Search preferences

Produktart

Zustand

  • Alle
  • Neu
  • Antiquarisch/Gebraucht

Einband

Weitere Eigenschaften

Land des Verkäufers

Verkäuferbewertung

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch kann durch seine körperliche Erscheinung Aussagen treffen. Nicht nur Merkmale wie Kleidungsstil, Schmuck oder Tätowierungen können als Signalträger dienen, auch das Geschlecht des Körpers bestimmt, wie die Person in der Gesellschaft wirkt und wahrgenommen wird. Bei Onlinewelten wie Second Life sind die Möglichkeiten der realen Ausdrucksmöglichkeiten vielfach vergrößert es werden Räume und Formen gefunden, durch die man sich von seiner biologischen Körperlichkeit distanzieren und sich in einer virtuellen Parallelwelt neu erschaffen kann. Hierbei spielen nicht nur äußerliche Veränderungen des Körpers eine Rolle, sondern auch Neuerfindungen im sozialen Kontext - Virtuelle Welten sind eine Chance für die Identitätsfindung des Nutzers. Hierzu kann auch ein Wechsel des Geschlechts gehören, um stereotypische Meinungen zu umgehen. Ein Phänomen, das sich in der Literatur schon lange vorfinden lässt: Um 1832 eine Chance auf dem Buchmarkt zu haben, veröffentlichte Amandine Dupin de Francueil ihre Werke unter dem männlichen Pseudonym George Sand . Nach großem Erfolg offenbarte sie ihr Geheimnis die Gemeinde war geschockt. Dass Geschlechterwechsel zu großen Missverständnissen führen können, kann auch an einem Beispiel aus der digitalen Zeit festgemacht werden: In The Strange Case of the Electronic Lover beschreibt Lindsay Van Gelder die Enttäuschung einer virtuellen Welt, nachdem die Figur der vermeintlichen Studentin Joan als Alex, Psychologe fortgeschrittenen Alters entlarvt wurde. In der folgenden Ausarbeitung soll sich mit dem Phänomen der Geschlechteridentitäten beschäftigt werden: Was ist ein Geschlecht Welche Möglichkeiten bieten virtuelle Welten für die Identität In welchem Verhältnis sind die jeweiligen Geschlechter vertreten und in welchem Ausmaß werden Geschlechterwechsel vorgenommen Ausgehend von einer Begriffseinordnung wird sich mit den individuellen Darstellungsmöglichkeiten einer virtuellen Figur (dem sog. Avatar) in Second Life im Fokus des Geschlechts beschäftigt. Im Anschluss daran soll der Bogen zum virtuellen Transvestismus gezogen werden, Studien angeführt und eine Begründung für diesen Geschlechterwechsel formuliert werden. Hieraus etabliert sich die Forschungsfrage, inwieweit eine Geschlechtskonstruktion über Avatare erfolgen kann und wie diese Möglichkeiten vom User genutzt werden. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, einseitig bedruckt, Note: 13, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Blair Witch Project ist ein als Dokumentarfilm getarnter Spielfilm, der unter der Regie von Dan Myrick und Ed Sanchez 1999 in die Kinos kam. Die folgende Hausarbeit widmet sich der Analyse der ca. siebenminütigen Exposition des Filmes. Hierbei geht es um die Forschungsfrage, welche Mittel einen dokumentarischen Gestus entstehen lassen. Diese Analyse des filmischen Textes wird durch Sekundärliteratur belegt. Die Sequenz ist im Anhang im Einstellungsprotokoll genau ausgewiesen. Blair Witch Project versucht mit allen möglichen Mitteln dem Zuschauer zu suggerieren, dass der gezeigte Vorfall wirklich so stattfand und dass der vorliegende Film die tatsächlichen Filmaufzeichnungen der Verschollenen zeigt. Ein solch realistischer Anspruch in einem Horrorfilm hat eine viel größere Gruselwirkung auf den Zuschauer. Deswegen weisen inhaltliche und ästhetische Motive Authentisierungsstrategien auf, um den Zuschauer von der Echtheit der Bilder zu überzeugen. Bei der Veröffentlichung des Filmes wurde eine groß angelegte Werbe- und Suchaktion im Internet gestartet, die zu kontroversen Diskussionen in Foren und einem mulmigen Gefühl beim Kinozuschauer führten. 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, einseitig bedruckt, Note: 13, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, in welchem der Sendeformate das Gesprochene auch tatsächlich ein Gespräch darstellt, oder ob der Unterhaltungsaspekt den eigentlichen Talk aus den Shows verdrängt hat, soll den Forschungsgegenstand dieser Hausarbeit darstellen. Hierbei richtet sich das Augenmerk auf die Rahmen, die eine Sendung für Gesprächsverläufe setzt und inwiefern so das authentische Gespräch manipuliert wird.Zunächst soll der alltägliche Dialog definiert werden und dieser dann in die Rahmung der Medien transferiert werden. Nachdem die mitwirkenden Faktoren und Regeln für den klassischen Daily Talk sowie für Big Brother umrissen wurden, wird auf den Begriff des Konflikts und auf moderative Gesprächsinterventionen eingegangen werden. Es soll erforscht werden, in welchem der Formate sich trotz oder gar aufgrund der Inszenierung ein tatsächliches Gespräch konstituiert. 