EUR 11,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
EUR 13,12
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 13,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Zielgruppe: BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS. Lehrplanbezug: RLP der Industriekaufleute (LF 6). Konzeption: Anhand von 21 Lernsituationen können die Schülerinnen und Schüler die Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Beschaffungsprozesses in einem Industriebetrieb unmittelbar nachvollziehen und selbst 'erleben'. Die Lernsituationen beziehen sich auf das zu Beginn vorgestellte Modellunternehmen, die BüroTec GmbH. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem jeweiligen (Teil-)Geschäftsprozess gelangen. Hierfür stellen die Autoren anschauliches und praxisnahes Informationsmaterial zur Verfügung, was zudem den Umgang mit Informationsquellen trainiert. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit z.B. Einübung von Präsentationen, Rollenspiele, Mindmapping, Anfertigung ereignisgesteuerter Prozessketten, Erstellen von Geschäftsbriefen) als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. Neu in der 6. Auflage: Aktualisierung der Inhalte (u.a. neuer Sachmangelbegriff).
EUR 13,72
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Zielgruppe: BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS, Lehrplanbezug: RLP der Industriekaufleute (LF 4 und 7, 2024), Konzeption: Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Beschaffungs-, Logistik- und Lagerprozesse eines Industriebetriebes. Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Neu in der 7. Auflage: Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren | Beschaffung, Logistik und Lagerhaltung | Michael Schmidthausen (u. a.) | Taschenbuch | 167 S. | Deutsch | 2024 | Merkur Verlag | EAN 9783812011099 | Verantwortliche Person für die EU: Merkur Verlag Rinteln Hutkap GmbH & Co. KG, Ritterstr. 22, 31737 Rinteln, barsortimente[at]merkur-verlag[dot]de | Anbieter: preigu.
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Zielgruppe: BS (insbesondere Industriekaufleute), FS, HH, WG, FOS, BOS, Lehrplanbezug: RLP der Industriekaufleute (LF 4 und 7, 2024), Konzeption: Im Zentrum des Arbeitsheftes stehen die Beschaffungs-, Logistik- und Lagerprozesse eines Industriebetriebes. Die entsprechenden Kernprozesse werden in Form von Lernsituationen von den Schülerinnen und Schülern handlungsorientiert erarbeitet. Die Lernsituationen beginnen jeweils mit einem situationsbezogenen und in der Regel problemorientierten Einstieg. Angeleitet durch die darauffolgenden Arbeitsaufträge sollen die Schülerinnen und Schüler zunächst das vorgegebene Problem selbstständig lösen und schließlich zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit den jeweiligen betrieblichen Themen gelangen. Dabei wird sowohl auf methodische Vielseitigkeit als auch auf den Bezug zu den prüfungsrelevanten Inhalten des jeweiligen Lernbereichs geachtet. Die Lernsituationen werden durch Informationsmaterial gestützt, sodass außerhalb des Arbeitsheftes keine zusätzlichen Materialien erforderlich sind. Neu in der 7. Auflage: Die Neuauflage berücksichtigt die Vorgaben des neuen Rahmenlehrplans für die Industriekaufleute.
Verlag: Winklers Verlag Im Westermann Schulbuch, 2009
ISBN 10: 3804555691 ISBN 13: 9783804555693
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 2,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschüre. Zustand: Wie neu. Gebraucht - Wie neu Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Das Arbeitsheft zum Warenwirtschaftssystem Groß im Handel enthält eine Übersicht über die Funktionen des Warenwirtschaftssystems (WWS) mit Aufgaben zur Lernergebnissicherung, acht Lernsituationen mit Arbeitsaufträgen und Aufgaben zur praktischen Arbeit mit dem WWS, Arbeitsblätter zu den grundlegenden und fortgeschrittenen WWS-Tätigkeiten, ein Kurzhandbuch zu den WWS-Tätigkeiten. Im zentralen Kapitel des Arbeitshefts 'Das Arbeiten mit dem Warenwirtschaftssystem' sind zwei Auszubildende der Spindler KG die Hauptakteure der acht Lernsituationen. Während der Bearbeitung durchlaufen die Schülerinnen und Schüler die gesamte Menüführung des WWS. Im Arbeitsheft halten sie die Schritte der Programmbearbeitung fest und beantworten außerdem fachinhaltliche Fragen. Das Arbeitsheft kann zum einen in Lernfeld 3 ('Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren') eingesetzt werden, um einen Überblick über ein Groß- und Außenhandelsunternehmen und dessen Warenwirtschaft zu geben. Zum anderen ist das Arbeitsheft auch lernfeldbegleitend einsetzbar. So bietet es sich z. B. an, Fachinhalte auch der Fachstufen I und II mit der Arbeit am Warenwirtschaftssystem zu verknüpfen. Damit kann das Arbeitsheft den Unterricht mit dem Warenwirtschaftssystem 'Groß im Handel' lernwirksam unterstützen. 64 pp. Deutsch.
