Verwandte Artikel zu Insolvenzgründe und Vermeidungsstrategien in mittelständisch...

Insolvenzgründe und Vermeidungsstrategien in mittelständischen Unternehmen - Softcover

 
9783838621395: Insolvenzgründe und Vermeidungsstrategien in mittelständischen Unternehmen
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Entwicklung der Insolvenzen hat zur Jahreswende 1996/97 zum fünften Mal infolge einen Höhepunkt erreicht, für das Jahr 1997 wird allgemein mit einem neuen Rekord gerechnet. Da die Ursachen für Unternehmenszusammenbrüche in der Regel drei bis vier Jahre zurückreichen, kann diese Entwicklung als eine Spätfolge der Rezession nach dem Auslaufen des vereinigungsbedingten Booms zu Beginn der 90er Jahre bezeichnet werden. Ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken Unternehmenspleiten schlaglichtartig meist dann, wenn große Unternehmen betroffen sind; der Mittelstand mit seiner hohen Ausstrahlungskraft auf Wachstum und Arbeitsmarkt steht eher im Schatten. Dabei sind mit jedem Konkurs volks- und betriebswirtschaftliche Kosten verbunden, die von Forderungsausfällen der Kreditgeber - Banken und Lieferanten - über die Entwertung der eingesetzten Faktoren inklusive des betriebsspezifischen Humankapitals, bis hin zu Suchkosten entlassener Arbeitskräfte und einer dauerhaften existentiellen Belastung der gescheiterten Unternehmer reichen. Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch eine umfassende Darstellung aller Gründe, Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Insolvenzen zu bieten. Sie soll nur eine Einführung in die überaus komplexe Thematik sein und die Hauptgründe und Möglichkeiten aufzeigen. Aufgrund der hier gebotenen Kürze ließ sich leider nur ein allgemeiner Abriß erstellen, der jedoch nach Möglichkeit alle Teilgebiete streift und zumindest ansatzweise behandelt. Am Beginn der vorliegenden Diplomarbeit, nach der Vorbemerkung in Abschnitt I, im Abschnitt II, steht eine Bestandsaufnahme der Insolvenzentwicklung in Deutschland in den Jahren 1995 bis 1997. Dort sind auch die Entwicklungen und Folgen für den Arbeitsmarkt und einzelne Wirtschaftsbereiche kurz aufgezeigt. Aus Platzgründen sind alle Tabellen im Anhang I zu finden. Die im Abschnitt III folgenden, auf Unternehmensebene angesiedelten Kapitel, beinhalten Theorien der Unternehmung u
Reseña del editor:
Diplomarbeit, die am 27.05.1998 erfolgreich an einer Internationale Wirtschaftshochschule in Deutschland eingereicht wurde. Einleitung: Die Entwicklung der Insolvenzen hat zur Jahreswende 1996/97 zum fünften Mal infolge einen Höhepunkt erreicht, für das Jahr 1997 wird allgemein mit einem neuen Rekord gerechnet. Da die Ursachen für Unternehmenszusammenbrüche in der Regel drei bis vier Jahre zurückreichen, kann diese Entwicklung als eine Spätfolge der Rezession nach dem Auslaufen des vereinigungsbedingten Booms zu Beginn der 90er Jahre bezeichnet werden. Ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken Unternehmenspleiten schlaglichtartig meist dann, wenn große Unternehmen betroffen sind; der Mittelstand mit seiner hohen Ausstrahlungskraft auf Wachstum und Arbeitsmarkt steht eher im Schatten. Dabei sind mit jedem Konkurs volks- und betriebswirtschaftliche Kosten verbunden, die von Forderungsausfällen der Kreditgeber - Banken und Lieferanten - über die Entwertung der eingesetzten Faktoren inklusive des betriebsspezifischen Humankapitals, bis hin zu Suchkosten entlassener Arbeitskräfte und einer dauerhaften existentiellen Belastung der gescheiterten Unternehmer reichen. Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch eine umfassende Darstellung aller Gründe, Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Insolvenzen zu bieten. Sie soll nur eine Einführung in die überaus komplexe Thematik sein und die Hauptgründe und Möglichkeiten aufzeigen. Aufgrund der hier gebotenen Kürze ließ sich leider nur ein allgemeiner Abriß erstellen, der jedoch nach Möglichkeit alle Teilgebiete streift und zumindest ansatzweise behandelt. Am Beginn der vorliegenden Diplomarbeit, nach der Vorbemerkung in Abschnitt I, im Abschnitt II, steht eine Bestandsaufnahme der Insolvenzentwicklung in Deutschland in den Jahren 1995 bis 1997. Dort sind auch die Entwicklungen und Folgen für den Arbeitsmarkt und einzelne Wirtschaftsbereiche kurz aufgezeigt. Aus Platzgründen sind alle Tabellen im Anhang I zu fin...

