Diplomarbeit, die am 23.07.1997 erfolgreich an einer Fachhochschule in Deutschland im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften eingereicht wurde. Inhaltsverzeichnis: |Inhaltsverzeichnis |Abkürzungsverzeichnis |Glossar |Tabellenverzeichnis |Abbildungsverzeichnis |Anhangsverzeichnis 1.|Einleitung 1.1|Problemstellung 1.2|Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit 2.|Komponenten des Projektmanagements 2.1|Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.2|Projektmanagementsystem 2.2.1|Projektplanung 2.2.1.1|Strukturplanung 2.2.1.2|Aufwandsplanung 2.2.1.3|Ablauf- und Terminplanung 2.2.1.4|Material- und Kapazitätsplanung 2.2.1.5|Kostenplanung 2.2.1.6|Finanzplanung 2.2.1.7|Projektpläne 2.2.2|Projektaufbauorganisation 2.2.2.1|Einfluß-Projektorganisation 2.2.2.2|Matrix-Projektorganisation 2.2.2.3|Die reine Projektorganisation 2.2.2.4|Projektmanagement in der Linie 2.2.2.5|Auftrags-Projektorganisation 2.2.2.6|Projektgremien und Projektteam 2.2.3|Projektablauforganisation 2.2.3.1|Projektierungsphase 2.2.3.2|Projektkonzeptphase 2.2.3.3|Projektbearbeitungsphase 2.2.3.4|Projektabschlußphase 2.2.4|Projektadministration und Projektcontrolling 2.2.4.1|Terminkontrolle 2.2.4.2|Aufwands- und Kostenkontrolle 2.2.4.3|Sachfortschrittskontrolle 2.2.4.4|Qualitätssicherung 2.2.4.5|Projektdokumentation 2.2.4.6|Projektberichterstattung 3.|Projektmanagement bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3|am Beispiel der Muster AG 3.1|Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems 3.1.1|Die Muster AG 3.1.2|Der Standort Oststandort als Pilotbereich 3.1.3|Implementierungsstrategie 3.1.4|Philosophie des SAP R/3-Systems 3.1.4.1|Systemtechnischer Aufbau von SAP R/3 3.1.4.2|Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung 3.1.5|Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung 3.1.5.1|Strukturplanung 3.1.5.2|Aufwandsschätzung 3.1.5.3|Ablauf- und Terminplanung 3.1.5.4|Material- und Kapazitätspla
Die Inhaltsangabe kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Glossar Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit 2.Komponenten des Projektmanagements 2.1Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.2Projektmanagementsystem 2.2.1Projektplanung 2.2.1.1Strukturplanung 2.2.1.2Aufwandsplanung 2.2.1.3Ablauf- und Terminplanung 2.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung 2.2.1.5Kostenplanung 2.2.1.6Finanzplanung 2.2.1.7Projektpläne 2.2.2Projektaufbauorganisation 2.2.2.1Einfluß-Projektorganisation 2.2.2.2Matrix-Projektorganisation 2.2.2.3Die reine Projektorganisation 2.2.2.4Projektmanagement in der Linie 2.2.2.5Auftrags-Projektorganisation 2.2.2.6Projektgremien und Projektteam 2.2.3Projektablauforganisation 2.2.3.1Projektierungsphase 2.2.3.2Projektkonzeptphase 2.2.3.3Projektbearbeitungsphase 2.2.3.4Projektabschlußphase 2.2.4Projektadministration und Projektcontrolling 2.2.4.1Terminkontrolle 2.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle 2.2.4.3Sachfortschrittskontrolle 2.2.4.4Qualitätssicherung 2.2.4.5Projektdokumentation 2.2.4.6Projektberichterstattung 3.Projektmanagement bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3am Beispiel der Muster AG 3.1Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems 3.1.1Die Muster AG 3.1.2Der Standort Oststandort als Pilotbereich 3.1.3Implementierungsstrategie 3.1.4Philosophie des SAP R/3-Systems 3.1.4.1Systemtechnischer Aufbau von SAP R/3 3.1.4.2Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung 3.1.5Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung 3.1.5.1Strukturplanung 3.1.5.2Aufwandsschätzung 3.1.5.3Ablauf- und Terminplanung 3.1.5.4Material- und Kapazitätsplanung 3.1.5.5Kostenplanung 3.1.5.6Finanzplanung 3.1.5.7Projektpläne 3.1.5.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektplanung 3.1.6Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektaufbauorganisation 3.1.7Ist-
