Zustand: New. pp. 32.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 36,64
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 36,64
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 36,64
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 36,64
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: California Books, Miami, FL, USA
EUR 62,55
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -I. Abbildungsverzeichnis 3II. Abkürzungsverzeichnis 31. Einleitung 41.1. Fragestellung 51.2. Zielsetzung 51.3. Motivation 52. Herausforderungen der Versicherungsbranche 62.1. Verändertes Kundenverhalten 62.2. Steigende Compliance-Anforderungen 72.3. Hohe Produkt- und Vertriebsvielfalt 83. Cloud Computing in der Versicherungsbranche 93.1. Funktionsweise einer Cloud 93.1.1. Infrastructure as a Service 103.1.2. Platform as a Service 113.1.3. Software as a Service 113.1.4. Beispielszenario: Versicherungsprozesse in einer Cloud 123.2. Chancen und Risiken von Cloud Computing 143.2.1. Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität 143.2.2. Datensicherheit und Datenschutz 154. Die TGIC als ein Anwendungsbeispiel von Cloud Computing in derVersicherungsbranche 174.1. Funktionsweise TGIC 184.2. Sicherheit in der TGIC 195. Schluss 21III. Quellenverzeichnis 23Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2015, 2015
ISBN 10: 3668050562 ISBN 13: 9783668050563
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie durch den Einsatz von E-Health-Anwendungen die Effizienz und Effektivität im OP und der Chirurgie gesteigert werden kann. Ausgehend von den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems werden anhand von zwei Praxisbeispielen Lösungen für eine effiziente Dokumentation und eine intelligente Vernetzung im OP und der Chirurgie vorgestellt.Zur Beantwortung der Frage werden vor allem aktuelle Fachliteratur aber auch Nachrichtenartikel und staatliche Veröffentlichungen herangezogen.E-Health hat sich als Spannungsfeld zwischen Medizin, Ökonomie und Technologie bzw. Informatik etabliert. Zwischen den drei transdisziplinären Bereichen bestehen massive Unterschiede. Die Gesundheitsökonomie konzentriert sich auf volkswirtschaftliche Fragestellungen, die Wirtschaftsinformatik auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen und die Medizininformatik beschäftigt sich mit medizinischen Fragestellungen des Technikeinsatzes. Somit bestehen generell sehr hohe Erwartungen an E-Health. So soll E-Health die Potentiale von Technologieinnovationen zur Verbesserung und Vereinfachung der Zugänge zu medizinischen Leistungen ausschöpfen. Gleichzeitig soll eine höhere Effektivität erzielt werden. Auf Grund dieser enormen fachlichen Vielfalt und Komplexität wird im Rahmen dieser Arbeit der Einsatz von E-Health speziell in der Chirurgie und im OP betrachtet.InhaltI. Abbildungsverzeichnis 3II. Abkürzungsverzeichnis 31. Einleitung 41.1. Fragestellung und Zielsetzung 51.2. Motivation 51.3. Aufbau der Arbeit 62. Herausforderungen des Gesundheitswesens 73. E-Health 93.1. Begrifflichkeit und Einordnung 93.2. Ziele 103.3. Abgrenzung von E-Health, Health 2.0 und M-Health 114. Einsatzgebiete von E-Health im OP und der Chirurgie 134.1. Synedra AIM ¿ Video-Dokumentation im OP 134.2. MCC.OP ¿ Vernetzung im OP 155. E-Health in Europa 176. Risiken und Nebenwirkungen von E-Health 196.1. Datensicherheit und Datenschutz 196.2. Kosten und Wirtschaftlichkeit 207. Schluss 21III. Quellenverzeichnis 22Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie durch den Einsatz von E-Health-Anwendungen die Effizienz und Effektivität im OP und der Chirurgie gesteigert werden kann. Ausgehend von den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems werden anhand von zwei Praxisbeispielen Lösungen für eine effiziente Dokumentation und eine intelligente Vernetzung im OP und der Chirurgie vorgestellt. Zur Beantwortung der Frage werden vor allem aktuelle Fachliteratur aber auch Nachrichtenartikel und staatliche Veröffentlichungen herangezogen. E-Health hat sich als Spannungsfeld zwischen Medizin, Ökonomie und Technologie bzw. Informatik etabliert. Zwischen den drei transdisziplinären Bereichen bestehen massive Unterschiede. Die Gesundheitsökonomie konzentriert sich auf volkswirtschaftliche Fragestellungen, die Wirtschaftsinformatik auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen und die