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Pascal Tomaschek
Verlag: Diplom.De Feb 2000 (2000)
ISBN 10: 3838621395 ISBN 13: 9783838621395
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Print-on-Demand
Anbieter:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Euro-Business-College Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die Entwicklung der Insolvenzen hat zur Jahreswende 1996/97 zum fünften Mal infolge einen Höhepunkt erreicht, für das Jahr 1997 wird allgemein mit einem neuen Rekord gerechnet. Da die Ursachen für Unternehmenszusammenbrüche in der Regel drei bis vier Jahre zurückreichen, kann diese Entwicklung als eine Spätfolge der Rezession nach dem Auslaufen des vereinigungsbedingten Booms zu Beginn der 90er Jahre bezeichnet werden. Ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken Unternehmenspleiten schlaglichtartig meist dann, wenn große Unternehmen betroffen sind; der Mittelstand mit seiner hohen Ausstrahlungskraft auf Wachstum und Arbeitsmarkt steht eher im Schatten. Dabei sind mit jedem Konkurs volks- und betriebswirtschaftliche Kosten verbunden, die von Forderungsausfällen der Kreditgeber - Banken und Lieferanten - über die Entwertung der eingesetzten Faktoren inklusive des betriebsspezifischen Humankapitals, bis hin zu Suchkosten entlassener Arbeitskräfte und einer dauerhaften existentiellen Belastung der gescheiterten Unternehmer reichen.Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch eine umfassende Darstellung aller Gründe, Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Insolvenzen zu bieten. Sie soll nur eine Einführung in die überaus komplexe Thematik sein und die Hauptgründe und Möglichkeiten aufzeigen. Aufgrund der hier gebotenen Kürze ließ sich leider nur ein allgemeiner Abriß erstellen, der jedoch nach Möglichkeit alle Teilgebiete streift und zumindest ansatzweise behandelt.Am Beginn der vorliegenden Diplomarbeit, nach der Vorbemerkung in Abschnitt I, im Abschnitt II, steht eine Bestandsaufnahme der Insolvenzentwicklung in Deutschland in den Jahren 1995 bis 1997. Dort sind auch die Entwicklungen und Folgen für den Arbeitsmarkt und einzelne Wirtschaftsbereiche kurz aufgezeigt. Aus Platzgründen sind alle Tabellen im Anhang I zu finden. Die im Abschnitt III folgenden, auf Unternehmensebene angesiedelten Kapitel, beinhalten Theorien der Unternehmung undder Insolvenz, sowie die Analyse der Hauptgründe und Ursachen für Insolvenzen. In Abschnitt IV folgt eine Auswahl von Vermeidungsstrategien und ein Überblick über die gegebenen finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln. Hier wird gesondert auf die neue Insolvenzrechtsreform und verschiedene Finanzierungsmethoden eingegangen. Abschnitt V beinhaltet eine kurze Schlußfolgerung.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:I.Vorbemerkung1II.Insolv enzentwicklung in Deutschland32.1Entwicklung der Insolvenzzahlen32.2Insolvenzschadensentwicklung42.3Insolvenzen und Arbeitsplatzverluste62.4Insolvenzen nach Wirtschaftsbereichen8III.Analyse der Insolvenzgründe113:1Unternehmensentwicklung113.1.1Die Phasen des Unternehmenszyklus123.1.2Kritische Wachstumsschwellen143.2Insolvenzanalyse173.2.1Kredit und Insolvenz193.2.2Theorie der Insolvenz22IV.Vermeidungsstrategien für Unternehmen264.1Insolvenzrechtsreform264.2Einlagen und Beteiligungsfinanzierung344.3Kreditfinanzierung414.4Leasing444.5Fi nanzierung aus Gewinn454.6Finanzierung aus Vermögensumschichtung474.7Neue Finanzdienstleistungsangebote für KMU50V.Schlußfolgerung52Anhang I TabellenI-XIVAnhang II LiteraturverzeichnisXV-XIX 84 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838621395

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 38,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Tomaschek, Pascal
Verlag: diplom.de 2000-02 (2000)
ISBN 10: 3838621395 ISBN 13: 9783838621395
Neu PF Anzahl: 10
Anbieter:
Chiron Media
(Wallingford, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung PF. Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers 6666-IUK-9783838621395