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Glossar Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis 1.Einleitung 1.1Problemstellung 1.2Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit 2.Komponenten des Projektmanagements 2.1Begriffsbestimmung und Abgrenzung 2.2Projektmanagementsystem 2.2.1Projektplanung 2.2.1.1Strukturplanung 2.2.1.2Aufwandsplanung 2.2.1.3Ablauf- und Terminplanung 2.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung 2.2.1.5Kostenplanung 2.2.1.6Finanzplanung 2.2.1.7Projektpläne 2.2.2Projektaufbauorganisation 2.2.2.1Einfluß-Projektorganisation 2.2.2.2Matrix-Projektorganisation 2.2.2.3Die reine Projektorganisation 2.2.2.4Projektmanagement in der Linie 2.2.2.5Auftrags-Projektorganisation 2.2.2.6Projektgremien und Projektteam 2.2.3Projektablauforganisation 2.2.3.1Projektierungsphase 2.2.3.2Projektkonzeptphase 2.2.3.3Projektbearbeitungsphase 2.2.3.4Projektabschlußphase 2.2.4Projektadministration und Projektcontrolling 2.2.4.1Terminkontrolle 2.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle 2.2.4.3Sachfortschrittskontrolle 2.2.4.4Qualitätssicherung 2.2.4.5Projektdokumentation 2.2.4.6Projektberichterstattung 3.Projektmanagement bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3am Beispiel der Muster AG 3.1Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems 3.1.1Die Muster AG 3.1.2Der Standort Oststandort als Pilotbereich 3.1.3Implementierungsstrategie 3.1.4Philosophie des SAP R/3-Systems 3.1.4.1Systemtechnischer Aufbau von SAP R/3 3.1.4.2Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung 3.1.5Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung 3.1.5.1Strukturplanung 3.1.5.2Aufwandsschätzung 3.1.5.3Ablauf- und Terminplanung 3.1.5.4Material- und Kapazitätsplanung 3.1.5.5Kostenplanung 3.1.5.6Finanzplanung 3.1.5.7Projektpläne 3.1
„Über diesen Titel“ kann sich auf eine andere Ausgabe dieses Titels beziehen.
EUR 28,75 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerGratis für den Versand innerhalb von/der Deutschland
Versandziele, Kosten & DauerAnbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. nach der Bestellung gedruckt Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisGlossarTa bellenverzeichnisAbbildungsverzeichnisAnhangsverzeichnis1.Ei nleitung1.1Problemstellung1.2Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit2.Komponenten des Projektmanagements2.1Begriffsbestimmung und Abgrenzung2.2Projektmanagementsystem2.2.1Projektplanung2.2.1.1Strukturplanung2.2.1.2Aufwandsplanung2.2.1.3Ablauf- und Terminplanung2.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung2.2.1.5Kostenplanung2.2.1.6Finanzplanung2.2.1.7Projektpläne2.2.2P rojektaufbauorganisation2.2.2.1Einfluß-Projektorganisation2. 2.2.2Matrix-Projektorganisation2.2.2.3Die reine Projektorganisation2.2.2.4Projektmanagement in der Linie2.2.2.5Auftrags-Projektorganisation2.2.2.6Projektgremien und Projektteam2.2.3Projektablauforganisation2.2.3.1Projektierungsphase2.2.3.2P rojektkonzeptphase2.2.3.3Projektbearbeitungsphase2.2.3.4Proj ektabschlußphase2.2.4Projektadministration und Projektcontrolling2.2.4.1Terminkontrolle2.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle2.2.4.3Sachfortschrittskontrolle2.2.4.4Qualitätssicherung 2.2.4.5Projektdokumentation2.2.4.6Projektberichterstattung3. Projektmanagement bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3am Beispiel der Muster AG3.1Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems3.1.1Die Muster AG3.1.2Der Standort Oststandort als Pilotbereich3.1.3Implementierungsstrategie3.1.4Philosophie des SAP R/3-Systems3.1.4.1Systemtechnischer Aufbau von SAP R/33.1.4.2Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung3.1.5Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung3.1.5.1Strukturplanung3.1.5.2Aufwandsschätzung3.1.5.3Ablauf- und Terminplanung3.1.5.4Material- und Kapazitätsplanung3.1.5.5Kostenplanung3.1.5.6Finanzplanung3.1.5.7Projektpläne3.1.5.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektplanung3.1.6Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektaufbauorganisation3.1.7Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektablauforganisation3.1.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektaufbau- und -ablauforganisation3.1.9Ist-Situation und Schwachstellen im Projektcontrolling3.1.9.1Terminkontrolle3.1.9.2Aufwands- und Kostenkontrolle3.1.9.3Sachfortschrittskontrolle3.1.9.4Qualitätssicherung 3.1.9.5Projektdokumentation3.1.9.6Projektberichterstattung3. 