Medizininformatik beschäftigt sich mit medizinischen Fragestellungen des Technikeinsatzes. Somit bestehen generell sehr hohe Erwartungen an E-Health. So soll E-Health die Potentiale von Technologieinnovationen zur Verbesserung und Vereinfachung der Zugänge zu medizinischen Leistungen ausschöpfen. Gleichzeitig soll eine höhere Effektivität erzielt werden. Auf Grund dieser enormen fachlichen Vielfalt und Komplexität wird im Rahmen dieser Arbeit der Einsatz von E-Health speziell in der Chirurgie und im OP betrachtet.InhaltI. Abbildungsverzeichnis 3II. Abkürzungsverzeichnis 31. Einleitung 41.1. Fragestellung und Zielsetzung 51.2. Motivation 51.3. Aufbau der Arbeit 62. Herausforderungen des Gesundheitswesens 73. E-Health 93.1. Begrifflichkeit und Einordnung 93.2. Ziele 103.3. Abgrenzung von E-Health, Health 2.0 und M-Health 114. Einsatzgebiete von E-Health im OP und der Chirurgie 134.1. Synedra AIM - Video-Dokumentation im OP 134.2. MCC.OP - Vernetzung im OP 155. E-Health in Europa 176. Risiken und Nebenwirkungen von E-Health 196.1. Datensicherheit und Datenschutz 196.2. Kosten und Wirtschaftlichkeit 207. Schluss 21III. Quellenverzeichnis 22.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Cloud Computing bei deutschen Versicherungen. Zu diesem Zweck beleuchtet sie zunächst aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche. Sie untersucht anschließend, welche Bedeutung Cloud Computing dort gegenwärtig hat und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Mit der Trusted German Insurance Cloud (TGIC) stellt die Autorin ein aktuelles Anwendungsbeispiel von Cloud Computing in der Versicherungsbranche vor.InhaltI. Abbildungsverzeichnis 3II. Abkürzungsverzeichnis 31. Einleitung 41.1. Fragestellung 51.2. Zielsetzung 51.3. Motivation 52. Herausforderungen der Versicherungsbranche 62.1. Verändertes Kundenverhalten 62.2. Steigende Compliance-Anforderungen 72.3. Hohe Produkt- und Vertriebsvielfalt 83. Cloud Computing in der Versicherungsbranche 93.1. Funktionsweise einer Cloud 93.1.1. Infrastructure as a Service 103.1.2. Platform as a Service 113.1.3. Software as a Service 113.1.4. Beispielszenario: Versicherungsprozesse in einer Cloud 123.2. Chancen und Risiken von Cloud Computing 143.2.1. Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität 143.2.2. Datensicherheit und Datenschutz 154. Die TGIC als ein Anwendungsbeispiel von Cloud Computing in der Versicherungsbranche 174.1. Funktionsweise TGIC 184.2. Sicherheit in der TGIC 195. Schluss 21III. Quellenverzeichnis 23.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2015, 2015
ISBN 10: 3668050325 ISBN 13: 9783668050327
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -1. Einleitung1.1 Problemstellung1.2 Vorgehensweise2. Begriffsbestimmung3. Kritische Betrachtung3.1 Chancen3.1.1 Finanzielle Chancen3.1.2 Qualitative Chancen3.1.3 Strategische Chancen3.2 Herausforderungen3.2.1 Abhängigkeit3.2.2 Leistungs- und Qualitätsdefizite3.2.3 Kostensteigerungen3.2.4 Weiche und soziale Faktoren4. Entwicklung5. SchlussBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Okt 2015, 2015
ISBN 10: 3668050589 ISBN 13: 9783668050587
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -1.Einleitung1.1. Fragestellung und Zielsetzung1.2. Motivation1.3. Aufbau der Arbeit2. Der Faktor Mensch als Herausforderung in IT-Projekten3. Agiles Projektmanagement3.1. Begrifflichkeiten3.2. Merkmale3.3. Voraussetzungen3.4. Abgrenzung von agilen und klassischen Methoden3.4.1. Anforderungsmanagement3.4.2. Organisation3.4.3. Rollen3.4.4. Stärken und Schwächen des agilen und klassischen Projektmanagements4. Einfluss von agilen Methoden auf Projektbeteiligte4.1. Begrifflichkeiten4.2. Team4.3. Management4.4. Auftraggeber4.5. Entwickler4.6. Projektleiter5. Risiken von agilen Methoden6. SchlussBooks on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 1.Einleitung1.1. Fragestellung und Zielsetzung1.2. Motivation1.3. Aufbau der Arbeit2. Der Faktor Mensch als Herausforderung in IT-Projekten3. Agiles Projektmanagement3.1. Begrifflichkeiten3.2. Merkmale3.3. Voraussetzungen3.4. Abgrenzung von agilen und klassischen Methoden3.4.1. Anforderungsmanagement3.4.2. Organisation3.4.3. Rollen3.4.4. Stärken und Schwächen des agilen und klassischen Projektmanagements4. Einfluss von agilen Methoden auf Projektbeteiligte4.1. Begrifflichkeiten4.2. Team4.3. Management4.4. Auftraggeber4.5. Entwickler4.6. Projektleiter5. Risiken von agilen Methoden6. Schluss.