EUR 14,05
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Most items will be dispatched the same or the next working day. A copy that has been read, but is in excellent condition. Pages are intact and not marred by notes or highlighting. The spine remains undamaged.
Anbieter: Books Puddle, New York, NY, USA
Zustand: New. pp. 72.
Anbieter: Majestic Books, Hounslow, Vereinigtes Königreich
EUR 26,72
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. pp. 72 24:B&W 5.83 x 8.27 in or 210 x 148 mm (A5) Perfect Bound on Creme w/Gloss Lam.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 221 Seiten Campus 2001 : Doris Schröder Köpf / Ingke Brodersen - gb . Gr.17.5x24.5cm. 8U-9NX2-WI9P Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 685.
Anbieter: Antiquariat Armebooks, Frankfurt am Main, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 221 Seiten; Campus - 1. Auf. 2001 : Doris Schröder-Köpf / Ingke Brodersen - gb. Gr. 4D-19V2-WU70 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 698.
Anbieter: DieBücheroma123, Prackenbach, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 221 Seiten; 33632x (S) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 684.
Unbekannt. Zustand: Sehr gut. 3., Aufl. 649 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jul 2007, 2007
ISBN 10: 3638671348 ISBN 13: 9783638671347
Sprache: Englisch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, Technical University of Braunschweig (Englisches Seminar - Abteilung Englische Sprache und ihre Didaktik), course: Child Discourse, language: English, abstract: Language itself as a means of communication as well as a carrier for thoughts, ideas and art is one of the factors that determine us as human beings. It distinguishes humans from animals and gives us the opportunity to pass along knowledge and memories. At the same time language is one of the most complex things our human brain has to master. It consists of a general concept of language, specific words and rules to use them. Moreover, language ¿ in most cases ¿ has to make sense in a specific context, otherwise it cannot be understood. Furthermore, the articulation of sounds and their reception is another highly complex process. As speaking and listening is so complicated it has to be learned from the early childhood on by every single person. At a certain age children begin to feel the need to communicate their wishes and insights they already gathered from this totally new world ¿ at least from their point of view. This is what we call first language acquisition. Another area of language learning is the one of second language acquisition. This term describes the learning of a new language that is different from the mother tongue, i.e. the language that was learned in first language acquisition. It is also used when a person learns his third or fourth language to distinguish between the language learned as a native tongue and the one(s) learned as (a) foreign language(s). In both areas people somehow learn to communicate in a new way. Babies switch from pointing or crying to speaking and children or adults switch from using one language to using another. Here the question arises how they do it. Do they just learn some vocabulary by heart Do they imitate other people's utterances and hope that they convey the meaning they hoped for Today we know, that learning a language means using various learning strategies. These strategies are the topic of this paper. They are going to be presented to the reader first within the scope of second language acquisition. Later on I want to give some thoughts to whether the learning strategies described before may apply to first language acquisition as well. Finally some data on children's utterances shall be used to consolidate the previous considerations on learning strategies in first language acquisition.BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt 36 pp. Englisch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,3, Technical University of Braunschweig (Englisches Seminar - Abteilung Englische Sprache und ihre Didaktik), course: Introduction to Pragmatics, language: English, abstract: Being informed ist what most people consider the most important thing in these days. Everybody wants to know everything about present events and their circumstances, future conditions regarding politics, etc. and also be able to discuss them with other people. This often requires having a lot of background knowledge. But as the facts are often too complex and not all information needed is accessible to each and every person, there has to be some way to easily inform all people who are interested in a comprehensible manner. What once was the herald, who was sent out by the king, may now be the interviewer in a TV-Show or on the radio. He gets the information directly from politicians who are involved or in charge, victims of a crime, eye-witnesses and so on. In so doing, he passes everything he learns to the audience who may not only consist of a third person participating in the discussion but of thousands or sometimes millions of people.Consequently news interviews have become more and more important as they convey important issues to the public e.g. considering elections or a party manifesto. Since these interviews need to get across important facts it is imperative that in no case they are blurred by a disorderly held conversation. To guarantee this, the interview has to follow specific rules which preserve its informational character. News interviews often consist of an interviewer and one or more interviewee(s) who alternately talk in a specific way: one asks a question and the other person(s) give(s) a more or less appropriate answer. This may change on some occasions, though, depending on the number of participants, their knowledge about the topic or their degree of involvement in the current case.Pragmatics, as a branch of linguistics, deals with language and communication and provides us with the possibility to analyze this orderly communication in a scientific context. From a linguistic point of view the constant change of the active speaker may be described by a turn-taking system and by the use of adjacency pairs.Working with the terms 'turn-taking' and 'adjacency pairs' I want to examine to what extent the linguistic turn-taking system applies to British news interviews. Whether they do or do not follow this idea of a communicational ordering or even have their own turn-taking system shall be found out by looking at an excerpt from a British news interview.