Anbieter: Anton Pfeiler, Simbach, Deutschland
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDer wissenschaftliche Kommentarband präsentiert die neuesten Ergebnisse der Forschung zur ottonischen Kunstepoche und zum Egbert-Codex. Mit Gunther Franz, Trier, Franz J. Ronig, Trier, Robert Fuchs, Köln, Doris Oltrogge, Köln, und Sif Dagmar Dornheim, Freiburg i. Br., wurde ein Autorenkollektiv gewonnen, das gleichermaßen fundiert wie anschaulich in die Geheimnisse dieses Meisterwerks der Buchmalerei einführt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Faksimileverlag Luzern, ., 2005
ISBN 10: 3856720987 ISBN 13: 9783856720988
Anbieter: Antiquariat Lycaste, Dietzenbach, Deutschland
EUR 1.950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSehr aufwändiges Faksimile in einem neuwertigen Exemplar. - Faksimileband: 167 Blätter mit 60 illuminierten Seiten und 240 Initialen in Gold und Silber. Rohseiden-Einband mit sehr starken Deckeln, diese mit Metallkanten. Auf dem Vorderdeckel eine versilberter Platte mit dem Bildnis des Bischofs Egbert (Metalltreibearbeit), entstanden nach dem Bildnis des Mettlacher Kreuzreliquziars. Ca. 28 cm x ca. 22,5 cm. Kommentarband, herausgegeben von Gunther Franz: 248 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Leineneinband mit silbergeprägtem Vorder- und Rückentitel. Ca. 28 cm x ca. 21,5 cm. Beide Bände in Original-Leinenkassette mit eingelassener Acrylglasscheibe im Vorderdeckel. -- ISBN 3-85672-098-7 -- Der Egbert-Codex gilt als ältester geschlossener Bilderzyklus zum Leben Jesu. Im Auftrag des Bischofs Egbert von Trier wurde er zwischen 983 und 990 im Reichenauer Malstil gefertigt. Seit 1810 befindet sich das Original in der Stadtbibliothek Trier, 2004 erfolgte der Eintrag in das Weltregister der UNESCO "Memory of the World". -- Die Edition steht unter dem hohen Patronat von Walter Hirche, Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission, Reinhard Marx, Bischof von Trier und Helmut Schröer, Oberbürgermeister der Stadt Trier. -- Ein sehr schönes, quasi neuwertiges handnummeriertes Exemplar von nur 980 der gesamten Ausgabe. Nicht berieben oder bestoßen. Keine Einträge. Papier nicht gebräunt, keine Flecken. Bindung sehr gut und fest. Neuwertig. Auf Wunsch senden wir gerne per E-Mail Fotos des Werkes.
Verlag: Basel, Alkuin,, 1960
Anbieter: Anton Pfeiler, Simbach, Deutschland
EUR 1.280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb270 x 210mm. 330 Seiten. 60 reich mit Gold illuminierte Seiten und 240 Initialen. Entstehung: Im Auftrag des Bischofs Egbert von Trier zwischen 983 und 990 auf der Insel Reichenau und in Trier. Der Codex Egberti ragt unter den reich illuminierten Handschriften der künstlerisch so produktiven Zeit der Ottonen heraus und ist eine der berühmtesten Handschriften der Reichenauer Malschule. Eine Doppelseite in Gold und Purpur mit einer Widmung und dem Porträt des Bischofs eröffnen das Werk. Zwei Mönche zu Füßen Egberts, Kerald und Heribert von der Reichenau, überbringen ihm das Werk. Vier eindringliche ganzseitige Darstellungen der Evangelisten schließen sich an. Weitere 51 erzählende Bilder zum Leben Jesu bestechen im Anschluß daran durch einen zart schimmernden Grund und sorgfältig komponierte Figurengruppen in jeder Miniatur. Dieser Bilderzyklus zum Leben Jesu ist der älteste in der Geschichte der Buchmalerei. Faksimile + Komentar. Geprägter Ledereinband in Schuber. Limitierte Auflage: 600 Exemplare.Einwandfreis und neuwertiges Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Luzern, Faksimile Verlag Luzern,, 2005