16 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, einseitig bedruckt, Note: 13, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau. Dieser eingängige Slogan gilt als Symbol für seriöse und qualitative Nachrichtenerstattung in Deutschland der Tagesschau . Doch neben den öffentlich-rechtlichen Anstalten zogen nach Einführung des dualen Rundfunksystems auch die privaten Sender mit Nachrichtenformaten nach. Die Vorwürfe, dass die Nachrichten von privaten Sendern qualitativ nicht mit öffentlich-rechtlichen Formaten vergleichbar sind, wurden im Laufe der Zeit immer mehr entkräftet, da sich die Unterschiede zwischen den Formaten verminderten.Diese Arbeit soll zeigen, inwiefern sich öffentlich-rechtliche und private Nachrichtensendungen voneinander unterscheiden, und wo ihre Gemeinsamkeiten liegen. Hierbei soll auf ästhetische Suggestion von Seriosität, als auch die inhaltliche Positionierung und Gewichtung der beiden Beispielformate Tagesschau und den SAT.1 Nachrichten eingegangen werden. Dazu erfolgt eine Analyse dieser Formate.Nach einem anschließenden Vergleich zweier tagesgleicher Sendungen soll im folgenden Kapitel der Zusammenhang zwischen dem zunehmenden Wettbewerb und der Qualität der Nachrichtensendungen unter einem Konvergenzaspekt herausgearbeitet werden. Hierbei wird in einem kurzen geschichtlichen Rückblick die Entwicklung dieser Beziehung beleuchtet. Die Frage, inwiefern Annäherungstendenzen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern im Nachrichtensektor bestehen, soll den Forschungsgegenstand dieser Arbeit darstellen. 20 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Seminar: Hollywood and its digital image, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderung einer Gesellschaft ist am Besten durch den Vergleich von kulturellen Gütern im Wandel der Zeit festzuhalten. Bücher, Theaterstücke und Filme spiegeln den jeweiligen Zeitgeist wider und sagen viel über die Bedürfnisse eines Menschen in der Gesellschaft aus. In dieser Hausarbeit möchte ich mich dem Motiv des Helden widmen. Dieses immer wiederkehrende narrative Element in literarischen und filmischen Texten hat meiner Meinung nach in der heutigen Zeit einen inhaltlichen Wandel erfahren, indem sich die Autoren am Rezipienten und seinen Erwartungen und Bedürfnissen orientieren. Einen Helden der heutigen Zeit stellt die Figur von Jason Bourne aus der Bourne Trilogie dar. Auf unkonventionelle Weise schafft es der Autor, beim Zuschauer ein Verständnis und sogar eine Identifikation für den ehemaligen Auftragskiller hervorzurufen. Wie genau das erreicht wird, möchte ich in der folgenden Hausarbeit behandeln. Zunächst werde ich auf den klassischen Helden eingehen und untersuchen, inwiefern der Zuschauer sich mit dieser Figur identifiziert. Daraufhin soll eine gesellschaftskritische Beschreibung der heutigen Zeit erfolgen und inwieweit das Bild eines heutigen Heldens eine Veränderung erfahren hat. Dieses wird daraufhin auf den Filmhelden Bourne beispielhaft angewendet werden. Ferner sollen die Gründe einer Gesellschaft untersucht werden, aus welchem Bedürfnismotiv überhaupt filmische Helden gebraucht werden und welche Rolle Helden im heutigen Gesellschaftskomplex spielen.Die Forschungsfrage muss deshalb lauten: Inwiefern und aus welchem Grund findet in filmischen Texten eine Annäherung und eine Identifikation des Zuschauers mit einem Helden der heutigen Zeit statt 20 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: SE Wahrnehmungen und Wirklichkeiten, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hausarbeit handelt von neuen Raumkonzepten, die durch das Internet entanden sind. Hierbei wird mit vielen plastischen Beispielen gearbeitet. , Abstract: Die Hausarbeit handelt von neuen Raumkonzepten, die durch das Internet entanden sind. Hierbei wird mit vielen plastischen Beispielen gearbeitet. 24 pp. Deutsch.