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, Technical University of Braunschweig (Englisches Seminar - Abteilung Englische Sprache und ihre Didaktik), course: Child Discourse, language: English, abstract: Language itself as a means of communication as well as a carrier for thoughts, ideas and art is one of the factors that determine us as human beings. It distinguishes humans from animals and gives us the opportunity to pass along knowledge and memories. At the same time language is one of the most complex things our human brain has to master. It consists of a general concept of language, specific words and rules to use them. Moreover, language - in most cases - has to make sense in a specific context, otherwise it cannot be understood. Furthermore, the articulation of sounds and their reception is another highly complex process.As speaking and listening is so complicated it has to be learned from the early childhood on by every single person. At a certain age children begin to feel the need to communicate their wishes and insights they already gathered from this totally new world - at least from their point of view. This is what we call first language acquisition. Another area of language learning is the one of second language acquisition. This term describes the learning of a new language that is different from the mother tongue, i.e. the language that was learned in first language acquisition. It is also used when a person learns his third or fourth language to distinguish between the language learned as a native tongue and the one(s) learned as (a) foreign language(s).In both areas people somehow learn to communicate in a new way. Babies switch from pointing or crying to speaking and children or adults switch from using one language to using another. Here the question arises how they do it. Do they just learn some vocabulary by heart Do they imitate other people's utterances and hope that they convey the meaning they hoped for Today we know, that learning a language means using various learning strategies. These strategies are the topic of this paper. They are going to be presented to the reader first within the scope of second language acquisition. Later on I want to give some thoughts to whether the learning strategies described before may apply to first language acquisition as well. Finally some data on children's utterances shall be used to consolidate the previous considerations on learning strategies in first language acquisition.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 2,0, Technical University of Braunschweig (Englisches Seminar - Abteilung Englische Sprache und ihre Didaktik), course: From Reformation to Restauration, language: English, abstract: When people exchanged some items for other ones the first time, trade had come into this world. As the relationship between the one who is in need of a certain thing and the one who can provide the required item proved quite profitable for the latter, people established particular professions like farmers, carpenters, fishermen, miners, etc. in order to be able to trade on a regular basis. An example of a series of connected professions might be a farmer, who specialized in growing wheat and giving it to a mill in return for money or, of course, flour. The miller could then sell the flour to a bakery where bread was baked and sold again. Regarding all the different trades it was nearly always the selling person who set the conditions as he could take advantage of the other one's desire or need for the respective goods. Within the 11th and 12th century people in England began to gather in cooperative unions. The guilds, as they were called, always consisted of members of one special profession. They had several aims such as promoting the welfare of their members, preserving the craft tradition, holding a local monopoly and maintaining the standards of work and the level of wages and prices. The guilds were mostly only interested in trading within their direct vicinity in keeping with their traditions which left no room for changes, neither in the use of certain tools or the way of proceeding nor in the way apprentices were instructed.Throughout the centuries the people dealt with several goods within villages and furthermore within counties and boroughs, and also beyond that: with other countries. England exported goods to the 'continent' and imported other items which also came from manufacturers that belonged to guilds in e.g. France or today's Germany. Different conditions in the country and law enforcement by the government influenced the trades again and again. Especially the Statute of Artificers, introduced during the reign of queen Elisabeth I, had a tremendous impact on the trades and on apprenticeship. There were several changes regarding the ways of producing goods as well as trading in them.This paper wants to give a description of the changes in medieval England concerning the changes in the national economy. Special emphasis is put on the Statute of Artificers and on one of its so-called precursors: the Acte touching weavers.