Anbieter: Anton Pfeiler, Simbach, Deutschland
EUR 2.180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb270 x 210mm. 330 Seiten. 60 reich mit Gold illuminierte, meist halbseitige Miniaturen und 240 Initialen. Entstehung: Im Auftrag des Bischofs Egbert von Trier zwischen 983 und 990 auf der Insel Reichenau und in Trier. Ein Benediktinermönch, der sieben Miniaturen schuf und für die Konzeption des Buches verantwortlich war, wurde von der Kunstgeschichte als Gregor-Meister benannt, da er auch für Egbert eine Briefsammlung Papst Gregors des Großen ausgemalt hat. Der Egbert-Codex stellt als Perikopenbuch bzw. Evangelistar die Lesungen aus den vier Evangelien im Ablauf des Kirchenjahrs dar. Jede Perikope beginnt mit einer großen I-Initiale, die mit einem Flechtband aus kostbarem Gold und Silber gefüllt ist. Eine Doppelseite in Gold und Purpur mit einer Widmung und dem Porträt des Bischofs eröffnen das Werk. Zwei Mönche zu Füßen Egberts, Kerald und Heribert von der Reichenau, überbringen ihm das Werk. Vier eindringliche ganzseitige Darstellungen der Evangelisten schließen sich an. Weitere 51 erzählende Bilder zum Leben Jesu bestechen im Anschluß daran durch einen zart schimmernden Grund und sorgfältig komponierte Figurengruppen in jeder Miniatur. Dieser Bilderzyklus zum Leben Jesu ist der älteste in der Geschichte der Buchmalerei. Der Codex Egberti ragt unter den reich illuminierten Handschriften der künstlerisch so produktiven Zeit der Ottonen heraus und ist eine der berühmtesten Handschriften der Reichenauer Malschule. Faksimile + Kommentar. Rohseide in Schmuckkassette. Den Vorderdeckel ziert eine fein gearbeitete, versilberte und patinierte Metallplatte, dessen Vorbild eine Darstellung Egberts auf dem Mettlacher Kreuzreliquiar liefert, sowie zwei umlaufende Metallleisten auf Vorder- und Rückdeckel. Limitierte Auflage: 980 Exemplare. Neuwertiges und unbenutztes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Luzern, Faksimile Verlag Luzern,, 2005
Anbieter: Anton Pfeiler, Simbach, Deutschland
EUR 1.950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb270 x 210mm. 330 Seiten. 60 reich mit Gold illuminierte Seiten und 240 Initialen. Entstehung: Im Auftrag des Bischofs Egbert von Trier zwischen 983 und 990 auf der Insel Reichenau und in Trier. Der Codex Egberti ragt unter den reich illuminierten Handschriften der künstlerisch so produktiven Zeit der Ottonen heraus und ist eine der berühmtesten Handschriften der Reichenauer Malschule. Eine Doppelseite in Gold und Purpur mit einer Widmung und dem Porträt des Bischofs eröffnen das Werk. Zwei Mönche zu Füßen Egberts, Kerald und Heribert von der Reichenau, überbringen ihm das Werk. Vier eindringliche ganzseitige Darstellungen der Evangelisten schließen sich an. Weitere 51 erzählende Bilder zum Leben Jesu bestechen im Anschluß daran durch einen zart schimmernden Grund und sorgfältig komponierte Figurengruppen in jeder Miniatur. Dieser Bilderzyklus zum Leben Jesu ist der älteste in der Geschichte der Buchmalerei. Faksimile + Kommentar. Privateinband von Meisterhand. Feinstes grünes Kalbsleder mit einem Portrait Egberts auf Pergament auf dem Vorderdeckel und Pergamentrückenschild in Schuber. Verlagsfrisches und unbenutztes Exemplar. Limitierte Auflage: 980 Exemplare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.