  • EUR 23,00 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 2

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier liegt ein Bericht über ein zweimonatiges Studienpraktikum in der Aufnahmeleitung mit theoretischem Teil vor.In dieser persönlichen Berichterstattung des von mir absolvierten zweimonatigen Praktikums möchte ich meine gesammelten Eindrücke und Erfahrungen nachträglich reflektieren. Aus der Verschriftlichung meiner Impressionen soll ein fundiertes Erfahrungsgefüge für die Arbeitsbereiche, in denen ich primär tätig war, gebildet werden,wodurch schließlich eine Überprüfung der eigenen Studienmotivation sowie des bisherigen theoretischen Wissensstandes ermöglicht wird.Im ersten Teil meines Berichts soll eine eingängige Beschreibung meines Praktikumsgebers erfolgen, in der sowohl auf die Organisationsstruktur, als auch auf die verschiedenenArbeitsbereiche und Projekte innerhalb des Unternehmens näher eingegangen werden soll. In Anschluss daran werde ich meine persönlichen Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder innerhalb der Firma reflektieren und mit gezielten Fallbeispielen belegen.Abschließend möchte ich einen wissenschaftlichen Bezug zu den von mir zuvor verschriftlichten Erfahrungen und Eindrücken herstellen und die aktuelle Diskussion der Verantwortung der öffentlich-rechtlichen Sender gegenüber der Gesellschaft aufgreifen.Die abschließende Bewertung möchte ich für kritische Bemerkungen nutzen und ein Fazit aus meiner Zeit beim WDR definieren. 24 pp. Deutsch.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernsehserien nehmen einen großen Teil der deutschen Fernsehlandschaft ein. BesondersFormate älteren Produktionsdatums stehen hierbei in der Kritik, nebenbei konsumierbarzu sein und für den Zuschauer eine vereinfachte Variante der Realität wiederzugeben.1Anlass für die Relevanz einer Überdenkung der alten Thesen gibt ein neuer Trend inneueren amerikanischen Publikationen, der einen Kontrapunkt zu den starrenSerienkonventionen und (Genre-) Abgrenzungen der 90er Jahre setzt, welche besondershäufig in deutscher Forschungsliteratur definiert wird (z.B. Schneider, Giesenfeld). Jenkinsund Mittell sprechen hier von einer neuen Komplexität in der Seriennarration und einerKulturkonvergenz verschiedener Medien. Kristin Thompson schlägt für dieKategorisierung neuerer Serienformen sogar den Begriff art television vor, um derAdaptierung cineastischer Werte in die Fernsehform gerecht zu werden.2 A new form of entertainment television has emerged over the past two decades to bothcritical and popular acclaim. This model of television storytelling is distinct for its useof narrative complexity as an alternative to the conventional episodic and serial formsthat we have typified most American television since its inception. 3Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Phänomen des Wandels narrativerFormen in der amerikanischen Fernsehserie am Beispiel der Serie Lost4. Es soll diskutiertwerden, ob diese Serie als Vertreter neuer narrativer Serienmodelle gehandelt werden kannund eine Definition dieser Modelle formuliert werden. Das Problemfeld wird durch einekurze Einführung in die existierende Terminologie und Serienklassifizierung eröffnet. AusÜbersichtsgründen wird auf eine selbstständige Analyse verzichtet und lediglich mitbestehenden Definitionen gearbeitet. An dieser Stelle schließt sich ein Exkurs über dieQualitätsdebatte bei alten Serienformaten an.[.]==1 Vgl.: Prugger, Prisca: Wiederholung, Variation, Alltagnähe, S. 97.2 Vgl. Thompson, Kristin. Zitiert nach: Mittell, Jason: Narrative Complexity in Contemporary AmericanTelevision, S. 28.3 Mittell, Jason: Narrative Complexity in Contemporary American Television, S. 28.4 Abrams, Jeffrey Jacob (u.A.): Lost. 40 pp. Deutsch.