Taschenbuch. Zustand: Neu. The Turn-Taking system in British news interviews | Matthias Gebhardt | Taschenbuch | 32 S. | Englisch | 2008 | GRIN Verlag | EAN 9783638671330 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Learning Strategies in First and Second Language Acquisition | Matthias Gebhardt | Taschenbuch | 36 S. | Englisch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638671347 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. The History of Trading | Matthias Gebhardt | Taschenbuch | 24 S. | Englisch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638793445 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
EUR 157,67
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Like New. Like New. book.
Anbieter: Phatpocket Limited, Waltham Abbey, HERTS, Vereinigtes Königreich
EUR 544,88
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Your purchase helps support Sri Lankan Children's Charity 'The Rainbow Centre'. Ex-library, so some stamps and wear, but in good overall condition. Our donations to The Rainbow Centre have helped provide an education and a safe haven to hundreds of children who live in appalling conditions.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Sg - Ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, mit leichten Lagerspuren - . und sich ewig lieben .Doch wie schnell schlägt Leidenschaft manchmal in Langeweile und Liebe in Hass um.Acht Autoren aus drei Bundesländern haben sich Gedanken um Anfang und Ende von Beziehungen gemacht. bis dass der Tod euch scheidet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Beschädigungen, Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - . und sich ewig lieben .Doch wie schnell schlägt Leidenschaft manchmal in Langeweile und Liebe in Hass um.Acht Autoren aus drei Bundesländern haben sich Gedanken um Anfang und Ende von Beziehungen gemacht. bis dass der Tod euch scheidet.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut SG - leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt, Versand Büchersendung - . und sich ewig lieben .Doch wie schnell schlägt Leidenschaft manchmal in Langeweile und Liebe in Hass um.Acht Autoren aus drei Bundesländern haben sich Gedanken um Anfang und Ende von Beziehungen gemacht. bis dass der Tod euch scheidet.
Anbieter: Phatpocket Limited, Waltham Abbey, HERTS, Vereinigtes Königreich
EUR 62,59
Anzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Like New. Used - Like New. This is a reproduction of an out of print title. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. Your purchase helps support Sri Lankan Children's Charity 'The Rainbow Centre'. Our donations to The Rainbow Centre have helped provide an education and a safe haven to hundreds of children who live in appalling conditions.
EUR 24,90
Anzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Hermann Obrist, der in der Schweiz geboren wurde, galt mit seinen bahnbrechenden Textilentwuerfen und ausschweifender Ornamentik als einer der Anreger und originellsten Begruender der Muenchner Jugendstilbewegung. Dass Obrist als Plastiker und Zeichner auch ei.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Lydia unabhängige Geschäftsfrau, mutige Glaubensfrau und großzügige Gastgeberin. Als die Purpurhändlerin dem Apostel Paulus begegnet, wird sie zur ersten Christin Europas. Die Kurzgeschichte wirft einen Blick auf das vielschichtige Leben im antiken Philippi zwischen römischer Kolonie, jüdischer Kultur und dem aufkeimenden Christentum. Ein Buch, das die biblische Erzählung lebendig werden lässt.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2007, 2007
ISBN 10: 3638671909 ISBN 13: 9783638671903
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Englisches Seminar - Abteilung Englische Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: Errors: Analysis, Correction and Assessment, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch als Gemeinschaftswesen ist darauf angewiesen, mit seinen Mitmenschen in Kommunikation zu treten. Diese Kommunikation kann zum einen nonverbal ablaufen, sich also auf Gestik und Mimik beschränken, oder aber verbal, also durch den Gebrauch von Sprache. Die Fähigkeit des Menschen, Sprache zu artikulieren und zu verstehen, ist in der gesamten Natur einzigartig. Sowohl die Produktion von Lauten als auch das Hören, Verarbeiten und Verstehen zählen zu den komplexesten Vorgängen, zu denen das menschliche Gehirn in der Lage ist. Beim Erwerb der Erstsprache im ungefähren Alter von zwei bis vierzehn Jahren werden sämtliche Bereiche wie