Anbieter: PBShop.store US, Wood Dale, IL, USA
EUR 28,56
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 24,93
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1 (98%), , Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Berufsbild gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau zählt laut (4, Abs.1 Nr. 6.2) die Beschaffung und Bevorratung, mit dem Schwerpunkt der Bestelldurchführung. Gemäß Ausbildungsrahmenplan sind im 1. Ausbildungsjahr in einem Zeitraum von insgesamt 5-7 Monaten schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der oben aufgeführten Berufsbildposition zu vermitteln.Im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau ist das Lernfeld 'Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren' für das 2. Ausbildungsjahr mit 80 Stunden vorgesehen. Zu den Inhalten zählt auch die Lieferauswahl mit Bezugsquellenanalyse und Angebotsvergleich.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Lernbereich 4 'Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde mit dem Thema 'Wie viele Tische sollen wir bestellen ' findet in einer Unterstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt. Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz: 'Ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einsetzen'.Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind Auszubildende bei dem eingeführten Modellunternehmen HARO GmbH und zur Zeit im Einkauf eingesetzt. Im Blickpunkt steht die Planung und Durchführung der Beschaffung von Waren für die HARO GmbH. Die Schüler planen die Schrittfolge bei der Warenbeschaffung, führen die einzelnen Schritte unter zur Hilfenahme kaufmännischer Berechnungsschemata durch und treffen begründete Entscheidungen im Beschaffungsprozess. Im Unterricht wird konsequent mit dem Modellunternehmen gearbeitet. Dadurch wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der Praxisbezug herstellt und greifbare, problemorientierte Herangehensweisen an die einzelnen Themenfelder ermöglicht. Hierfür wird an der Schule die Software 'MS Dynamics NAV' (Navision) im Unterricht eingesetzt. Laut Lehrplan ist für die Vorbereitung der Schüler auf die betrieblichen Anforderungen die konsequente Nutzung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP-Software) erforderlich. Die Schüler setzten sich dabei mit betrieblichen Geschäftsprozessen auseinander, schärfen ihr Verständnis für Prozess- und Datenzusammenhänge und fördern die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Thema wird durch den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/- kauffrau und den Stoffverteilungsplan legitimiert. In diesem sind die Lerninhalte der heutigen Stunde in dem Lernfeld 6: 'Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren' als Thema für das 2. Ausbildungsjahr vorgesehen. In der Zielformulierung des Rahmenlehrplans heißt es: 'Sie ermitteln und analysieren Lagerkennziffern, führen Lagerbestandsrechnungen durch und prüfen Logistikkonzepte auf ihre Effektivität.'3 Die didaktische Jahresplanung des Berufskollegs sieht die Behandlung des Lernfeldes 6 und damit das Unterrichtsthemas 'Eigen- und Fremdlagerung' bereits im 2. Block des 1. Ausbildungsjahres im dem Fach 'Geschäftsprozesse' vor.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jan 2020, 2020
ISBN 10: 3346003744 ISBN 13: 9783346003744
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Lernbereich 4 ¿Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren¿, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde mit dem Thema ¿Wie viele Tische sollen wir bestellen ¿ findet in einer Unterstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt. Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz: ¿Ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einsetzen¿.Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind Auszubildende bei dem eingeführten Modellunternehmen HARO GmbH und zur Zeit im Einkauf eingesetzt. Im Blickpunkt steht die Planung und Durchführung der Beschaffung von Waren für die HARO GmbH. Die Schüler planen die Schrittfolge bei der Warenbeschaffung, führen die einzelnen Schritte unter zur Hilfenahme kaufmännischer Berechnungsschemata durch und treffen begründete Entscheidungen im Beschaffungsprozess. Im Unterricht wird konsequent mit dem Modellunternehmen gearbeitet. Dadurch wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der Praxisbezug herstellt und greifbare, problemorientierte Herangehensweisen an die einzelnen Themenfelder ermöglicht. Hierfür wird an der Schule die Software ¿MS Dynamics NAV¿ (Navision) im Unterricht eingesetzt. Laut Lehrplan ist für die Vorbereitung der Schüler auf die betrieblichen Anforderungen die konsequente Nutzung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP-Software) erforderlich. Die Schüler setzten sich dabei mit betrieblichen Geschäftsprozessen auseinander, schärfen ihr Verständnis für Prozess- und Datenzusammenhänge und fördern die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 32 pp. Deutsch.
Verlag: Merkur Rinteln; 7. Edition (13. Juni 2024), 2024
ISBN 10: 3812011093 ISBN 13: 9783812011099
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rarewaves.com UK, London, Vereinigtes Königreich
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: New. 7.
Verlag: Merkur Rinteln; 7. Edition (13. Juni 2024), 2024
ISBN 10: 3812011093 ISBN 13: 9783812011099
Sprache: Deutsch
Anbieter: Rarewaves.com USA, London, LONDO, Vereinigtes Königreich
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: New. 7.