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, einseitig bedruckt, Note: 13, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Blair Witch Project ist ein als Dokumentarfilm getarnter Spielfilm, der unter der Regie von Dan Myrick und Ed Sanchez 1999 in die Kinos kam. Die folgende Hausarbeit widmet sich der Analyse der ca. siebenminütigen Exposition des Filmes. Hierbei geht es um die Forschungsfrage, welche Mittel einen dokumentarischen Gestus entstehen lassen. Diese Analyse des filmischen Textes wird durch Sekundärliteratur belegt. Die Sequenz ist im Anhang im Einstellungsprotokoll genau ausgewiesen. Blair Witch Project versucht mit allen möglichen Mitteln dem Zuschauer zu suggerieren, dass der gezeigte Vorfall wirklich so stattfand und dass der vorliegende Film die tatsächlichen Filmaufzeichnungen der Verschollenen zeigt. Ein solch realistischer Anspruch in einem Horrorfilm hat eine viel größere Gruselwirkung auf den Zuschauer. Deswegen weisen inhaltliche und ästhetische Motive Authentisierungsstrategien auf, um den Zuschauer von der Echtheit der Bilder zu überzeugen. Bei der Veröffentlichung des Filmes wurde eine groß angelegte Werbe- und Suchaktion im Internet gestartet, die zu kontroversen Diskussionen in Foren und einem mulmigen Gefühl beim Kinozuschauer führten.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, einseitig bedruckt, Note: 13, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau. Dieser eingängige Slogan gilt als Symbol für seriöse und qualitative Nachrichtenerstattung in Deutschland der Tagesschau . Doch neben den öffentlich-rechtlichen Anstalten zogen nach Einführung des dualen Rundfunksystems auch die privaten Sender mit Nachrichtenformaten nach. Die Vorwürfe, dass die Nachrichten von privaten Sendern qualitativ nicht mit öffentlich-rechtlichen Formaten vergleichbar sind, wurden im Laufe der Zeit immer mehr entkräftet, da sich die Unterschiede zwischen den Formaten verminderten.Diese Arbeit soll zeigen, inwiefern sich öffentlich-rechtliche und private Nachrichtensendungen voneinander unterscheiden, und wo ihre Gemeinsamkeiten liegen. Hierbei soll auf ästhetische Suggestion von Seriosität, als auch die inhaltliche Positionierung und Gewichtung der beiden Beispielformate Tagesschau und den SAT.1 Nachrichten eingegangen werden. Dazu erfolgt eine Analyse dieser Formate.Nach einem anschließenden Vergleich zweier tagesgleicher Sendungen soll im folgenden Kapitel der Zusammenhang zwischen dem zunehmenden Wettbewerb und der Qualität der Nachrichtensendungen unter einem Konvergenzaspekt herausgearbeitet werden. Hierbei wird in einem kurzen geschichtlichen Rückblick die Entwicklung dieser Beziehung beleuchtet. Die Frage, inwiefern Annäherungstendenzen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern im Nachrichtensektor bestehen, soll den Forschungsgegenstand dieser Arbeit darstellen.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, einseitig bedruckt, Note: 13, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, in welchem der Sendeformate das Gesprochene auch tatsächlich ein Gespräch darstellt, oder ob der Unterhaltungsaspekt den eigentlichen Talk aus den Shows verdrängt hat, soll den Forschungsgegenstand dieser Hausarbeit darstellen. Hierbei richtet sich das Augenmerk auf die Rahmen, die eine Sendung für Gesprächsverläufe setzt und inwiefern so das authentische Gespräch manipuliert wird.Zunächst soll der alltägliche Dialog definiert werden und dieser dann in die Rahmung der Medien transferiert werden. Nachdem die mitwirkenden Faktoren und Regeln für den klassischen Daily Talk sowie für Big Brother umrissen wurden, wird auf den Begriff des Konflikts und auf moderative Gesprächsinterventionen eingegangen werden. Es soll erforscht werden, in welchem der Formate sich trotz oder gar aufgrund der Inszenierung ein tatsächliches Gespräch konstituiert.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch kann durch seine körperliche Erscheinung Aussagen treffen. Nicht nur Merkmale wie Kleidungsstil, Schmuck oder Tätowierungen können als Signalträger dienen, auch das Geschlecht des Körpers bestimmt, wie die Person in der Gesellschaft wirkt und wahrgenommen wird. Bei Onlinewelten wie Second Life sind die Möglichkeiten der realen Ausdrucksmöglichkeiten vielfach vergrößert es werden Räume und Formen gefunden, durch die man sich von seiner biologischen Körperlichkeit distanzieren und sich in einer virtuellen Parallelwelt neu erschaffen kann. Hierbei spielen nicht nur äußerliche Veränderungen des Körpers eine Rolle, sondern auch Neuerfindungen im sozialen Kontext - Virtuelle Welten sind eine Chance für die Identitätsfindung des Nutzers. Hierzu kann auch ein Wechsel des Geschlechts gehören, um stereotypische Meinungen zu umgehen. Ein Phänomen, das sich in der Literatur schon lange vorfinden