Verlag: Kassel und Basel: Bärenreiter Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 x 21,5 cm ; Pp. ; Zustand: Gut. [VI], 118, [15] S. ; Faksimile-Nachdruck nach der Ausgabe von 1656. Mit einem Nachwort herausgegeben von Lucas Heinrich Wüthrich. Großformatige Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, Buchdeckel mit Wappenprägung, Rückenschild Leder mit Golddruck, [VI], 118, [15] Seiten Text nebst zahlreichen Falttafeln. Gutes Exemplar. hw1251.
Verlag: Kassel und Basel: Bärenreiter Verlag, 1961
Sprache: Deutsch
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31 x 21,5 cm ; Pp. ; Zustand: Gut. [III], 220, [9], 14, [3] S. ; Faksimile-Nachdruck nach der Ausgabe von 1654 (Schuchard Nr. 54 A und 55 B). Nachwort von Paul Zimmermann. Großformatige Hardcoverausgabe, Buchdeckel mit Wappenprägung, Rückenschild Leder mit Golddruck, [III], 220, [9], 14, [3] Seiten Text nebst zahlreichen Falttafeln. Gutes Exemplar. hw1357.
Verlag: Kassel ; Basel : Bärenreiter-Verl.,, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 106 S. Original-Pappeinband m. Rückenbetitelung und blindgepr. Deckelvignette (kein Schutzumschlag). Einbandränder etwas nachgedunkelt, beide Einbanddeckel mit je einer kleinen Unreinheit, sonst sauber und gepflegt. Privater Signaturstempel a. Titel. Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1993
ISBN 10: 3455085237 ISBN 13: 9783455085235
Sprache: Deutsch
Anbieter: Roland Antiquariat UG haftungsbeschränkt, Weinheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 107,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1. Auflage. o. A. NEU, originalverschweißt. 9783455085235 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1299.
Verlag: Kassel [West Germany] and Basel [Switzerland]: Barenreiter Verlag, 1962., 1962
Anbieter: David Hallinan, Bookseller, Columbus, MS, USA
EUR 21,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbENTIRE TEXT IN GERMAN. Facsimile reprint of the 1653 edition. Hardcover: H 30.75cm x L 20.5cm. Dust jacket toned with slight soiling; a few scuffs at edges. Light toning to boards and spine; bumping to spine ends. Interior leaves are clean. Binding remains fairly crisp. With numerous b/w foldouts. Please note that this large book has an approximate shipping weight of 4 pounds (1.81 kg) and may require additional postage for any postal class other than domestic Media Mail.
Verlag: Kassel u. Basel, Bärenreiter-Verlag 1960 -, 1960
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (31 x 21.5 x 3 cm). 90 SS. (Text), 80 (davon 69 Falt-) Tafeln (entspr. 101 Abbildungen u. 3 Karten), 5 Bll. (Register), 10 SS. (Nachwort), 2 Bll. OKart. in Pergamentoptik (Deckel marginal u. Rücken etwas gebräunt) mit gepr. Deckelemblem (Schweizerwappen) u. mont. Ldr.-Rückenschild in Kart.-Schuber. Leichte Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar. - - Faksimile-Ausgabe nach der 'andern Edition mit sonderm fleiss durchgangen / und von vorigen Fehlern corrigirt / vermehrt und gebessert', Frankfurt a. M., Merianische Erben 1654 - Letzte 2 Bll. mit Aufstellung der div. Ausgaben (-Varianten) und Ansichtenverzeichnis (Ortsregister) - "Im 17. Jahrhundert werden die bisher in den Text [.] eingerückten Holzschnitte durch im Tiefdruckverfahren hergestellte Kupferdrucke abgelöst. Auf meist doppelblattgrossen, gesonderten Tafeln werden in den Werken des Merianschen Verlages die Veduten dem Buch beigebunden; gelegentlich sind mehrere Abbildungen auf der gleichen Tafel vereinigt. Das Problem, welchem der beiden Hauptorte der in ständigen Spannungen lebenden Teile des Kantons Unterwalden der Vorrang zu geben sei, löste Matthäus Merian, indem er das ganze Kantonsgebiet aus der Vogelschau zur Abbildung brachte. [.] Auf eine Besonderheit in den verschiedenen Ausgaben von Merians 'Topographia Helvetiae', [.] soll hier noch aufmerksam gemacht werden. Die Ansichten erscheinen meist in vier Varianten, die Bilder des später nur der Frankfurter Ausgabe beigefügten Anhangs in zwei. Sie unterscheiden sich auf den ersten Blick nur durch ihre Beschriftung." (W. H. Achtnich u. Chr. Staudenmann, Schweizer Ansichten 1477-1786. Bern 1978, p. 