1.9.7Zusammenfassung der Schwachstellen beim Projektcontrolling3.2Entwurf einer Sollkonzeption im Projektmanagementsystem3.2.1Sollkonzeption der Projektplanung3.2.1.1Strukturplanung3.2.1.2Aufwandsschätzung3.2.1.3Ablauf- und Terminplanung3.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung3.2.1.5Kostenplanung3.2.1.6Finanzplanung3.2.1.7Projektpläne3.2.2Sollkonzeption in der Projektaufbauorganisation3.2.3Sollkonzeption der Projektablauforganisation3.2.4Sollkonzeption des Projektcontrolling3.2.4.1Terminkontrolle3.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle3.2.4.3Sachfortschrittskontrolle3.2.4.4Qualitätssicherung3.2.4.5P rojektdokumentation3.2.4.6Projektberichterstattung4.Zusammen fassung und AusblickLiteratur- und QuellenverzeichnisAnhangBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen . Bestandsnummer des Verkäufers 9783838640051
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisGlossarTabellenverzeich nisAbbildungsverzeichnisAnhangsverzeichnis1.Einleitung1.1Pro blemstellung1.2Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit2.Komponenten des Projektmanagements2.1Begriffsbestimmung und Abgrenzung2.2Projektmanagementsystem2.2.1Projektplanung2.2.1.1Strukt urplanung2.2.1.2Aufwandsplanung2.2.1.3Ablauf- und Terminplanung2.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung2.2.1.5Kostenplanung2.2.1.6Finanzplanung2.2.1.7Projektpläne2.2.2Projektaufbauor ganisation2.2.2.1Einfluß-Projektorganisation2.2.2.2Matrix-Pr ojektorganisation2.2.2.3Die reine Projektorganisation2.2.2.4Projektmanagement in der Linie2.2.2.5Auftrags-Projektorganisation2.2.2.6Projektgremien und Projektteam2.2.3Projektablauforganisation2.2.3.1Projektierungsphase2.2.3.2Projektkonzeptp hase2.2.3.3Projektbearbeitungsphase2.2.3.4Projektabschlußpha se2.2.4Projektadministration und Projektcontrolling2.2.4.1Terminkontrolle2.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle2.2.4.3Sachfortschrittskontrolle2.2.4.4Qualitätssicherung2.2.4.5Projekt dokumentation2.2.4.6Projektberichterstattung3.Projektmanagem ent bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3am Beispiel der Muster AG3.1Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems3.1.1Die Muster AG3.1.2Der Standort Oststandort als Pilotbereich3.1.3Implementierungsstrategie3.1.4Philosophie des SAP R/3-Systems3.1.4.1Systemtechnischer Aufbau von SAP R/33.1.4.2Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung3.1.5Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung3.1.5.1Strukturplanung3.1.5.2Aufwandsschätzung3.1.5.3Ablauf- und Terminplanung3.1.5.4Material- und Kapazitätsplanung3.1.5.5Kostenplanung3.1.5.6Finanzplanung3.1.5.7Pr ojektpläne3.1.5.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektplanung3.1.6Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektaufbauorganisation3.1.7Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektablauforganisation3.1.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektaufbau- und -ablauforganisation3.1.9Ist-Situation und Schwachstellen im Projektcontrolling3.1.9.1Terminkontrolle3.1.9.2Aufwands- und Kostenkontrolle3.1.9.3Sachfortschrittskontrolle3.1.9.4Qualitätssicherung3.1.9.5Projekt dokumentation3.1.9.6Projektberichterstattung3.1.9.7Zusammenf assung der Schwachstellen beim Projektcontrolling3.2Entwurf einer Sollkonzeption [¿]Diplomica Verlag, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg 144 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838640051
Anzahl: 1 verfügbar
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
Zustand: New. Dieser Artikel ist ein Print on Demand Artikel und wird nach Ihrer Bestellung fuer Sie gedruckt. Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Bestandsnummer des Verkäufers 5423664
