Verwandte Artikel zu Multimedia-Standort Hamburg: Ein innovatives Milieu?

Multimedia-Standort Hamburg: Ein innovatives Milieu? - Softcover

 
9783838630885: Multimedia-Standort Hamburg: Ein innovatives Milieu?
Alle Exemplare der Ausgabe mit dieser ISBN anzeigen:
 
 
Reseña del editor:
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Entwicklung und Verknüpfung neuer bzw. neuartiger Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Computer, Telekommunikation und Medien hat in den letzten Jahren wesentlich zur Beschleunigung des Transformationsprozesses von der Industrie- zur Informationsgesellschaft beigetragen und wird heute mit dem Oberbegriff „Multimedia“ belegt. Die Multimedia-Branche wird momentan in den Industrieländern von einer starken Wachstumsdynamik getrieben, wofür die steigende Zahl von Unternehmensneugründungen und die wachsenden Umsätze der betreffenden Firmen sprechen. Politiker erhoffen sich durch diesen Wirtschaftszweig Beschäftigungseffekte zur Senkung der Arbeitslosenzahlen und eine Katalysatorwirkung für die übrige Wirtschaft. Viele Regionen möchten am Wachstum dieser Branche teilhaben und versuchen, die Ansiedlung von Multimedia-Unternehmen zu fördern. Dabei treten Städte und Regionen in eine zunehmende Konkurrenz untereinander und stehen vor dem Problem, sich hinsichtlich der Standortattraktivität positiv gegenüber Mitbewerbern abheben zu müssen. Hamburg scheint in gewisser Hinsicht eine solche Standortattraktivität zu besitzen, da die Stadt bezüglich Unternehmens- und Beschäftigtenzahlen, neben Berlin, Köln und München, zu den bedeutendsten deutschen Multimedia-Standorten gehört. Im Hinblick auf eine mögliche Vorbildfunktion für andere Städte und Regionen ist von Interesse, herauszufinden wo die besonderen Attraktivitätsmerkmale Hamburgs für Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Multimedia liegen. Vergleichbare Studien haben gezeigt, dass für die Multimedia-Wirtschaft nicht nur klassische ‚harte‘ Standortfaktoren, wie Verkehrsanbindung oder Verfügbarkeit geeigneter Gewerbeflächen Einfluss auf die Wahl des Standortes haben, sondern in hohem Maße auch ‚weiche‘ und ‚ultraweiche‘ Standortfaktoren, wie die Qualifikation der regional verfügbaren Arbeitskräfte, die Aufenthaltsqualität der betreffenden Stadt oder Region oder die Qualität der
Reseña del editor:
Diplomarbeit, die am 24.11.2000 erfolgreich an einer Universität in Deutschland im Fachbereich Geographie eingereicht wurde. Problemstellung: Die Entwicklung und Verknüpfung neuer bzw. neuartiger Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Computer, Telekommunikation und Medien hat in den letzten Jahren wesentlich zur Beschleunigung des Transformationsprozesses von der Industrie- zur Informationsgesellschaft beigetragen und wird heute mit dem Oberbegriff "Multimedia" belegt. Die Multimedia-Branche wird momentan in den Industrieländern von einer starken Wachstumsdynamik getrieben, wofür die steigende Zahl von Unternehmensneugründungen und die wachsenden Umsätze der betreffenden Firmen sprechen. Politiker erhoffen sich durch diesen Wirtschaftszweig Beschäftigungseffekte zur Senkung der Arbeitslosenzahlen und eine Katalysatorwirkung für die übrige Wirtschaft. Viele Regionen möchten am Wachstum dieser Branche teilhaben und versuchen, die Ansiedlung von Multimedia-Unternehmen zu fördern. Dabei treten Städte und Regionen in eine zunehmende Konkurrenz untereinander und stehen vor dem Problem, sich hinsichtlich der Standortattraktivität positiv gegenüber Mitbewerbern abheben zu müssen. Hamburg scheint in gewisser Hinsicht eine solche Standortattraktivität zu besitzen, da die Stadt bezüglich Unternehmens- und Beschäftigtenzahlen, neben Berlin, Köln und München, zu den bedeutendsten deutschen Multimedia-Standorten gehört. Im Hinblick auf eine mögliche Vorbildfunktion für andere Städte und Regionen ist von Interesse, herauszufinden wo die besonderen Attraktivitätsmerkmale Hamburgs für Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Multimedia liegen. Vergleichbare Studien haben gezeigt, dass für die Multimedia-Wirtschaft nicht nur klassische ,harte' Standortfaktoren, wie Verkehrsanbindung oder Verfügbarkeit geeigneter Gewerbeflächen Einfluss auf die Wahl des Standortes haben, sondern in hohem Maße auch ,weiche' und ,ultraweiche' Standortfaktoren, wie die Qualifikation...