9 f.) -- Der Basler Matthäus Merian d. Ältere (1593-1650) "behauptet beinahe für ein ganzes Jahrhundert das weite Feld europäischer Ortsbeschreibung. [.] Wir Schweizer verdanken ihm vorerst die Bereicherung des historisch-topographischen Sehens und Gestaltens um wesentlich neue Elemente. Fürs erste hat er das topographische Sehen, das bis anhin ein fast durchwegs metrisches und bei [Martin] Martini ein rein architektonisch-bildhaftes Sehen war, ins landschaftliche Sehen der Niederländer hinübergeleitet und damit der historischen Topographie die letzte Führung zurück in den Bereich der grossen Kunst und der zeitgenössischen Graphik angedeihen lassen." (P. Hilber, Die historische Topographie der Schweiz in der künstlerischen Darstellung. Frauenfeld 1927, pp. 49-53, zit. p. 49 u. 52 f.) - "Die beschreibenden Texte zu den Orten lieferte der Ulmer Historiker Martin Zeiller, wobei er sich an sein älteres Werk Itinerarium Germaniae Nov-Antiquae / Teutsches Reyssbuch (1632 und 1640) hielt. Die Städteansichten, die durch Matthaeus Merian, seinen Sohn Kaspar oder durch ausgewählte Verlagsmitarbeiter erstellt wurden, zeichnen sich im Vergleich zu früheren Topografie-Werken von Braun-Hogenberg, Sebastian Münster und anderen durch ein hohes Mass an Genauigkeit in der naturgetreuen Wiedergabe der Orte aus. [.] Merian hat, wie kein anderer vor und nach ihm, umfassend den Blick seiner Zeit auf die Welt gerichtet: auf die äussere Welt, ihre Lebensräume, die Städte und Landschaften nicht minder als auf die innere Welt, das Denken und Empfinden einer im epochalen Umbruch agierenden Gesellschaft." (SIKART). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 1.6 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de.
Verlag: Hamburg, Hoffman und Campe, 1996., 1996
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb767 Seiten, durchgehend bebildert. - Original-Leineneinband mit illustriertem Orig.-Schutzumschlag; 4to.(ca. 24,5 x 17 x 5,5 cm; ca. 2 kg.). *** [Verlängerter erweiterter SOMMER-VERKAUF bis Montag, den 01.09.2025 / Ongoing expanded SUMMER-SALE until Monday, September 1st, 2025: um über 45% REDUZIERTER PREIS / PRICE-REDUCTION of over 45%; ursprünglicher Preis / originally EUR 165,-] --- 1. AUFLAGE, GRÖSSERFORMATIGE GEBUNDENE ORIGINALAUSGABE MIT SCHUTZUMSCHLAG; ENTHÄLT neben der deutschen und den europäischen Topographien Nachträge zu den Handzeichnungen und druckgraphischen Werken der Bände 1-3. - VERLAGSFRISCHES EXEMPLAR in der Orig.-Verpackungsfolie. --- ''Die erste systematische Bibliographie mit Bildnachweis der Topographien von Matthaeus Merian d.Ae.(1593-1650). Das komplexe Werk war mehr als zwei Jahrhunderte lang die umfassendste und meist verwendete Quelle für europäische Städte. Noch heute bestimmen die Städteporträts dieses wichtigsten topographischen Buches [eig. Werkes] des 17. Jahrhunderts unsere visuelle Vorstellung von jener Zeit. Zusammen mit der 'Archontologia' bildete die 'Topographie' das Rüstzeug für die allgemeine Kenntnis der damaligen Welt in geographisch-historischer Beziehung. Zum erstenmal werden die 32 Bände des Werkes integral und nach wissenschaftlichen Prinzipien vorgestellt, wobei die rund 2.500 enthaltenen Städtebilder, aber auch die vom Autor Martin Zeiller lexikographisch verfaßten ortskundlichen Texte im Vordergrund stehen. Jeder Band wird mit einer Einleitung, einem Auflagenverzeichnis, einem Register der im Bild erfaßten Orte nach der heutigen Schreibweise sowie einem ausführlichen Verzeichnis aller Ortsbilder inventarisiert. Der Abbildungsteil zeigt Titelblätter und ausgesuchte Beispiele der Ansichten, Vogelschauen und Grundrisse, die von mehreren Stechern aufgrund von zum Teil nachgewiesenen Vorlagen angefertigt wurden. Ein Gesamtregister erschließt das immense Werk nach allen Gesichtspunkten. Ein Anhang enthält die Nachträge zu den bisher erschienenen drei Bänden über das druckgraphische und verlegerische Werk von Merian und bringt damit das Gesamtinventar zum Abschluß. Ein unverzichtbares Standardwerk für Bibliotheken, Kunstsammlungen, Auktionshäuser, für Kunsthistoriker, Sammler und Kunsthändler.''(Verlagstext) isbn 3455085229.