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 1. Einleitung1.1 Problemstellung1.2 Vorgehensweise2. Begriffsbestimmung3. Kritische Betrachtung3.1 Chancen3.1.1 Finanzielle Chancen3.1.2 Qualitative Chancen3.1.3 Strategische Chancen3.2 Herausforderungen3.2.1 Abhängigkeit3.2.2 Leistungs- und Qualitätsdefizite3.2.3 Kostensteigerungen3.2.4 Weiche und soziale Faktoren4. Entwicklung5. Schluss.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Cloud Computing in der Versicherungsbranche | Sichere Infrastrukturen und Standardisierung mittels der Trusted German Insurance Cloud | Lisa Eicker | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668046061 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Moderne Informationstechnik im Krankenhaus. Steigerung der Effizienz und Effektivität im OP-Saal und in der Chirurgie durch E-Health? | Eine Studie | Lisa Eicker | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668050563 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Der Einfluss von agilem Projektmanagement auf Projektbeteiligte in IT-Projekten | Eine Studie | Lisa Eicker | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668050587 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Chancen und Herausforderungen für Unternehmen durch IT-Near- und Offshoring | Eine Studie | Lisa Eicker | Taschenbuch | 32 S. | Deutsch | 2015 | GRIN Verlag | EAN 9783668050327 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Speziell in der Versicherungsbranche gibt es immer noch eine große Lücke zwischen dem unternehmenspolitischen Anspruch der Unternehmen und dem von der Öffentlichkeit wahrgenommenen Bild. Versicherungsunternehmen haben einen latent schlechten Ruf. Serviceerfahrungen, die Kunden in anderen Branchen gemacht haben, übertragen sie auf die Versicherungsbranche. Auf diese Weise entsteht eine hohe Erwartungshaltung hinsichtlich Service und Qualität. Durch die zunehmende Digitalisierung erwarten Kunden auch eine Ansprache über elektronische und soziale Medien.Der Großteil der Versicherungsunternehmen ist aus diesem Grund auf Social Media-Plattformen präsent. Potentielle Kunden informieren sich über Fakten und Meinungen zu bestimmten Produkten und Leistungen. Personen, die bereits Kunden sind, äußern sich zu ihren Erfahrungen, die mit dem Versicherungsunternehmen gemacht wurden. Diese können zuweilen hochemotional sein, wenn beispielsweise die Existenz des Kunden durch Leistungsverweigerungen des Versicherungsunternehmens bedroht ist.Im Extremfall können sich aus solchen Äußerungen regelrechte Shitstorms entwickeln, wenn eine genügend große Öffentlichkeit Anteil nimmt. Häufig ist es schwierig zu unterscheiden, ob es sich bei den Äußerungen um Fakten und damit um nachweisbare Tatsachen oder um subjektive Meinungen handelt. Gerade in der Versicherungsbranche werden viele subjektiv empfundene Meinungen wie 'zu teuer' oder 'schlechter Service' geäußert. Wenige Feedbacks beziehen sich auf tatsächliche Fakten wie Produkteigenschaften. Unternehmen sind durch geäußerte Feedbacks auf Social Media-Plattformen nicht mehr auf traditionelle Feedbacks. Die Masse der täglichen Posts stellt jedoch eine Herausforderung für Unternehmen dar, da eine manuelle Auswertung der Daten nicht stattfinden kann.Das Opinion Mining stellt eine Methode dar, mit der Wissen aus Daten generiert werden kann. Dafür werden Meinungen aus dem Internet extrahiert, um Stimmungsanalysen zu einzelnen Produkten oder ganzen Unternehmen zu erstellen.Ziel dieser Arbeit ist es, die geschilderte Problemstellung für ein ausgewähltes Versicherungsunternehmen näher zu betrachten. Dafür sollen Daten, die zu einem Versicherungsunternehmen veröffentlicht werden, automatisch aus dem Internet gefiltert und positive und negative Meinungen über das Unternehmen, seine Produkte und Services analysiert werden, um daraus Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Einfluss von Kundenbeiträgen auf den Verkauf von Versicherungen. Eine vergleichende Analyse von Social Media-Plattformen | Lisa Eicker | Taschenbuch | 96 S. | Deutsch | 2017 | GRIN Verlag | EAN 9783668385832 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Mispah books, Redhill, SURRE, Vereinigtes Königreich
EUR 127,91
Anzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: New. New. book.