„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.

  • Verlagdiplom.de
  • Erscheinungsdatum2000
  • ISBN 10 3838630882
  • ISBN 13 9783838630885
  • EinbandTapa blanda
  • Anzahl der Seiten116

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA

Versandziele, Kosten & Dauer

In den Warenkorb

Beste Suchergebnisse bei AbeBooks

Foto des Verkäufers

Mario Hütte
Verlag: Diplom.De Jan 2001 (2001)
ISBN 10: 3838630882 ISBN 13: 9783838630885
Neu Taschenbuch Anzahl: 2
Print-on-Demand
Anbieter:
BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K.
(Bergisch Gladbach, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Die Entwicklung und Verknüpfung neuer bzw. neuartiger Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Computer, Telekommunikation und Medien hat in den letzten Jahren wesentlich zur Beschleunigung des Transformationsprozesses von der Industrie- zur Informationsgesellschaft beigetragen und wird heute mit dem Oberbegriff Multimedia belegt.Die Multimedia-Branche wird momentan in den Industrieländern von einer starken Wachstumsdynamik getrieben, wofür die steigende Zahl von Unternehmensneugründungen und die wachsenden Umsätze der betreffenden Firmen sprechen. Politiker erhoffen sich durch diesen Wirtschaftszweig Beschäftigungseffekte zur Senkung der Arbeitslosenzahlen und eine Katalysatorwirkung für die übrige Wirtschaft. Viele Regionen möchten am Wachstum dieser Branche teilhaben und versuchen, die Ansiedlung von Multimedia-Unternehmen zu fördern. Dabei treten Städte und Regionen in eine zunehmende Konkurrenz untereinander und stehen vor dem Problem, sich hinsichtlich der Standortattraktivität positiv gegenüber Mitbewerbern abheben zu müssen.Hamburg scheint in gewisser Hinsicht eine solche Standortattraktivität zu besitzen, da die Stadt bezüglich Unternehmens- und Beschäftigtenzahlen, neben Berlin, Köln und München, zu den bedeutendsten deutschen Multimedia-Standorten gehört. Im Hinblick auf eine mögliche Vorbildfunktion für andere Städte und Regionen ist von Interesse, herauszufinden wo die besonderen Attraktivitätsmerkmale Hamburgs für Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Multimedia liegen.Vergleichbare Studien haben gezeigt, dass für die Multimedia-Wirtschaft nicht nur klassische harte Standortfaktoren, wie Verkehrsanbindung oder Verfügbarkeit geeigneter Gewerbeflächen Einfluss auf die Wahl des Standortes haben, sondern in hohem Maße auch weiche und ultraweiche Standortfaktoren, wie die Qualifikation der regional verfügbaren Arbeitskräfte, die Aufenthaltsqualität der betreffenden Stadt oder Region oder die Qualität der Beziehungen zwischen den Akteuren innerhalb der Region. Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass die Ansiedlung von Multimedia-Firmen nicht den klassischen Standortmustern anderer Branchen wie dem verarbeitenden Gewerbe folgt, wo klare Tendenzen zur Suburbanisierung auszumachen sind, sondern eine deutlich höhere Orientierung hin zu städtischen Verdichtungsräumen, speziell zu Kernstädten aufweist.Dieses Muster einzelbetrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Organisation kann durch ältere regionalwissenschaftliche Konzepte nicht mehr vollständig erklärt werden. Für die vorliegende Arbeit wurde deshalb der Ansatz der innovativen Milieus als theoretischer Bezugsrahmen ausgewählt, der insbesondere den Einfluss des regionalen Umfelds auf die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hervorhebt.ForschungsstandDie junge Multimedia-Wirtschaft ist bisher erst durch wenige Studien in ihren regionalen Bezügen untersucht worden. Hier sind für Deutschland vor allem die Arbeitsberichte der Stuttgarter Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg zu nennen, die im Rahmen des mehrjährigen, im März 1999 abgeschlossen Projektes Regionale Erneuerung durch Multimedia entstanden sind. Für Hamburg liegt bisher nur eine vergleichbare Arbeit vor, die sich jedoch den Anbietern multimedialer Inhalte (Content-Provider) als Forschungsgegenstand widmet und sich zudem wesentlich auf die Theorien der endogenen Regionalentwicklung als konzeptionellen Rahmen bezieht.FragestellungenDie vorliegende wirtschaftsgeographische Arbeit untersucht im Rahmen einer branchenbezogenen Standortanalyse die Multimedia-Wirtschaft in ihren regionalen Bez. 116 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838630885