z.B. Grammatik, Pragmatik oder Semantik erlernt und gefestigt. Der Vorgang des Erstspracherwerbs (L1-Erwerb) soll hier nicht weiter untersucht werden, aber es muss betont werden, dass die Erstsprache in jedem Fall das Sprachverständnis eines jeden Menschen prägt und einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Zweitspracherwerb (L2-Erwerb) hat. Ein Sprecher wird ihm unbekannte Wörter seiner Muttersprache in der Regel richtig aussprechen können und durch den Zusammenhang auch dessen semantische Bedeutung erfassen können, da er unbewusst ein Verständnis über das eigene Sprachsystem besitzt. Soll er aber unbekannte Wörter einer Zweitsprache aussprechen oder deren Bedeutung verstehen, wird er zuerst auf das Sprachsystem seiner Muttersprache zurückgreifen, bevor er das fremde System ausreichend verinnerlicht hat. Solange ihm dies noch nicht gelungen ist, werden ihm z.B. in der Grammatik und auch in der Aussprache immer wieder Fehler unterlaufen, die mehr oder weniger gravierend sind und eine Auswirkung auf das erwünschte Ziel des Sprechens haben können: die Kommunikation. Ein falscher Satzbau oder die Verwendung falscher Vokabeln ist eine Verletzung des strukturellen Systems der Sprache, also eine Missachtung explizit festgelegter Regeln. Bei der Aussprache allerdings ist eine Festlegung auf bestimmte Regeln nicht so einfach zu handhaben, wodurch dem Ausspracheerwerb eine besondere Bedeutung zukommt.Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle der Aussprache am Beispiel des Erwerbs des Englischen als Zweitsprache in einem gewissen Rahmen näher zu beleuchten. Ausgehend vom Deutschen als Erstsprache soll, anhand einzelner Fragestellungen, unter anderem auch der Aspekt der ¿falschen Aussprache¿ behandelt werden.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 28 pp. Deutsch.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Jun 2007, 2007
ISBN 10: 3638671909 ISBN 13: 9783638671903
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Englisches Seminar - Abteilung Englische Sprache und ihre Didaktik), Veranstaltung: Errors: Analysis, Correction and Assessment, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mensch als Gemeinschaftswesen ist darauf angewiesen, mit seinen Mitmenschen in Kommunikation zu treten. Diese Kommunikation kann zum einen nonverbal ablaufen, sich also auf Gestik und Mimik beschränken, oder aber verbal, also durch den Gebrauch von Sprache. Die Fähigkeit des Menschen, Sprache zu artikulieren und zu verstehen, ist in der gesamten Natur einzigartig. Sowohl die Produktion von Lauten als auch das Hören, Verarbeiten und Verstehen zählen zu den komplexesten Vorgängen, zu denen das menschliche Gehirn in der Lage ist. Beim Erwerb der Erstsprache im ungefähren Alter von zwei bis vierzehn Jahren werden sämtliche Bereiche wie z.B. Grammatik, Pragmatik oder Semantik erlernt und gefestigt. Der Vorgang des Erstspracherwerbs (L1-Erwerb) soll hier nicht weiter untersucht werden, aber es muss betont werden, dass die Erstsprache in jedem Fall das Sprachverständnis eines jeden Menschen prägt und einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Zweitspracherwerb (L2-Erwerb) hat. Ein Sprecher wird ihm unbekannte Wörter seiner Muttersprache in der Regel richtig aussprechen können und durch den Zusammenhang auch dessen semantische Bedeutung erfassen können, da er unbewusst ein Verständnis über das eigene Sprachsystem besitzt. Soll er aber unbekannte Wörter einer Zweitsprache aussprechen oder deren Bedeutung verstehen, wird er zuerst auf das Sprachsystem seiner Muttersprache zurückgreifen, bevor er das fremde System ausreichend verinnerlicht hat. Solange ihm dies noch nicht gelungen ist, werden ihm z.B. in der Grammatik und auch in der Aussprache immer wieder Fehler unterlaufen, die mehr oder weniger gravierend sind und eine Auswirkung auf das erwünschte Ziel des Sprechens haben können: die Kommunikation. Ein falscher Satzbau oder die Verwendung falscher Vokabeln ist eine Verletzung des strukturellen Systems der Sprache, also eine Missachtung explizit festgelegter Regeln. Bei der Aussprache allerdings ist eine Festlegung auf bestimmte Regeln nicht so einfach zu handhaben, wodurch dem Ausspracheerwerb eine besondere Bedeutung zukommt. Ziel dieser Arbeit ist es, die Rolle der Aussprache am Beispiel des Erwerbs des Englischen als Zweitsprache in einem gewissen Rahmen näher zu beleuchten. Ausgehend vom Deutschen als Erstsprache soll, anhand einzelner Fragestellungen, unter anderem auch der Aspekt der 'falschen Aussprache' behandelt werden.