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisGlos sarTabellenverzeichnisAbbildungsverzeichnisAnhangsverzeichni s1.Einleitung1.1Problemstellung1.2Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit2.Komponenten des Projektmanagements2.1Begriffsbestimmung und Abgrenzung2.2Projektmanagementsystem2.2.1Projektplanung2.2.1.1Strukturplanung2.2.1.2Aufwandsplanung2.2.1.3Abl auf- und Terminplanung2.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung2.2.1.5Kostenplanung2.2.1.6Finanzplanung2.2.1.7Projektpläne2 .2.2Projektaufbauorganisation2.2.2.1Einfluß-Projektorganisat ion2.2.2.2Matrix-Projektorganisation2.2.2.3Die reine Projektorganisation2.2.2.4Projektmanagement in der Linie2.2.2.5Auftrags-Projektorganisation2.2.2.6Projektgremien und Projektteam2.2.3Projektablauforganisation2.2.3.1Projektierungsphase2.2 .3.2Projektkonzeptphase2.2.3.3Projektbearbeitungsphase2.2.3. 4Projektabschlußphase2.2.4Projektadministration und Projektcontrolling2.2.4.1Terminkontrolle2.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle2.2.4.3Sachfortschrittskontrolle2.2.4.4Qualitätssich erung2.2.4.5Projektdokumentation2.2.4.6Projektberichterstatt ung3.Projektmanagement bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3am Beispiel der Muster AG3.1Ist-Analyse und Schwachstellen des aktuellen Projektmanagementsystems3.1.1Die Muster AG3.1.2Der Standort Oststandort als Pilotbereich3.1.3Implementierungsstrategie3.1.4Philosophie des SAP R/3-Systems3.1.4.1Systemtechnischer Aufbau von SAP R/33.1.4.2Werkzeuge und Customizing zur SAP R/3-Einführung3.1.5Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektplanung3.1.5.1Strukturplanung3.1.5.2Aufwandsschätzung3.1.5.3Ablauf- und Terminplanung3.1.5.4Material- und Kapazitätsplanung3.1.5.5Kostenplanung3.1.5.6Finanzplanung3.1.5.7Projektpläne3.1.5.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektplanung3.1.6Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektaufbauorganisation3.1.7Ist-Situation und Schwachstellen in der Projektablauforganisation3.1.8Zusammenfassung der Schwachstellen der Projektaufbau- und -ablauforganisation3.1.9Ist-Situation und Schwachstellen im Projektcontrolling3.1.9.1Terminkontrolle3.1.9.2Aufwands- und Kostenkontrolle3.1.9.3Sachfortschrittskontrolle3.1.9.4Qualitätssich erung3.1.9.5Projektdokumentation3.1.9.6Projektberichterstatt ung3.1.9.7Zusammenfassung der Schwachstellen beim Projektcontrolling3.2Entwurf einer Sollkonzeption im Projektmanagementsystem3.2.1Sollkonzeption der Projektplanung3.2.1.1Strukturplanung3.2.1.2Aufwandsschätzung3.2.1.3Ablauf- und Terminplanung3.2.1.4Material- und Kapazitätsplanung3.2.1.5Kostenplanung3.2.1.6Finanzplanung3.2.1.7Projektpläne3.2.2Sollkonzeption in der Projektaufbauorganisation3.2.3Sollkonzeption der Projektablauforganisation3.2.4Sollkonzeption des Projektcontrolling3.2.4.1Terminkontrolle3.2.4.2Aufwands- und Kostenkontrolle3.2.4.3Sachfortschrittskontrolle3.2.4.4Qualitätssicherung3.2 .4.5Projektdokumentation3.2.4.6Projektberichterstattung4.Zus ammenfassung und AusblickLiteratur- und QuellenverzeichnisAnhangBei Interesse senden wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich die Einleitung und einige Seiten der Studie als Textprobe zu.Bitte fordern Sie die Unterlagen . 144 pp. Deutsch. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838640051
Anzahl: 2 verfügbar
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Projektcontrolling bei der Einführung der Standardsoftware SAP R/3 in einem mittelständischen Unternehmen | Eric Becker | Taschenbuch | 144 S. | Deutsch | 2001 | [.] | EAN 9783838640051 | Verantwortliche Person für die EU: Dryas Verlag, ein Imprint der Bedey und Thoms Media GmbH, Hermannstal 119k, 22119 Hamburg, kontakt[at]dryas[dot]de | Anbieter: preigu. Bestandsnummer des Verkäufers 105465438
Anzahl: 5 verfügbar
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In. Bestandsnummer des Verkäufers ria9783838640051_new
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
PAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838640051
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
PAP. Zustand: New. New Book. Delivered from our UK warehouse in 4 to 14 business days. THIS BOOK IS PRINTED ON DEMAND. Established seller since 2000. Bestandsnummer des Verkäufers L0-9783838640051
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
Anbieter: Chiron Media, Wallingford, Vereinigtes Königreich
Paperback. Zustand: New. Bestandsnummer des Verkäufers 6666-IUK-9783838640051
Anzahl: 10 verfügbar
Anbieter: Best Price, Torrance, CA, USA
Zustand: New. SUPER FAST SHIPPING. Bestandsnummer des Verkäufers 9783838640051
Anzahl: 1 verfügbar