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 48,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 23,00
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Hutte, Mario
Verlag: diplom.de 2001-01 (2001)
ISBN 10: 3838630882 ISBN 13: 9783838630885
Neu PF Anzahl: 10
Anbieter:
Chiron Media
(Wallingford, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung PF. Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers 6666-IUK-9783838630885

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 58,82
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 17,60
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Mario Hütte
Verlag: Diplom.De (2000)
ISBN 10: 3838630882 ISBN 13: 9783838630885
Neu Taschenbuch Anzahl: 1
Print-on-Demand
Anbieter:
AHA-BUCH GmbH
(Einbeck, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Die Entwicklung und Verknüpfung neuer bzw. neuartiger Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Computer, Telekommunikation und Medien hat in den letzten Jahren wesentlich zur Beschleunigung des Transformationsprozesses von der Industrie- zur Informationsgesellschaft beigetragen und wird heute mit dem Oberbegriff Multimedia belegt.Die Multimedia-Branche wird momentan in den Industrieländern von einer starken Wachstumsdynamik getrieben, wofür die steigende Zahl von Unternehmensneugründungen und die wachsenden Umsätze der betreffenden Firmen sprechen. Politiker erhoffen sich durch diesen Wirtschaftszweig Beschäftigungseffekte zur Senkung der Arbeitslosenzahlen und eine Katalysatorwirkung für die übrige Wirtschaft. Viele Regionen möchten am Wachstum dieser Branche teilhaben und versuchen, die Ansiedlung von Multimedia-Unternehmen zu fördern. Dabei treten Städte und Regionen in eine zunehmende Konkurrenz untereinander und stehen vor dem Problem, sich hinsichtlich der Standortattraktivität positiv gegenüber Mitbewerbern abheben zu müssen.Hamburg scheint in gewisser Hinsicht eine solche Standortattraktivität zu besitzen, da die Stadt bezüglich Unternehmens- und Beschäftigtenzahlen, neben Berlin, Köln und München, zu den bedeutendsten deutschen Multimedia-Standorten gehört. Im Hinblick auf eine mögliche Vorbildfunktion für andere Städte und Regionen ist von Interesse, herauszufinden wo die besonderen Attraktivitätsmerkmale Hamburgs für Unternehmen aus dem Wirtschaftsbereich Multimedia liegen.Vergleichbare Studien haben gezeigt, dass für die Multimedia-Wirtschaft nicht nur klassische harte Standortfaktoren, wie Verkehrsanbindung oder Verfügbarkeit geeigneter Gewerbeflächen Einfluss auf die Wahl des Standortes haben, sondern in hohem Maße auch weiche und ultraweiche Standortfaktoren, wie die Qualifikation der regional verfügbaren Arbeitskräfte, die Aufenthaltsqualität der betreffenden Stadt oder Region oder die Qualität der Beziehungen zwischen den Akteuren innerhalb der Region. Weiterhin konnte nachgewiesen werden, dass die Ansiedlung von Multimedia-Firmen nicht den klassischen Standortmustern anderer Branchen wie dem verarbeitenden Gewerbe folgt, wo klare Tendenzen zur Suburbanisierung auszumachen sind, sondern eine deutlich höhere Orientierung hin zu städtischen Verdichtungsräumen, speziell zu Kernstädten aufweist.Dieses Muster einzelbetrieblicher und gesamtwirtschaftlicher Organisation kann durch ältere regionalwissenschaftliche Konzepte nicht mehr vollständig erklärt werden. Für die vorliegende Arbeit wurde deshalb der Ansatz der innovativen Milieus als theoretischer Bezugsrahmen ausgewählt, der insbesondere den Einfluss des regionalen Umfelds auf die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen hervorhebt.ForschungsstandDie junge Multimedia-Wirtschaft ist bisher erst durch wenige Studien in ihren regionalen Bezügen untersucht worden. Hier sind für Deutschland vor allem die Arbeitsberichte der Stuttgarter Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg zu nennen, die im Rahmen des mehrjährigen, im März 1999 abgeschlossen Projektes Regionale Erneuerung durch Multimedia entstanden sind. Für Hamburg liegt bisher nur eine vergleichbare Arbeit vor, die sich jedoch den Anbietern multimedialer Inhalte (Content-Provider) als Forschungsgegenstand widmet und sich zudem wesentlich auf die Theorien der endogenen Regionalentwicklung als konzeptionellen Rahmen bezieht.FragestellungenDie vorliegende wirtschaftsgeographische Arbeit untersucht im Rahmen einer branchenbezogenen Standortanalyse die Multimedia-Wirtschaft in ihren regionalen Bez. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838630885