Verlag: Weinheim, Wiley VCH, 2002
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 6,88
Anzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 230 S. Guter Zustand. Bibl.-Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 660.
Verlag: GRIN Verlag, GRIN Verlag Aug 2007, 2007
ISBN 10: 3638711471 ISBN 13: 9783638711470
Sprache: Deutsch
Anbieter: buchversandmimpf2000, Emtmannsberg, BAYE, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware -Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Papa Fünf, Papa Drei, komm mal hier 'rüber, ich hab hier 'nen Fünf-Meter-Bart ausgegraben!¿ ¿Hier Papa Fünf, verstanden.¿ Eine Weile später: ¿Ok, lass uns weiterfliegen, dann haben wir den zweiten Schenkel auch fertig.¿ Die Antwort: ¿Ja. Siehst du die Wolkenstraße da hinten Die können wie für den Endanflug nachher noch mitnehmen.¿Was wollen uns die beiden Sprecher mitteilen Sind es zwei Archäologen, die einen fünf Meter langen Bart ausgegraben haben, womöglich den eines berühmten griechischen Philosophen Das ist eher unwahrscheinlich. Anschließend spricht der erste von beiden, augenscheinlich Herr ¿Papa Drei¿, vom Weiterfliegen. Sind es Piloten, denen wir hier lauschen Es wird ein Schenkel erwähnt. Dieser findet sich in dem Bereich der Mathematik oder Biologie, doch lässt sich das mit den restlichen Aussagen in Einklang bringen Denn der Papa (Vater ) Fünf redet auch von einer Wolkenstraße, die sie mitnehmen wollen. Spätestens hier fragt man sich, ob es den Sprechern noch gut geht, denn von einer Straße aus Wolken hat man noch nie gehört. Aber es wird auch vom ¿Endanflug¿ gesprochen. Vielleicht handelt es sich doch um Piloten Aber was sollen dann der Bart und der Schenkel bedeuten So oder so ähnlich könnten die Überlegungen aussehen, wenn man zum ersten Mal den Flugfunk zweier Segelflieger auf einem Streckenflug belauscht. Es handelt sich um eine Fachsprache, die man erst erlernen muss, um sie zu verstehen und sich in ihr auszudrücken. Viele der Begriffe scheinen seltsam und bleiben dem Laien meist ein Rätsel, wenn sie ihm nicht erklärt werden, er also in die Sprache der Segelflieger eingeweiht wird. Dies will die vorliegende Arbeit durch die Betrachtung der Wortbildung innerhalb der Sprache der Segelflieger versuchen.Als erstes wird daher auf den Begriff der Wortbildung eingegangen und es folgt eine genauere Betrachtung der Sprache der Segelflieger. Als Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit schließt sich daran ein kleines Wörterbuch zum Segelfliegen an, in dem auch die verschiedenen Wortbildungsmuster noch einmal angeführt werden. Am Ende sollte der Leser einen allgemeinen Eindruck über die Wortbildung in der Sprache der Segelflieger bekommen haben und es wird ihm auch möglich sein, das eingangs genannte Beispiel zu verstehen.Books on Demand GmbH, Überseering 33, 22297 Hamburg 52 pp. Deutsch.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Aussprache des Englischen im Zweitspracherwerb | Matthias Gebhardt | Taschenbuch | 28 S. | Deutsch | 2007 | GRIN Verlag | EAN 9783638671903 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Seminar für Deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Wortbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Papa Fünf, Papa Drei, komm mal hier 'rüber, ich hab hier 'nen Fünf-Meter-Bart ausgegraben!' 'Hier Papa Fünf, verstanden.' Eine Weile später: 'Ok, lass uns weiterfliegen, dann haben wir den zweiten Schenkel auch fertig.' Die Antwort: 'Ja. Siehst du die Wolkenstraße da hinten Die können wie für den Endanflug nachher noch mitnehmen.'Was wollen uns die beiden Sprecher mitteilen Sind es zwei Archäologen, die einen fünf Meter langen Bart ausgegraben haben, womöglich den eines berühmten griechischen Philosophen Das ist eher unwahrscheinlich. Anschließend spricht der erste von beiden, augenscheinlich Herr 'Papa Drei', vom Weiterfliegen. Sind es Piloten, denen wir hier lauschen Es wird ein Schenkel erwähnt. Dieser findet sich in dem Bereich der Mathematik oder Biologie, doch lässt sich das mit den restlichen Aussagen in Einklang bringen Denn der Papa (Vater ) Fünf redet auch von einer Wolkenstraße, die sie mitnehmen wollen. Spätestens hier fragt