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 24,31
Anzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Print on Demand pp. 32.
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 25,76
Anzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Print on Demand pp. 32.
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 26,29
Anzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Print on Demand pp. 32.
Anbieter: Biblios, Frankfurt am main, HESSE, Deutschland
Zustand: New. PRINT ON DEMAND pp. 32.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Informatik - IT-Security, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle des Cloud Computing bei deutschen Versicherungen. Zu diesem Zweck beleuchtet sie zunächst aktuelle Herausforderungen in der Versicherungsbranche. Sie untersucht anschließend, welche Bedeutung Cloud Computing dort gegenwärtig hat und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Mit der Trusted German Insurance Cloud (TGIC) stellt die Autorin ein aktuelles Anwendungsbeispiel von Cloud Computing in der Versicherungsbranche vor.InhaltI. Abbildungsverzeichnis 3II. Abkürzungsverzeichnis 31. Einleitung 41.1. Fragestellung 51.2. Zielsetzung 51.3. Motivation 52. Herausforderungen der Versicherungsbranche 62.1. Verändertes Kundenverhalten 62.2. Steigende Compliance-Anforderungen 72.3. Hohe Produkt- und Vertriebsvielfalt 83. Cloud Computing in der Versicherungsbranche 93.1. Funktionsweise einer Cloud 93.1.1. Infrastructure as a Service 103.1.2. Platform as a Service 113.1.3. Software as a Service 113.1.4. Beispielszenario: Versicherungsprozesse in einer Cloud 123.2. Chancen und Risiken von Cloud Computing 143.2.1. Effizienz, Skalierbarkeit und Flexibilität 143.2.2. Datensicherheit und Datenschutz 154. Die TGIC als ein Anwendungsbeispiel von Cloud Computing in der Versicherungsbranche 174.1. Funktionsweise TGIC 184.2. Sicherheit in der TGIC 195. Schluss 21III. Quellenverzeichnis 23 32 pp. Deutsch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe dieser Arbeit soll die Frage beantwortet werden, wie durch den Einsatz von E-Health-Anwendungen die Effizienz und Effektivität im OP und der Chirurgie gesteigert werden kann. Ausgehend von den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssystems werden anhand von zwei Praxisbeispielen Lösungen für eine effiziente Dokumentation und eine intelligente Vernetzung im OP und der Chirurgie vorgestellt. Zur Beantwortung der Frage werden vor allem aktuelle Fachliteratur aber auch Nachrichtenartikel und staatliche Veröffentlichungen herangezogen. E-Health hat sich als Spannungsfeld zwischen Medizin, Ökonomie und Technologie bzw. Informatik etabliert. Zwischen den drei transdisziplinären Bereichen bestehen massive Unterschiede. Die Gesundheitsökonomie konzentriert sich auf volkswirtschaftliche Fragestellungen, die Wirtschaftsinformatik auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen und die Medizininformatik beschäftigt sich mit medizinischen Fragestellungen des Technikeinsatzes. Somit bestehen generell sehr hohe Erwartungen an E-Health. So soll E-Health die Potentiale von Technologieinnovationen zur Verbesserung und Vereinfachung der Zugänge zu medizinischen Leistungen ausschöpfen. Gleichzeitig soll eine höhere Effektivität erzielt werden. Auf Grund dieser enormen fachlichen Vielfalt und Komplexität wird im Rahmen dieser Arbeit der Einsatz von E-Health speziell in der Chirurgie und im OP betrachtet.InhaltI. Abbildungsverzeichnis 3II. Abkürzungsverzeichnis 31. Einleitung 41.1. Fragestellung und Zielsetzung 51.2. Motivation 51.3. Aufbau der Arbeit 62. Herausforderungen des Gesundheitswesens 73. E-Health 93.1. Begrifflichkeit und Einordnung 93.2. Ziele 103.3. Abgrenzung von E-Health, Health 2.0 und M-Health 114. Einsatzgebiete von E-Health