lässt: Um 1832 eine Chance auf dem Buchmarkt zu haben, veröffentlichte Amandine Dupin de Francueil ihre Werke unter dem männlichen Pseudonym George Sand . Nach großem Erfolg offenbarte sie ihr Geheimnis die Gemeinde war geschockt. Dass Geschlechterwechsel zu großen Missverständnissen führen können, kann auch an einem Beispiel aus der digitalen Zeit festgemacht werden: In The Strange Case of the Electronic Lover beschreibt Lindsay Van Gelder die Enttäuschung einer virtuellen Welt, nachdem die Figur der vermeintlichen Studentin Joan als Alex, Psychologe fortgeschrittenen Alters entlarvt wurde. In der folgenden Ausarbeitung soll sich mit dem Phänomen der Geschlechteridentitäten beschäftigt werden: Was ist ein Geschlecht Welche Möglichkeiten bieten virtuelle Welten für die Identität In welchem Verhältnis sind die jeweiligen Geschlechter vertreten und in welchem Ausmaß werden Geschlechterwechsel vorgenommen Ausgehend von einer Begriffseinordnung wird sich mit den individuellen Darstellungsmöglichkeiten einer virtuellen Figur (dem sog. Avatar) in Second Life im Fokus des Geschlechts beschäftigt. Im Anschluss daran soll der Bogen zum virtuellen Transvestismus gezogen werden, Studien angeführt und eine Begründung für diesen Geschlechterwechsel formuliert werden. Hieraus etabliert sich die Forschungsfrage, inwieweit eine Geschlechtskonstruktion über Avatare erfolgen kann und wie diese Möglichkeiten vom User genutzt werden.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Seminar: Hollywood and its digital image, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veränderung einer Gesellschaft ist am Besten durch den Vergleich von kulturellen Gütern im Wandel der Zeit festzuhalten. Bücher, Theaterstücke und Filme spiegeln den jeweiligen Zeitgeist wider und sagen viel über die Bedürfnisse eines Menschen in der Gesellschaft aus. In dieser Hausarbeit möchte ich mich dem Motiv des Helden widmen. Dieses immer wiederkehrende narrative Element in literarischen und filmischen Texten hat meiner Meinung nach in der heutigen Zeit einen inhaltlichen Wandel erfahren, indem sich die Autoren am Rezipienten und seinen Erwartungen und Bedürfnissen orientieren. Einen Helden der heutigen Zeit stellt die Figur von Jason Bourne aus der Bourne Trilogie dar. Auf unkonventionelle Weise schafft es der Autor, beim Zuschauer ein Verständnis und sogar eine Identifikation für den ehemaligen Auftragskiller hervorzurufen. Wie genau das erreicht wird, möchte ich in der folgenden Hausarbeit behandeln. Zunächst werde ich auf den klassischen Helden eingehen und untersuchen, inwiefern der Zuschauer sich mit dieser Figur identifiziert. Daraufhin soll eine gesellschaftskritische Beschreibung der heutigen Zeit erfolgen und inwieweit das Bild eines heutigen Heldens eine Veränderung erfahren hat. Dieses wird daraufhin auf den Filmhelden Bourne beispielhaft angewendet werden. Ferner sollen die Gründe einer Gesellschaft untersucht werden, aus welchem Bedürfnismotiv überhaupt filmische Helden gebraucht werden und welche Rolle Helden im heutigen Gesellschaftskomplex spielen.Die Forschungsfrage muss deshalb lauten: Inwiefern und aus welchem Grund findet in filmischen Texten eine Annäherung und eine Identifikation des Zuschauers mit einem Helden der heutigen Zeit statt.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay from the year 2011 in the subject Law - Media, Multimedia Law, Copyright, grade: 1,2, University of New South Wales, Sydney, language: English, abstract: The Schapelle case and its legal context as well as the related media coverage are a complex and wide field. The focus of this essay is set on ethical media responsibility and personalized reporting. The leading question is if the coverage of the Schapelle Corby case in Australia and Indonesia was ethical, and if the specific coverage might have effected the sentence.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: SE Wahrnehmungen und Wirklichkeiten, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Hausarbeit handelt von neuen Raumkonzepten, die durch das Internet entanden sind. Hierbei wird mit vielen plastischen Beispielen gearbeitet. , Abstract: Die Hausarbeit handelt von neuen Raumkonzepten, die durch das Internet entanden sind. Hierbei wird mit vielen plastischen Beispielen gearbeitet.