man sich, ob es den Sprechern noch gut geht, denn von einer Straße aus Wolken hat man noch nie gehört. Aber es wird auch vom 'Endanflug' gesprochen. Vielleicht handelt es sich doch um Piloten Aber was sollen dann der Bart und der Schenkel bedeuten So oder so ähnlich könnten die Überlegungen aussehen, wenn man zum ersten Mal den Flugfunk zweier Segelflieger auf einem Streckenflug belauscht. Es handelt sich um eine Fachsprache, die man erst erlernen muss, um sie zu verstehen und sich in ihr auszudrücken. Viele der Begriffe scheinen seltsam und bleiben dem Laien meist ein Rätsel, wenn sie ihm nicht erklärt werden, er also in die Sprache der Segelflieger eingeweiht wird. Dies will die vorliegende Arbeit durch die Betrachtung der Wortbildung innerhalb der Sprache der Segelflieger versuchen.Als erstes wird daher auf den Begriff der Wortbildung eingegangen und es folgt eine genauere Betrachtung der Sprache der Segelflieger. Als Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit schließt sich daran ein kleines Wörterbuch zum Segelfliegen an, in dem auch die verschiedenen Wortbildungsmuster noch einmal angeführt werden. Am Ende sollte der Leser einen allgemeinen Eindruck über die Wortbildung in der Sprache der Segelflieger bekommen haben und es wird ihm auch möglich sein, das eingangs genannte Beispiel zu verstehen.
Anbieter: BuchWeltWeit Ludwig Meier e.K., Bergisch Gladbach, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. This item is printed on demand - it takes 3-4 days longer - Neuware -Seminar paper from the year 2004 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 2,0, Technical University of Braunschweig (Englisches Seminar - Abteilung Englische Sprache und ihre Didaktik), course: From Reformation to Restauration, language: English, abstract: When people exchanged some items for other ones the first time, trade had come into this world. As the relationship between the one who is in need of a certain thing and the one who can provide the required item proved quite profitable for the latter, people established particular professions like farmers, carpenters, fishermen, miners, etc. in order to be able to trade on a regular basis. An example of a series of connected professions might be a farmer, who specialized in growing wheat and giving it to a mill in return for money or, of course, flour. The miller could then sell the flour to a bakery where bread was baked and sold again. Regarding all the different trades it was nearly always the selling person who set the conditions as he could take advantage of the other one's desire or need for the respective goods. Within the 11th and 12th century people in England began to gather in cooperative unions. The guilds, as they were called, always consisted of members of one special profession. They had several aims such as promoting the welfare of their members, preserving the craft tradition, holding a local monopoly and maintaining the standards of work and the level of wages and prices. The guilds were mostly only interested in trading within their direct vicinity in keeping with their traditions which left no room for changes, neither in the use of certain tools or the way of proceeding nor in the way apprentices were instructed.Throughout the centuries the people dealt with several goods within villages and furthermore within counties and boroughs, and also beyond that: with other countries. England exported goods to the 'continent' and imported other items which also came from manufacturers that belonged to guilds in e.g. France or today's Germany. Different conditions in the country and law enforcement by the government influenced the trades again and again. Especially the Statute of Artificers, introduced during the reign of queen Elisabeth I, had a tremendous impact on the trades and on apprenticeship. There were several changes regarding the ways of producing goods as well as trading in them.This paper wants to give a description of the changes in medieval England concerning the changes in the national economy. Special emphasis is put on the Statute of Artificers and on one of its so-called precursors: the Acte touching weavers. 24 pp. Englisch.