Verlag: Kassel u. Basel, Bärenreiter-Verlag 1960 -, 1960
Anbieter: Franz Kühne Antiquariat und Kunsthandel, Affoltern am Albis, Schweiz
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° (31 x 21.5 x 3 cm). 90 SS. (Text), 80 (davon 69 Falt-) Tafeln (entspr. 101 Abbildungen u. 3 Karten), 5 Bll. (Register), 10 SS. (Nachwort), 2 Bll. OKart. in Pergamentoptik mit gepr. Deckelemblem (Schweizerwappen), mont. Ldr.-Rückenschild und OU. Wenig Alters-, kaum Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar. - - Faksimile-Ausgabe nach der 'andern Edition mit sonderm fleiss durchgangen / und von vorigen Fehlern corrigirt / vermehrt und gebessert', Frankfurt a. M., Merianische Erben 1654 - Mit Verzeichnis der Ansichten (Ortsregister) - "Im 17. Jahrhundert werden die bisher in den Text [.] eingerückten Holzschnitte durch im Tiefdruckverfahren hergestellte Kupferdrucke abgelöst. Auf meist doppelblattgrossen, gesonderten Tafeln werden in den Werken des Merianschen Verlages die Veduten dem Buch beigebunden; gelegentlich sind mehrere Abbildungen auf der gleichen Tafel vereinigt. Das Problem, welchem der beiden Hauptorte der in ständigen Spannungen lebenden Teile des Kantons Unterwalden der Vorrang zu geben sei, löste Matthäus Merian, indem er das ganze Kantonsgebiet aus der Vogelschau zur Abbildung brachte. [.] Auf eine Besonderheit in den verschiedenen Ausgaben von Merians 'Topographia Helvetiae', [.] soll hier noch aufmerksam gemacht werden. Die Ansichten erscheinen meist in vier Varianten, die Bilder des später nur der Frankfurter Ausgabe beigefügten Anhangs in zwei. Sie unterscheiden sich auf den ersten Blick nur durch ihre Beschriftung." (W. H. Achtnich u. Chr. Staudenmann, Schweizer Ansichten 1477-1786. Bern 1978, p. 9 f.) -- Der Basler Matthäus Merian d. Ältere (1593-1650) "behauptet beinahe für ein ganzes Jahrhundert das weite Feld europäischer Ortsbeschreibung. [.] Wir Schweizer verdanken ihm vorerst die Bereicherung des historisch-topographischen Sehens und Gestaltens um wesentlich neue Elemente. Fürs erste hat er das topographische Sehen, das bis anhin ein fast durchwegs metrisches und bei [Martin] Martini ein rein architektonisch-bildhaftes Sehen war, ins landschaftliche Sehen der Niederländer hinübergeleitet und damit der historischen Topographie die letzte Führung zurück in den Bereich der grossen Kunst und der zeitgenössischen Graphik angedeihen lassen." (P. Hilber, Die historische Topographie der Schweiz in der künstlerischen Darstellung. Frauenfeld 1927, pp. 49-53, zit. p. 49 u. 52 f.) - "Die beschreibenden Texte zu den Orten lieferte der Ulmer Historiker Martin Zeiller, wobei er sich an sein älteres Werk Itinerarium Germaniae Nov-Antiquae / Teutsches Reyssbuch (1632 und 1640) hielt. Die Städteansichten, die durch Matthaeus Merian, seinen Sohn Kaspar oder durch ausgewählte Verlagsmitarbeiter erstellt wurden, zeichnen sich im Vergleich zu früheren Topografie-Werken von Braun-Hogenberg, Sebastian Münster und anderen durch ein hohes Mass an Genauigkeit in der naturgetreuen Wiedergabe der Orte aus. [.] Merian hat, wie kein anderer vor und nach ihm, umfassend den Blick seiner Zeit auf die Welt gerichtet: auf die äussere Welt, ihre Lebensräume, die Städte und Landschaften nicht minder als auf die innere Welt, das Denken und Empfinden einer im epochalen Umbruch agierenden Gesellschaft." (SIKART). -- NETTOGEWICHT / Net weight / Poids: 1.6 kg - VERSANDKATEGORIE / Weight category / Poids brut 2 kg - Sprache: de.