  • EUR 32,99 Versand

    Von Deutschland nach USA

    Anzahl: 1

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Hier liegt ein Bericht über ein zweimonatiges Studienpraktikum in der Aufnahmeleitung mit theoretischem Teil vor.In dieser persönlichen Berichterstattung des von mir absolvierten zweimonatigen Praktikums möchte ich meine gesammelten Eindrücke und Erfahrungen nachträglich reflektieren. Aus der Verschriftlichung meiner Impressionen soll ein fundiertes Erfahrungsgefüge für die Arbeitsbereiche, in denen ich primär tätig war, gebildet werden,wodurch schließlich eine Überprüfung der eigenen Studienmotivation sowie des bisherigen theoretischen Wissensstandes ermöglicht wird.Im ersten Teil meines Berichts soll eine eingängige Beschreibung meines Praktikumsgebers erfolgen, in der sowohl auf die Organisationsstruktur, als auch auf die verschiedenenArbeitsbereiche und Projekte innerhalb des Unternehmens näher eingegangen werden soll. In Anschluss daran werde ich meine persönlichen Aufgabenbereiche und Tätigkeitsfelder innerhalb der Firma reflektieren und mit gezielten Fallbeispielen belegen.Abschließend möchte ich einen wissenschaftlichen Bezug zu den von mir zuvor verschriftlichten Erfahrungen und Eindrücken herstellen und die aktuelle Diskussion der Verantwortung der öffentlich-rechtlichen Sender gegenüber der Gesellschaft aufgreifen.Die abschließende Bewertung möchte ich für kritische Bemerkungen nutzen und ein Fazit aus meiner Zeit beim WDR definieren.

  • Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Fernsehserien nehmen einen großen Teil der deutschen Fernsehlandschaft ein. BesondersFormate älteren Produktionsdatums stehen hierbei in der Kritik, nebenbei konsumierbarzu sein und für den Zuschauer eine vereinfachte Variante der Realität wiederzugeben.1Anlass für die Relevanz einer Überdenkung der alten Thesen gibt ein neuer Trend inneueren amerikanischen Publikationen, der einen Kontrapunkt zu den starrenSerienkonventionen und (Genre-) Abgrenzungen der 90er Jahre setzt, welche besondershäufig in deutscher Forschungsliteratur definiert wird (z.B. Schneider, Giesenfeld). Jenkinsund Mittell sprechen hier von einer neuen Komplexität in der Seriennarration und einerKulturkonvergenz verschiedener Medien. Kristin Thompson schlägt für dieKategorisierung neuerer Serienformen sogar den Begriff art television vor, um derAdaptierung cineastischer Werte in die Fernsehform gerecht zu werden.2 A new form of entertainment television has emerged over the past two decades to bothcritical and popular acclaim. This model of television storytelling is distinct for its useof narrative complexity as an alternative to the conventional episodic and serial formsthat we have typified most American television since its inception. 3Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesem Phänomen des Wandels narrativerFormen in der amerikanischen Fernsehserie am Beispiel der Serie Lost4. Es soll diskutiertwerden, ob diese Serie als Vertreter neuer narrativer Serienmodelle gehandelt werden kannund eine Definition dieser Modelle formuliert werden. Das Problemfeld wird durch einekurze Einführung in die existierende Terminologie und Serienklassifizierung eröffnet. AusÜbersichtsgründen wird auf eine selbstständige Analyse verzichtet und lediglich mitbestehenden Definitionen gearbeitet. An dieser Stelle schließt sich ein Exkurs über dieQualitätsdebatte bei alten Serienformaten an.[.]==1 Vgl.: Prugger, Prisca: Wiederholung, Variation, Alltagnähe, S. 97.2 Vgl. Thompson, Kristin. Zitiert nach: Mittell, Jason: Narrative Complexity in Contemporary AmericanTelevision, S. 28.3 Mittell, Jason: Narrative Complexity in Contemporary American Television, S. 28.4 Abrams, Jeffrey Jacob (u.A.): Lost.