Anbieter: Revaluation Books, Exeter, Vereinigtes Königreich
EUR 27,10
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Brand New. 135 pages. German language. 8.19x0.32x11.61 inches. In Stock.
EUR 24,75
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Unread book in perfect condition.
Anbieter: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Vereinigtes Königreich
EUR 24,92
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
EUR 26,22
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New.
Anbieter: GreatBookPricesUK, Woodford Green, Vereinigtes Königreich
EUR 27,10
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: As New. Unread book in perfect condition.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 14,99
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2005 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1 (98%), , Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Berufsbild gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau zählt laut (4, Abs.1 Nr. 6.2) die Beschaffung und Bevorratung, mit dem Schwerpunkt der Bestelldurchführung. Gemäß Ausbildungsrahmenplan sind im 1. Ausbildungsjahr in einem Zeitraum von insgesamt 5-7 Monaten schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der oben aufgeführten Berufsbildposition zu vermitteln.Im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau ist das Lernfeld 'Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren' für das 2. Ausbildungsjahr mit 80 Stunden vorgesehen. Zu den Inhalten zählt auch die Lieferauswahl mit Bezugsquellenanalyse und Angebotsvergleich. 20 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2008, 2008
ISBN 10: 3640148959 ISBN 13: 9783640148950
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - Print on Demand Titel. Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Thema wird durch den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/- kauffrau und den Stoffverteilungsplan legitimiert. In diesem sind die Lerninhalte der heutigen Stunde in dem Lernfeld 6: ¿Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren¿ als Thema für das 2. Ausbildungsjahr vorgesehen. In der Zielformulierung des Rahmenlehrplans heißt es: ¿Sie ermitteln und analysieren Lagerkennziffern, führen Lagerbestandsrechnungen durch und prüfen Logistikkonzepte auf ihre Effektivität.¿3 Die didaktische Jahresplanung des Berufskollegs sieht die Behandlung des Lernfeldes 6 und damit das Unterrichtsthemas ¿Eigen- und Fremdlagerung¿ bereits im 2. Block des 1. Ausbildungsjahres im dem Fach ¿Geschäftsprozesse¿ vor.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 24 pp. Deutsch.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Lernbereich 4 'Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde mit dem Thema 'Wie viele Tische sollen wir bestellen ' findet in einer Unterstufe der höheren Berufsfachschule mit der Fachrichtung Organisation und Officemanagement statt. Im Zentrum der geplanten Unterrichtsstunde steht die im Lehrplan aufgeführte Kompetenz: 'Ein Tabellenkalkulationsprogramm zur Unterstützung von Entscheidungen im Beschaffungsprozess einsetzen'.Die Schüler befinden sich in folgender Lernsituation: Sie sind Auszubildende bei dem eingeführten Modellunternehmen HARO GmbH und zur Zeit im Einkauf eingesetzt. Im Blickpunkt steht die Planung und Durchführung der Beschaffung von Waren für die HARO GmbH. Die Schüler planen die Schrittfolge bei der Warenbeschaffung, führen die einzelnen Schritte unter zur Hilfenahme kaufmännischer Berechnungsschemata durch und treffen begründete Entscheidungen im Beschaffungsprozess. Im Unterricht wird konsequent mit dem Modellunternehmen gearbeitet. Dadurch wird ein einheitlicher Rahmen geschaffen, der Praxisbezug herstellt und greifbare, problemorientierte Herangehensweisen an die einzelnen Themenfelder ermöglicht. Hierfür wird an der Schule die Software 'MS Dynamics NAV' (Navision) im Unterricht eingesetzt. Laut Lehrplan ist für die Vorbereitung der Schüler auf die betrieblichen Anforderungen die konsequente Nutzung einer integrierten Unternehmenssoftware (ERP-Software) erforderlich. Die Schüler setzten sich dabei mit betrieblichen Geschäftsprozessen auseinander, schärfen ihr Verständnis für Prozess- und Datenzusammenhänge und fördern die Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz. 32 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Sep 2008, 2008
ISBN 10: 3640148959 ISBN 13: 9783640148950
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 18,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Thema wird durch den Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/- kauffrau und den Stoffverteilungsplan legitimiert. In diesem sind die Lerninhalte der heutigen Stunde in dem Lernfeld 6: 'Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren' als Thema für das 2. Ausbildungsjahr vorgesehen. In der Zielformulierung des Rahmenlehrplans heißt es: 'Sie ermitteln und analysieren Lagerkennziffern, führen Lagerbestandsrechnungen durch und prüfen Logistikkonzepte auf ihre Effektivität.'3 Die didaktische Jahresplanung des Berufskollegs sieht die Behandlung des Lernfeldes 6 und damit das Unterrichtsthemas 'Eigen- und Fremdlagerung' bereits im 2. Block des 1. Ausbildungsjahres im dem Fach 'Geschäftsprozesse' vor. 24 pp. Deutsch.