im OP und der Chirurgie 134.1. Synedra AIM - Video-Dokumentation im OP 134.2. MCC.OP - Vernetzung im OP 155. E-Health in Europa 176. Risiken und Nebenwirkungen von E-Health 196.1. Datensicherheit und Datenschutz 196.2. Kosten und Wirtschaftlichkeit 207. Schluss 21III. Quellenverzeichnis 22 32 pp. Deutsch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen, die Off- und Nearshoring bieten. Offshoring und Nearshoring sind Themen, die bereits seit einigen Jahren an Bedeutung gewinnen. Studien berichten von Erfolgsmeldungen mit hohen Kosteneinsparungen und guter Qualität. Gleichzeitig wird von Projekten berichtet, deren Kostenrahmen durch die Auslagerung von IT-Leistungen gesprengt wurden und deren Qualität nicht akzeptabel war. Eine Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken von Near- und Offshoring ist deshalb erforderlich, um eine Entscheidung hinsichtlich 'Make-or-Buy' und über Near- oder Offshoring treffen zu können. Einleitend werden die Begrifflichkeiten 'IT-Sourcing', 'Offshoring', 'Nearshoring' und 'Reshoring' erläutert. Nachdem damit das theoretische Fundament der Arbeit erläutert wurde, erfolgt eine kritische Betrachtung der Chancen und Herausforderungen von Near- und Offshoring. Desweiteren werden die Gründe für eine zunehmende Entwicklung in Richtung Reshoring analysiert. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine kritische Auseinandersetzung, in deren Anschluss ein Ausblick gegeben wird. InhaltAbkürzungsverzeichnis IIIAbbildungsverzeichnis IVTabellenverzeichnis V1 Einleitung 11.1 Problemstellung 11.2 Vorgehensweise 22 Begriffsbestimmung 33 Kritische Betrachtung 53.1 Chancen 53.1.1 Finanzielle Chancen 63.1.2 Qualitative Chancen 73.1.3 Strategische Chancen 83.2 Herausforderungen 93.2.1 Abhängigkeit 93.2.2 Leistungs- und Qualitätsdefizite 103.2.3 Kostensteigerungen 103.2.4 Weiche und soziale Faktoren114 Entwicklung 135 Schluss 15Literatur- und Quellenverzeichnis 16 32 pp. Deutsch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Weiche Faktoren korrelieren mit dem Projekterfolg Der Verfasser dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welchen Einfluss agile Methoden auf Projektbeteiligte in IT-Projekten haben, insbesondere auf weiche Faktoren. Zur Beantwortung der Frage werden entsprechende Fachbücher und Publikationen wie 'Agile IT-Projekte erfolgreich gestalten' verwendet. Einen wichtigen Beitrag kommt außerdem der Studie 'Wie agiles Projektmanagement funktionierende Teams formt' zuteil, die im Rahmen dieser Arbeit ausgewertet wird. In Softwareprojekten kommt es häufig zu Überschreitungen von Zeit- und Kostenplänen. Deshalb gab es in der Vergangenheit immer häufiger neue Methoden in der Softwareentwicklung. Zunehmend werden dabei 'weiche Faktoren' und der Mensch als Erfolgsfaktor betrachtet. In der Literatur werden jedoch häufig nur die allgemeinen Auswirkungen von agilen Projektmanagementmethoden beschrieben und nicht die Auswirkungen agiler Methoden auf Projektbeteiligte. Deshalb ist der Mensch in agilen Projekten Mittelpunkt dieser Arbeit. InhaltI. Abbildungsverzeichnis 3II. Abkürzungsverzeichnis 31. Einleitung 41.1. Fragestellung und Zielsetzung 51.2. Motivation 51.3. Aufbau der Arbeit 62. Der Faktor Mensch als Herausforderung in IT-Projekten 73. Agiles Projektmanagement 93.1. Begrifflichkeiten 103.2. Merkmale 103.3. Voraussetzungen 113.4. Abgrenzung von agilen und klassischen Methoden 133.4.1. Anforderungsmanagement 133.4.2. Organisation 143.4.3. Rollen 143.4.4. Stärken und Schwächen des agilen und klassischen Projektmanagements 154. Einfluss von agilen Methoden auf Projektbeteiligte 164.1. Begrifflichkeiten 164.2. Team 174.3. Management 184.4. Auftraggeber 184.5. Entwickler 194.6. Projektleiter 195. Risiken von agilen Methoden 216. Schluss 22 32 pp. Deutsch.