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 46,22
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 17,74
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Pascal Tomaschek
Verlag: Diplom.De (1998)
ISBN 10: 3838621395 ISBN 13: 9783838621395
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Print-on-Demand
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Euro-Business-College Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die Entwicklung der Insolvenzen hat zur Jahreswende 1996/97 zum fünften Mal infolge einen Höhepunkt erreicht, für das Jahr 1997 wird allgemein mit einem neuen Rekord gerechnet. Da die Ursachen für Unternehmenszusammenbrüche in der Regel drei bis vier Jahre zurückreichen, kann diese Entwicklung als eine Spätfolge der Rezession nach dem Auslaufen des vereinigungsbedingten Booms zu Beginn der 90er Jahre bezeichnet werden. Ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit rücken Unternehmenspleiten schlaglichtartig meist dann, wenn große Unternehmen betroffen sind; der Mittelstand mit seiner hohen Ausstrahlungskraft auf Wachstum und Arbeitsmarkt steht eher im Schatten. Dabei sind mit jedem Konkurs volks- und betriebswirtschaftliche Kosten verbunden, die von Forderungsausfällen der Kreditgeber - Banken und Lieferanten - über die Entwertung der eingesetzten Faktoren inklusive des betriebsspezifischen Humankapitals, bis hin zu Suchkosten entlassener Arbeitskräfte und einer dauerhaften existentiellen Belastung der gescheiterten Unternehmer reichen.Diese Arbeit erhebt keinen Anspruch eine umfassende Darstellung aller Gründe, Ursachen und Strategien zur Vermeidung von Insolvenzen zu bieten. Sie soll nur eine Einführung in die überaus komplexe Thematik sein und die Hauptgründe und Möglichkeiten aufzeigen. Aufgrund der hier gebotenen Kürze ließ sich leider nur ein allgemeiner Abriß erstellen, der jedoch nach Möglichkeit alle Teilgebiete streift und zumindest ansatzweise behandelt.Am Beginn der vorliegenden Diplomarbeit, nach der Vorbemerkung in Abschnitt I, im Abschnitt II, steht eine Bestandsaufnahme der Insolvenzentwicklung in Deutschland in den Jahren 1995 bis 1997. Dort sind auch die Entwicklungen und Folgen für den Arbeitsmarkt und einzelne Wirtschaftsbereiche kurz aufgezeigt. Aus Platzgründen sind alle Tabellen im Anhang I zu finden. Die im Abschnitt III folgenden, auf Unternehmensebene angesiedelten Kapitel, beinhalten Theorien der Unternehmung undder Insolvenz, sowie die Analyse der Hauptgründe und Ursachen für Insolvenzen. In Abschnitt IV folgt eine Auswahl von Vermeidungsstrategien und ein Überblick über die gegebenen finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln. Hier wird gesondert auf die neue Insolvenzrechtsreform und verschiedene Finanzierungsmethoden eingegangen. Abschnitt V beinhaltet eine kurze Schlußfolgerung.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:I.Vorbemerkung1II.Insolvenzen twicklung in Deutschland32.1Entwicklung der Insolvenzzahlen32.2Insolvenzschadensentwicklung42.3Insolvenzen und Arbeitsplatzverluste62.4Insolvenzen nach Wirtschaftsbereichen8III.Analyse der Insolvenzgründe113:1Unternehmensentwicklung113.1.1Die Phasen des Unternehmenszyklus123.1.2Kritische Wachstumsschwellen143.2Insolvenzanalyse173.2.1Kredit und Insolvenz193.2.2Theorie der Insolvenz22IV.Vermeidungsstrategien für Unternehmen264.1Insolvenzrechtsreform264.2Einlagen und Beteiligungsfinanzierung344.3Kreditfinanzierung414.4Leasing444.5Finanzi erung aus Gewinn454.6Finanzierung aus Vermögensumschichtung474.7Neue Finanzdienstleistungsangebote für KMU50V.Schlußfolgerung52Anhang I TabellenI-XIVAnhang II LiteraturverzeichnisXV-XIX. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838621395

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 38,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Tomaschek, Pascal
Verlag: Diplom.de (2000)
ISBN 10: 3838621395 ISBN 13: 9783838621395
Neu PAP Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
PBShop.store US
(Wood Dale, IL, USA)
Bewertung

Buchbeschreibung PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838621395

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 71,37
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: Gratis
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Tomaschek, Pascal
ISBN 10: 3838621395 ISBN 13: 9783838621395
Neu Softcover Anzahl: > 20
Anbieter:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, USA)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers ABLING22Oct2817100596420

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 68,67
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 3,72
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Pascal Tomaschek
Verlag: diplom.de (1998)
ISBN 10: 3838621395 ISBN 13: 9783838621395
Neu Softcover Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Bestandsnummer des Verkäufers ria9783838621395_lsuk

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 64,98
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 11,81
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Tomaschek, Pascal
ISBN 10: 3838621395 ISBN 13: 9783838621395
Neu Softcover Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Euro-Business-College Bonn (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:Die Entwicklung der Insolvenzen hat zur Jahreswende 1996/97 zum f. Bestandsnummer des Verkäufers 5422084

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 38,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Tomaschek, Pascal
Verlag: Diplom.de (2000)
ISBN 10: 3838621395 ISBN 13: 9783838621395
Neu PAP Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
PBShop.store UK
(Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung PAP. Zustand: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838621395

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 69,56
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 29,57
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer