Verlag: Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen., 1994
ISBN 10: 3799512055 ISBN 13: 9783799512053
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Renate Wolf-Kurz M.A., Erbach-Elsbach, Deutschland
Erstausgabe
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. OPpbd.; gr.8°; sehr gut; Abb., 175 Ss.
Hardcover. 175 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Bibliotheks-Signatur und Stempel. Guter Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature on spine. Good condition, some traces of use. jf340 3799512055 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Anbieter: Büchersammelservice Steinecke, Eisenach, EA, Deutschland
Erstausgabe
Pappe. Zustand: Sehr gut. EA Sigmaringen. 175 Mit zahlr. Abbildungen und Illustrationen. Nur geringe Gebrauchsspuren. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
0. 4°. 184 S. zahlr. Ill., Kt. Illustrierter Original-Karton. Besitzvermerk am Innendeckel (Bleistift). Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt vom 18. Mai 1994 bis 28. August 1994. Sprache: Deutsch 0,625 gr.
Verlag: Sigmaringen, Thorbecke Verlag (= Schriften des Historischen Museums, Frankfurt, Band 19), 1994,, 1994
ISBN 10: 3799512055 ISBN 13: 9783799512053
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
Erstausgabe, 8°, 176 S. mit zahlreichen s/w- und Farbabbildungen und Risszeichnungen, farbig illustr. original Pappband (Hardcover), Einbanddeckel mit kleiner Schabspur, sonst schönes, sauberes Exemplar. im Einzelnen: Lieselotte E. Saurma-Jeltsch: "Karl der Grosse als vielberufener Vorfahr" / Werner Jacobsen: "Die Pfalzkonzeptionen Karls des Großem" / Renate Kroos: "Zum Aachener Karlsschrein - Abbildung staufischen Kaisertums oder fundatores ac dotatores?" / Hans-Joachim Jacobs: "Das Bild Karls der Großen in der Stadt Frankfurt am Main im 14. Jahrhundert" / Norbert H. Ott: "Reich und Stadt - Karl der Große in deutschsprachigen Bilderhandschriften" / Kristina Domanski und Doerte Friese: "Roland und Karl der Große am Rathaus in Bremen - Legitimation einer städtischen Oberschift" / Carmen Schenk und Burkhard Kling: "Karl der Große und Frankfurt - Der Aufbau einer Tradition und die Bildwerke vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert" Abholung im Ladengeschäft in Frankfurt am Main möglich - spart die Portokosten. Pickup at the store in Frankfurt am Main is possible saves the shipping costs.
Zustand: Gut. 176 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - LIESELOTTE E. SAURMA-JELTSCH Karl der Große als vielberufener Vorfahr -- WERNER JACOBSEN Die Pfalzkonzeptionen Karls des Großen -- RENATE KROOS Zum Aachener Karlsschrein. "Abbild staufischen Kaisertums" oder "fundatores ac dotatores"? -- HANS-JOACHIM JACOBS Das Bild Karls des Großen in der Stadt Frankfurt im 14. Jahrhundert -- NORBERT H. OTT Reich und Stadt. Karl der Große in deutschsprachigen Bilderhandschriften -- KRISTINA DOMANSKI/DOERTE FRIESE Roland und Karl der Große am Rathaus in Bremen. Legitimation einer städtischen Oberschicht -- CARMEN SCHENK/BURKHARD KLING Karl der Große und Frankfurt. Der Aufbau einer Tradition und die Bildwerke vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert. ISBN 9783799512053 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783 Mit zahlr. Abb. Originalhardcover.
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
175 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. 3799512055 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.
Gebundene Ausgabe. 431 Seiten Winziger Kratzer im Einband (Lager: 591) 08268FB2FB3C Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2599.
Verlag: Jan Thorbecke Verlag, Stuttgart, 1994
ISBN 10: 3799512055 ISBN 13: 9783799512053
Sprache: Deutsch
Anbieter: Gerald Wollermann, Bad Vilbel, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. EA Sigmaringen. 175 Seiten Besitzereintrag innen. Von 1994. Innerhalb Deutschlands Versand je nach Größe/Gewicht als Großbrief bzw. Bücher- und Warensendung mit der Post oder per DHL. Rechnung mit MwSt.-Ausweis liegt jeder Lieferung bei. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 633.
Verlag: Jan Thorbecke Sigmaringen,, 1994
ISBN 10: 3799512055 ISBN 13: 9783799512053
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
24 x 17. 175 Seiten. Mit Abbildungen. OPb. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 625.
Verlag: Basel: Schwabe 2002., 2002
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
431 S., Abb. 4° Kart. *Namesstempel, sonst neuwertig*. Prachtvoll illustrierte Bilderhandschrift und einzigartiges Objekt spätmittelalterlicher Buchkultur: Mit der Historienbibel des Johann von Staal besitzt die Solothurner Zentralbibliothek einen ganz besonderen Schatz. Das der Belehrung und Erbauung dienende Buch wurde um 1460 im Auftrag des Solothurner Stadtschreibers Johann von Staal in der Werkstatt Diebold Laubers im elsässischen Hagenau hergestellt. Die reiche Ausstattung, die gepflegte Schrift, die grosszügige Gestaltung und die durchgehend gleichbleibende Papierqualität machen diese Handschrift so wertvoll. Dass dieses Manuskript für den Notar und Diplomaten Johann von Staal als Prestigeobjekt konzipiert wurde, zeigen allein schon Anzahl und Ausführung der Initialen und Bilder, für die einzeln bezahlt werden musste. Die beiden Prachtinitialen wurden von einer hierauf spezialisierten Werkstatt ausgeführt und kommen nur in wenigen kostbaren Manuskripten der Lauberschen Produktion vor. Die 71 luxuriösen Illustrationen in intensiv deckendem Rot und Grün stammen von einem erfahrenen Lauberschen Buchmaler, dem Maler B. Trotz der routinierten Ikonographie, mit der dieser anonyme Künstler dem Muster eines seit den zwanziger Jahren des 15. Jahrhunderts in der Werkstatt erprobten Bildprogramms folgt, lässt sich an vielen Details und neuen Formeln der Bezug zu Johann von Staal ablesen. So binden beispielsweise die zum heraldischen Zeichen eingefrorenen Greifen, die als Fabelwesen Alexander in den Himmel tragen, das 1487 von Maximilian I. bestätigte Wappenzeichen der von Staal in das Bildprogramm mit ein und zeugen von dem Wunsch des Auftraggebers, seine Familie in die Heilsgeschichte einzuschreiben. Aber auch durch die vielen raffinierten Anspielungen auf damals moderne, durch Kupferstiche verbreitete Bildmotive und die Visualisierung komplexer theologischer Debatten erweisen sich Besteller wie Buchmaler als Kenner mit einem hohen Bildungsstand. Die Handschrift stellt somit nicht allein ein Prachtexemplar spätmittelalterlicher Buchkunst dar, sondern informiert uns auch über das Wissen, die Themen und die Sehgewohnheiten eines gebildeten Stadtbürgers des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Alle Miniaturen sind ganzseitig abgebildet, detailliert beschrieben und um Vergleichsabbildungen ergänzt. Lieselotte E. Saurma-Jeltsch erläutert die Besonderheiten der Darstellung anschaulich und erschliesst so den Lesern Bild für Bild dieses einzigartige Werk der Buchkultur.
4°, Hardcover/Pappeinband. Zustand: Wie neu. 431 Seiten. Sehr gut erhaltenes, noch verschweißtes Exemplar. 9783796524158 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3200.
Jul 01, 2008. Zustand: gebraucht; wie neu.
Hardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. sehr gut, nur geringe standspuren.
Verlag: Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission, 2009
ISBN 10: 3447060964 ISBN 13: 9783447060967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Festeinband. Zustand: Gut. 198 S.: Abb. Einband leicht berieben, Bleistifteintrag auf Vorsatz, sonst ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Stephan Müller, Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Peter Strohschneider: Codex und Raum. Einleitung der Herausgeber Michael Curschmann: Das Buch am Anfang und am Ende des Le- bens Felix Heinzer: Die Inszenierung des Evangelienbuchs in der Liturgie Bruno Reudenbach: Der Codex als heiliger Raum. Überlegungen zur Bildausstattung früher Evangelienbücher Peter Schmidt: Der Finger in der Handschrift: Vom Öffnen, Blättern und Schließen von Codices auf spätmittelalterlichen Bildern Wolfgang Christian Schneider: Raum im Codex - Codex im Raum. Mittelalterliche Herrscher-Codices als virtuelle Interaktionsräume. . Gero R. Dolezalek: Raumgestaltung auf Blatträndern juristischer Studientexte im 12. Jahrhundert Verzeichnis der erwähnten Handschriften Personenregister. ISBN 9783447060967 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990.
Verlag: Wiesbaden, Reichert, 1998., 1998
Anbieter: Antiquariat FOLIO Karpinski u. Gaukesbrink GbR, Münster, Deutschland
238 S. Folio. Mit Tafeln im Text und als Beilagen . Originalleinen (Hardcover). So gut wie neu. Sprache: de.
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
Original-kartoniert. Zustand: Sehr gut. 8 Original-kartoniert de Deutschland, Geschichte, Städte (Kunstgeschichte. Bd. 87); 211 pp.
gebundene Ausgabe, 431 S.: Ill.; 32 cm, Einband leicht bestossen und berieben, sonst sehr gutes Ex. Versand Europa ca. 24 Euro. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3000.
Verlag: Wiesbaden, Dr. Ludwig Reichert Verlag, 1998,, 1998
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Marly, Schweiz
in-4to, 238 S., Original-Leinenband mit Etui, mit 35 Tafeln beigelegt im hinteren Teil des Buches, schönes Exemplar. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Neu. Die Bilder in der Historienbibel der Solothurner Familie von Staal. Die Handschrift stellt nicht allein ein Prachtexemplar spätmittelalterlicher Buchkunst dar, sondern informiert uns auch über das Wissen, die Themen und die Sehgewohnheiten eines gebildeten Stadtbürgers des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Alle Miniaturen sind ganzseitig abgebildet, detailliert beschrieben und um Vergleichsabbildungen ergänzt. Lieselotte E. Saurma-Jeltsch erläutert die Besonderheiten der Darstellung anschaulich und erschliesst so den Lesern Bild für Bild dieses einzigartige Werk der Buchkultur. Trotz der routinierten Ikonographie, mit der der anonyme Künstler dem Muster eines seit den zwanziger Jahren des 15. Jahrhunderts in der Werkstatt erprobten Bildprogramms folgt, lässt sich an vielen Details und neuen Formeln der Bezug zu Johann von Staal ablesen. So binden beispielsweise die zum heraldischen Zeichen eingefrorenen Greifen, die als Fabelwesen Alexander in den Himmel tragen, das 1487 von Maximilian I. bestätigte Wappenzeichen der von Staal in das Bildprogramm mit ein und zeugen von dem Wunsch des Auftraggebers, seine Familie in die Heilsgeschichte einzuschreiben. Aber auch durch die vielen raffinierten Anspielungen auf damals moderne, durch Kupferstiche verbreitete Bildmotive und die Visualisierung komplexer theologischer Debatten erweisen sich Besteller wie Buchmaler als Kenner mit einem hohen Bildungsstand. 431 Seiten mit 111 Textabb. und 75 Farbtafeln, Großformat, gebunden (Veröffentlichungen der Zentralbibliothek Solothurn; Band 30/Schwabe Verlag 2008). Früher EUR 88,00. Gewicht: 2612 g - Gebunden/Gebundene Ausgabe - Sprache: Deutsch.
Verlag: Böhlau|Brill Deutschland GmbH, 2016
ISBN 10: 341250582X ISBN 13: 9783412505820
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 49,00
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Fuer die Menschen im Mittelalter hat Gott, wie es in der Bibel geschrieben steht, die Tiere als Gefaehrten erschaffen. Doch bereits zu ihrer Zeit ist das Verhaeltnis zwischen Mensch und Tier ambivalent. Nicht alle Tiere lassen sich vom Menschen in den Dienst n.
paperback. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1.,. 136 Seiten Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Very good, clean copy. In Augsburg beginnt Mitte des 15. Jahrhunderts eine Gruppe frühhumanistisch Gebildeter sich nach italienischem Vorbild für den Ursprung ihrer Reichsstadt im Rahmen einer an die Antike anknüpfenden Weltgeschichte zu interessieren. Augsburg wird mit den denkwürdigsten Ereignissen und so legendären Gestalten wie den Amazonen oder Alexander dem Großen verbunden. Auch Bilder sollen diese Sicht bestätigen. Der vorliegende Band behandelt die völlig neuen Versuche, in den Illustrationen durch wahrheitsgetreue Abbildungen der Stadt sowohl die mythologische wie die christliche Herkunft Augsburgs zu beschwören. Vorwort. Einleitung Die Wahrheit der Fiktion . . Lieselotte E. SAURMA-JELTSCH Das Bild Augsburgs als Stadt. Repräsentation von Größe, Heiligkeit und Einigkeit in den Illustrationen zur Stadtchronik Sigismund Meisterlins . . Dominic Eric DELARUE Antike Form und humanistischer Sinn - Die Illustrationen der Göttin Cisa in den Augsburger Abschriften der Stadtchronik Sigismund Meisterlins 1457-1530 . . . Zita Ágota PATAKI Zum Thema Stadt in den Miniaturen der Augsburger Alexander-Handschrift Cgm 581 der Bayerischen Staatsbibliothek . . . Katharina BULL Die Herkunft Alexanders im Bild. Überlegungen zu den Eingangssequenzen der illustrierten Alexanderromane des Johann Hartlieb . . . . Laura SOBEZ Alexanders Kriegsglück. Beobachtungen zu den Schlachtendarstellungen im New Yorker und Münchner Alexanderroman. . . . Johann SCHULZ ISBN 9783643107664 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 337.
Anbieter: Bernhard Kiewel Rare Books, Grünberg, Deutschland
Gewebe. 36 cm + Beil. (30 Bl.) VII, 238 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Beilagen in Rückentasche. Roter Leinen mit mont. Deckelabbildung. Im Originalpappschuber. Sehr guter, neuwertiger Zustand. Gewicht über 2 kg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2768.
EUR 102,94
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: New. Die visionaere Mystikerin und Naturheilkundige Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) zaehlt zu den faszinierendsten Frauen des hohen Mittelalters. Einer ihrer bedeutendsten Texte ist der Liber Scivias . Er ist in wenigen Kodizes ueberliefert, zu denen die etwa.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Miniaturen im 'Liber Scivias' der Hildegard von Bingen | Die Wucht der Visionen und die Ordnung der Bilder | Lieselotte E. Saurma-Jeltsch | Buch | Deutsch | Reichert | EAN 9783895000386 | Verantwortliche Person für die EU: Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, 63762 Großostheim, margret-heil[at]gmx[dot]de | Anbieter: preigu.
Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Die adelige Äbtissin Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) darf wohl als berühmteste Frau des hohen Mittelalters bezeichnet werden. In ihren Werken fasziniert sie gleichermaßen als visionäre Mystikerin wie auch als Naturheilkundige und Musikerin. Unter den zahlreichen schriftlichen Zeugnissen ist der 'Liber scivias' ('Wisse die Wege'), der ihre Visionen enthält, eines der bedeutendsten. Der Text ist in wenigen Kodizes überliefert, zu denen die etwa 800 Jahre alte, mit 35 schon damals sehr ungewöhnlichen Miniaturen ausgestattete Rupertsberger Prachthandschrift gehört. Das vor oder kurz nach dem Tod Hildegards im Rupertsberger Konvent bei Bingen entstandene Original ist seit 1945 verschollen, ist aber in einer kurz zuvor von Hand gefertigten, vorzüglichen Kopie, die heute in der Abtei St. Hildegard, Eibingen bei Rüdesheim aufbewahrt wird, überliefert. Bei den Illustrationen zum 'Liber scivias' handelt es sich um fast zeitgenössische bildliche Umsetzungen von Hildegards Schilderungen ihrer mystischen Erfahrungen. Die mit kostbaren Materialien, mit Gold, Silber und sogar Bronze versehenen Miniaturen sind bis ins kleinste Detail geplante, nahezu Wort für Wort übersetzende Verbildlichungen der Visionen und der aus ihnen gewonnenen Belehrungen. Sie behandeln also nicht einfache und vertraute Themen, sondern es werden konventionelle Bildformen in nie gesehene Zusammenhänge gebracht, und es entsteht dabei - ähnlich wie im Text Hildegards - aus eigenwilligen Metaphern eine neue Bilderwelt. In 35 ausführlichen Beschreibungen werden die einzelnen Miniaturen anhand der Visionstexte und der Kommentare erklärt. Zahlreiche Vergleichsbeispiele aus der hochmittelalterlichen Kunst informieren über die künstlerischen Kenntnisse der Buchmaler. Das so gewonnene Verständnis vertieft die von den Miniaturen ausgehende urtümliche Wucht und ästhetische Faszination und eröffnet einen neuen Zugang zu den Visionen der Seherin Hildegard von Bingen. Ausführliche Literaturangaben und ein Register erschließen das reichhaltige Material.
Anbieter: Die Wortfreunde - Antiquariat Wirthwein Matthias Wirthwein, Mannheim, Deutschland
Signiert
OLn, gebundene Ausgabe. 33 cm Mit Widmung der Autorin an einen Kollegen. Schutzumschläge etwas berieben u. mit kleineren Läsionen am oberen Rand, Bächer sehr gut erhalten. Zwei weinrote Leinenbände mit Goldprägung, Schutzumschläge, Schuber. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3632.
Verlag: Dr. Ludwig Reichert Verlag, 2001
ISBN 10: 3895002151 ISBN 13: 9783895002151
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dr. L. Reichert Verlag, Wiesbaden, Deutschland
Hardcover. Zustand: Neu. Textband: 294 Seiten, Tafelband: 344 Seiten 638 S. 333 s/w Abb./ill. b/w, 70 farbige Abb./ill. (color) 3654 g. Im Mittelpunkt steht eine Gruppe von Handschriften, die in der Werkstatt des Schreibers und Unternehmers Diebold Lauber von 1420 bis 1474 entstanden. Das Programm umfasst bekannte Werke wie Parzival oder Tristan sowie erbauliche und unterweisende Texte. Berühmt sind diese Codices vor allem wegen ihren reichen Illustrationen, die bereits seriell hergestellt wurden. Eine detaillierte Einleitung führt in die Werkstatt und ihre Handschriften ein. Der Katalog der rund 90 behandelten Codices arbeitet den weit verstreuten Bestand auf, umfangreiches Bildmaterial dokumentiert die untersuchten Zusammenhänge. Die veränderten Bildprogramme und ihre Herstellungsweise zeugen von einem tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Wandel.