis 200 m lang und bis zu 20 m tief). Die Ringwade wird ringförmig um einen Fischschwarm ausgelegt. Anschließend wird das Netz mit der an der Unterleine befindlichen Schnürleine zugezogen, so dass die Fische völlig vom Netz eingeschlossen sind. Im unteren Teil des Netzes haben Ringwaden sehr kleine Maschenweiten, so dass ein schonender Fang der Fische garantiert ist und Haut- sowie Kiemenverletzungen weitgehend ausgeschlossen werden. Ringwadennetze werden weltweit zum Fang wertvoller Speisefische, insbesondere beim Thunfischfang, aber auch zum Fang von Sardinen und Makrelen eingesetzt. Es handelt sich, abgesehen von der Situation im Tropischen Ostpazifik, um eine vergleichsweise selektive und umweltschonende Fischfangmethode. Verglichen mit Grundschleppnetzfischereien oder Baumkurren haben Ringwadennetze kaum negative Auswirkungen auf den Meeresboden und die darauf lebenden Organismen. Mit Ringwadennetzen lassen sich einzelne Fischschwärme selektiv abfischen. Es wird nicht nach dem Zufallsprinzip gefischt, wie dies bei Treibnetzen oder in der Shrimp-, Kabeljau- und pelagischen Schleppnetzfischerei der Fall ist. Die Beifangrate (Meeresschildkröt...

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • VerlagBooks LLC
  • Erscheinungsdatum2010
  • ISBN 10 1158966938
  • ISBN 13 9781158966936
  • EinbandTapa blanda
  • SpracheDeutsch
  • Anzahl der Seiten108
  • HerausgeberGruppe Bücher

EUR 23,00 für den Versand von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

Suchergebnisse für Fanggerät (Fischerei): Aalreuse, Fischwehr, Ringwadenfischer...

Foto des Verkäufers

Quelle
ISBN 10: 1158966938 ISBN 13: 9781158966936
Neu Taschenbuch
Print-on-Demand

Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland

Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Quelle: Wikipedia. Seiten: 107. Nicht dargestellt. Kapitel: Aalreuse, Fischwehr, Ringwadenfischerei, Angelrute, Dreizack, Schweddrich, Fischernetz, Fischzaun, Zeese, Harpune, Stellnetz, Hegene, Stipprute, Baumkurre, Setzkescher, Polynesische Fischfalle, Hummerfalle, Krebskorb, Daubel, Winkelpicker, Feederrute, Teleskoprute, Steckrute, Wurfnetz, Eisangelrute, Sargblei, Bologneserute, Aalglippe, Gliep, Dredge, Spaltblei, Aalstecher, Schnurlaufringe, Grundangelrute, Schleppnetz, Treibnetz. Auszug: Als Ringwaden werden Netze zum Fischfang bezeichnet, welche in der Hochseefischerei bis 2000 m lang sein können und bis in eine Tiefe von 200 m reichen. Auch in der Binnenfischerei werden Ringwaden verwendet, welche jedoch kleineren Ausmaßes sind (50 bis 200 m lang und bis zu 20 m tief). Die Ringwade wird ringförmig um einen Fischschwarm ausgelegt. Anschließend wird das Netz mit der an der Unterleine befindlichen Schnürleine zugezogen, so dass die Fische völlig vom Netz eingeschlossen sind. Im unteren Teil des Netzes haben Ringwaden sehr kleine Maschenweiten, so dass ein schonender Fang der Fische rt ist und Haut- sowie Kiemenverletzungen weitgehend ausgeschlossen werden. Ringwadennetze werden weltweit zum Fang wertvoller Speisefische, insbesondere beim Thunfischfang, aber auch zum Fang von Sardinen und Makrelen eingesetzt. Es handelt sich, abgesehen von der Situation im Tropischen Ostpazifik, um eine vergleichsweise selektive und umweltschonende Fischfangmethode. Verglichen mit Grundschleppnetzfischereien oder Baumkurren haben Ringwadennetze kaum negative Auswirkungen auf den Meeresboden und die darauf lebenden Organismen. Mit Ringwadennetzen lassen sich einzelne Fischschwärme selektiv abfischen. Es wird nicht nach dem Zufallsprinzip gefischt, wie dies bei Treibnetzen oder in der Shrimp-, Kabeljau- und pelagischen Schleppnetzfischerei der Fall ist. Die Beifangrate (Meeresschildkröten, Haie, Meeressäugetiere, Seevögel sowie Nicht-Zielfischarten) von Ringwadennetzen liegt nach Angaben der FAO bei etwa 5 % des Gesamtfangs, was unter der weltweiten Durchschnittsbeifangrate aller Fischereimethoden von 8 % liegt. Da mit Ringwadennetzen einzelne Fischschwärme fast vollständig dem Ökosystem entnommen werden, können sie die Reproduktionsfähigkeit stark befischter Arten gefährden. So erließ die EU am 11. Juni 2007 die Verordnung (EG) Nr. 41/2007 für die Erhaltung der Thunfischbestände des Atlantiks mit der unter anderem der Einsatz von Ringwadennetzen beim Fang von R 108 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9781158966936

Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen

EUR 25,92
Währung umrechnen
Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer

Anzahl: 2 verfügbar

In den Warenkorb