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 48,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 32,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Hutte, Mario
Verlag: Diplom.de (2001)
ISBN 10: 3838630882 ISBN 13: 9783838630885
Neu PAP Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
PBShop.store US
(Wood Dale, IL, USA)
Bewertung

Buchbeschreibung PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838630885

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 86,28
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: Gratis
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Hütte, Mario
ISBN 10: 3838630882 ISBN 13: 9783838630885
Neu Softcover Anzahl: 18
Anbieter:
Lucky's Textbooks
(Dallas, TX, USA)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers ABLING22Oct2817100597164

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 83,33
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 3,68
Innerhalb der USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Mario Hütte
Verlag: diplom.de (2000)
ISBN 10: 3838630882 ISBN 13: 9783838630885
Neu Softcover Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
Ria Christie Collections
(Uxbridge, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: New. PRINT ON DEMAND Book; New; Fast Shipping from the UK. No. book. Bestandsnummer des Verkäufers ria9783838630885_lsuk

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 79,33
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 11,72
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Foto des Verkäufers

Hütte, Mario
ISBN 10: 3838630882 ISBN 13: 9783838630885
Neu Softcover Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
moluna
(Greven, Deutschland)
Bewertung

Buchbeschreibung Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 2,1, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitaet Bonn (Geographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:Die Entwicklung und. Bestandsnummer des Verkäufers 5422856

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 48,00
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 48,99
Von Deutschland nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer
Beispielbild für diese ISBN

Hutte, Mario
Verlag: Diplom.de (2001)
ISBN 10: 3838630882 ISBN 13: 9783838630885
Neu PAP Anzahl: > 20
Print-on-Demand
Anbieter:
PBShop.store UK
(Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich)
Bewertung

Buchbeschreibung PAP. Zustand: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838630885

Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren

Neu kaufen
EUR 83,33
Währung umrechnen

In den Warenkorb

Versand: EUR 29,36
Von Vereinigtes Königreich nach USA
Versandziele, Kosten & Dauer